Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Falscher Eintrag

    gallego, gallega - dumm

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Siehe Wörterbuch: gallego

    gallego, gallega adj. (Lat.Am.: CR) [pey.] dumm

    http://www.elpais.com/articulo/cultura/RAE/re...

    La RAE retira "tonto" como sinónimo de "gallego"

    http://soydondenopienso.wordpress.com/2007/03...

    Ni tontos ni tartamudos, sólo gallegos
    La Comisión de Educación del Congreso de España recomendó a la Real Academia de la Lengua Española (RAE) que remueva de su diccionario las acepciones quinta y sexta del término “gallego“.

    http://webcache.googleusercontent.com/search?...
    El reportero hace la comparativa con otras comunidades diciendo que pasaría si utilizaramos los tópicos como acepciones peyorativas como sucede en el caso del termino gallego.

    (Madrileño = Chulo
    Catalán = Agarrado
    Vasco = Terrorista !!!???!!!)

    Kommentar

    Además: ¿Es necesario incluír una definición tan polémica e insultante?

    Saludos




    Verfasser................................13 Aug. 10, 12:33
    Kommentar
    Unterstützt!
    #1VerfasserFresa Suiza (326718) 13 Aug. 10, 12:57
    Kommentar
    Solidarisch!
    #2Verfassercosteña13 Aug. 10, 13:42
    Kommentar
    Bin ebenfalls dafür, dass das rausfliegt.
    #3Verfassernaatsiilid13 Aug. 10, 23:06
    Kommentar
    Eine möglicherweise ganz blöde Frage :
    Nicht dass ich Euch widersprechen wollte, aber sollte es nicht besser als veraltet und/oder pejorativ gekennzeichnet werden, da es wahrscheinlich in einer gewissen Literaturepoche genauso verwendet wurde ?
    Wenn ich ältere Texte (älter als zehn, zwanzig Jahre) lese, dann möchte ich auch die Verwendung bestimmter Ausdrücke nachvollziehen (bzw. im Wörterbuch finden) können, genau wie ich die "alte deutsche Rechtschreibung" hier noch auffinden will ...
    #4Verfasserno me bré (700807) 14 Aug. 10, 00:37
    Kommentar
    Hallo no me bré, lies mal hier:

    http://www.elpais.com/articulo/cultura/RAE/re...

    La RAE sigue sosteniendo que en el habla coloquial de Costa Rica se utiliza "gallego" con el significado de "tonto", pero ha decidido retirarlo porque no se han hallado "documentos escritos" en los que aparezca plasmado este uso.

    Und hier:
    http://webcache.googleusercontent.com/search?...
    ....dicen que es una acepcion que en Costa Rica se utiliza, por lo que tiene que estar incluída en el diccionario.
    Se le pregunta a la embajadora de Costa Rica en España la cual afirma que eso no es cierto.


    Die nehmen das nicht zurück, weil sie so "nett" sind, sondern weil schriftliche Belege fehlen.

    Grüsse :-)
    #5Verfasser................................14 Aug. 10, 10:16
    Kontext/ Beispiele
    Mis abuelos rechazaban con vehemencia esa pasión habanera por la música, el ron y los bailes. No en pocas ocasiones mi abuela Roma recriminaba a mi madre por su inclinación a la bohemia. Mis abuelos eran españoles de Galicia -los Sotomayor- lejanamente emparentados entre sí, habían emigrado con sus padres a las Antillas siendo todavía niños. La gente del pueblo los conocía simplemente como los Sotomayor. Con el tiempo pude entender que era imposible para un europeo comprender este barullo tropical que somete a las gentes, calienta la sangre y los torna desprejuiciados, holgazanes y bailadores. Mi madre había heredado algunas cosas de su ancestro gallego, pero mi padre, mulato caribeño por los cuatro costados, era un cubano muy orgulloso de sus vicios y virtudes.

    AÑO: 1995
    AUTOR: Zaldívar, Mario
    TÍTULO: Ahora juega usted Señor Capablanca
    PAÍS: COSTA RICA
    TEMA: 07.Novela
    PUBLICACIÓN: Editorial Costa Rica (San José), 1995
    Kommentar
    In costarricenses schriftlichen Quellen sind tatsächlich nur normale Gebräuche von gallego zu finden. Komisch ist nur, dass das Wort in der Bedeutung jemals ohne Belege aufgenommen worden wäre... Ist das nicht 'verdächtig'?
    #6VerfasserDoktor Faustus (397365) 14 Aug. 10, 12:20
    Kommentar
    Ist das nicht 'verdächtig'?

    Das erscheint mir auch merkwürdig bis hin zu befremdlich, aber offenbar geben sie selbst zu, dass keine schriftlichen Belege existieren und daher dieser Eintrag in der nächsten Ausgabe entfernt wird.

    Aber da stellt sich tatsächlich die Frage: Wie kam es überhaupt da rein?? (also ins DRAE). Ohne schriftliche Belege??? Wie "vertrauenswürdig" ist denn dann überhaupt la máxima autoridad en cuanto a la lengua española, das DRAE???

    Naja, das ist aber jetzt auch nur völlig hypothetisch gemeint..... ;-)
    #7Verfasser................................14 Aug. 10, 13:22
    Kommentar
    Ich bin nicht der Meinung, dass es schriftlicher Belege darf, um die mündliche Bedeutung eines Wortes zu vermerken. Wie oft ist wohl Jugendsprache verschriftlicht worden, bevor es E-Mails, SMS und Twitter gab? Es ist gerade die Aufgabe eines Instituts wie der RAE auch solche Gebräuche zu dokumentieren.

    Wie aktuell die Verwendung noch ist, kann ich nicht einschätzen. Wenn es aber aktuell ist, würde ich es nicht löschen, nur weil es diskriminierend ist. Aufgabe eines Wörterbuchs ist es m. E. positivistisch den Gebrauch der Sprache zu dokumentieren und nicht, ihn normativ zu beeinflussen. Das ist zugegebenermaßen schwierig, aber es sollte das Ziel sein.
    #8Verfasserjanne10 (527370) 14 Aug. 10, 20:38
    Kommentar
    Der pulpo gallego ist kein blöder Krake,
    sondern ein unglücklicher Kopffüßler, weil
    er im Kochtopf oder in der Pfanne endet.

    #9VerfasserTölpel15 Aug. 10, 19:53
    Kommentar
    Ja, aber gallego und desgraciado heißen wieder was ganz Anderes...
    #10VerfasserDoktor Faustus (397365) 15 Aug. 10, 19:57
    Kommentar
    Wenn es aber aktuell ist, würde ich es nicht löschen, nur weil es diskriminierend ist.

    Hallo Janne, dann müssten deiner Meinung nach auch Worte wie Spasti für Vollidiot, Kanake für Türke, Mongole für eine behinderte Person mit Downsyndrom, Liliputaner für Kleinwüchsige und Vierauge für Brillenträger mit aufgenommen werden?

    Ist auch deutsche Umgangssprache, gegen welche sich die betroffenen Personen wehren....die Gallicier wehren sich ebenfalls heftigst gegen die Aufnahme dieser Definition.

    Grüsse :-)
    #11Verfasser................................16 Aug. 10, 08:53
    Kommentar
    Der pulpo gallego ist kein blöder Krake.

    Könnte aber so verstanden werden:

    Pulpo (auf eine Person bezogen) = Fummler
    gallego (laut Def. im DRAE) = dumm

    = blöder/dummer Fummler

    Hier ist es aber, wie bei der Paella valenciana, die regionale Zubereitungsart (valenzianische Paella, gallicischer Oktopus...)

    Saludos :-)
    #12Verfasser................................16 Aug. 10, 09:13
    Kommentar
    Janne 10 macht schon auf ein Problem aufmerksam:


    Inwieweit soll ein Wörterbuch wie zum Beipiel der Duden rein positivistisch den Sprachgerauch dokumentieren - oder ihn doch normativ beeinflussen? Über diese Gratwanderung gibt es bestimmt in den Redaktionen manche Diskussion, die wie im Fall von 'gallego' jetzt zu einer Änderung des Eintrags führt.
    #13Verfassercosteña16 Aug. 10, 10:40
    Kontext/ Beispiele
    mongólico, ca.
    3. adj. Que padece mongolismo. U. t. c. s.
    http://buscon.rae.es/draeI/SrvltConsulta?TIPO...

    mongolismo.
    (Por alus. a la facies, que recuerda la de un mongol).
    1. m. síndrome de Down.
    http://buscon.rae.es/draeI/SrvltConsulta?TIPO...

    Mon·go·lis·mus der (kein Plur.) MED. eine Krankheit, die durch eine Chromosomenstörung verursacht wird

    PONS Groß DaF
    Kommentar
    Auf Spanisch gibt's (noch), die Bedeutung 'dumm' wurde jedoch gestrichen bzw. niemals aufgenommen. Auf Deutsch bleibt nur die Kankheitsbezeichnung bestehen...
    #14VerfasserDoktor Faustus (397365) 16 Aug. 10, 15:36
    Kommentar
    Hi Pünktchen!

    Zunächst habe ich, wie costeña richtig interpretiert, ein Problem angesprochen und darüber hinaus meine Einstellung dazu kundgetan.

    Und ja, ich bin der Meinung, dass Mongo, Spasti, Liliputaner, Spaghettifresser, Polacke, Kartoffel (von Kanaken für Krauts), Schwuchtel, Heulsusen (für Portugiesen und beim Fußball für Italiener ... ok, das führt jetzt vom Thema weg) usw. auf jeden Fall in jedes gute Wörterbuch gehören. Selbstverständlich mit dem Hinweis, dass sie diskriminierend sind. Nicht nur, damit sich ein Zentraliberer angesprochen fühlt und eine Schlägerei anzetteln kann, wenn von Spaniockeln die Rede ist, sondern auch, um die Beschimpf(un)kultur einer Sprache zu dokumentieren.

    Schon einmal gemerkt, dass Germanen fekal und Lateiner genital fluchen?
    #15Verfasserjanne10 (527370) 17 Aug. 10, 11:46
    Kontext/ Beispiele
    Kommentar
    Ich denke in jedem Land gibt es leider diese regionalen Vorurteile, die sich irgendwann als eine Bezeichnung für jemanden, der dumm ist, entwickelt haben. Da gibt es in Spanien die "chistes de gallegos", in Kolumbien sind es Witze über "pastusos" (also über Leute aus einer Stadt namens Pasto), in Deutschland sind es die Ostfriesen, usw. Das ist zwar leider diskriminierend und beruht auf Vorurteilen, gehört jedoch nun mal zu einer Sprache, und das Wörterbuch sieht sich irgendwie verpflichtet alle Bedeutungen, seien diese übertragen oder nicht, wiederzugeben.


    @janne: fäkal
    #16VerfasserNoSoyGallego17 Aug. 10, 15:17
    Kommentar
    Oh, Schande!!! DANKE!!! *schäm*
    #17Verfasserjanne10 (527370) 17 Aug. 10, 15:27
    Kommentar
    En México son típicos los chistes de gallegos, donde siempre se les representa como tontos.
    Aquí algunos ejemplos:

    "¿Qué es un esqueleto en un armario?
    El campeon de escondidas de Galicia"

    "ENTRA UN GALLEGO A UNA FARMACIA:
    A VER ME DA UN DESODORANTE POR FAVOR!
    EL DESPACHADOR LE PREGUNTA: DE BOLITA?
    A LO QUE EL GALLEGO RESPONDE:
    NO DE AXILITA NO MAS"

    "Un gallego, un ingles y un aleman en avion. EL avion sufre desperfectos, por lo que los pasajeros tienen que saltar en paracaidas.
    El avion contaba solamente con dos paracaidas. El ingles y el aleman se aprovechan de la torpeza del gallego y toman los dos unicos paracaidas, para luego saltar al vacio. Iban el ingles y el aleman en el aire cuando ven pasar al gallego como una flecha y sin mas remedio se estrella
    contra el suelo.
    Al llegar a tierra, el aleman y el ingles se dirigen hacia donde el gallego habia caido. Cuando llegaron, solo la mano del gallego salia del crater. En la mano tenia un frasquito que decia:
    "Para caidas y quemaduras"."

    "-Saben por que los gallegos cada vez que compran una caja de leche la abren en el mismo supermercado?
    -Porque el envase dice: "abra aqui"."


    http://www.chistemania.com/familia.php?fam=15...

    "¿Por qué los gallegos se sientan en la última fila cuando van a ver películas cómicas? Porque el que ríe último, ríe mejor."

    "¿Por qué los gallegos llaman con su celular y se quedan mudos con el teléfono en la oreja?
    Porque en telefonía celular, el que habla, paga."

    "- Oye Manuel, ¡tienes puesto un zapato café y otro negro!
    - Pues eso no es nada, hombre… en casa tengo otro par igualito."


    http://marcianos.com.mx/chistes-de-gallegos/

    Con sólo poner en google "chistes de gallegos" salen suficientes ejemplos.
    Saludos.





    #18Verfasserbdiez (318666) 18 Aug. 10, 23:43
    Kommentar
    ... was nicht beweist, dass gallego/a immer noch synonym für dumm benutzt wird.
    #19Verfasserjanne10 (527370) 19 Aug. 10, 14:37
    Kommentar
    Jetzt isses wech, nich mehr da, gelöscht :-)
    #20Verfasser................................04 Sep. 10, 21:07
    Kommentar
    Na toll, Pünktchen! Du beleidigte galizische Leberwurst!
    #21Verfasserjanne10 (527370) 08 Sep. 10, 00:55
    Kommentar
    Gewonnen :-)

    PD: aber was hat denn eine galizische (Galizien/in der Ukraine, Polen) Leberwurst in diesem "galicischen" Faden verloren... (???) grübel..

    ;-)
    #22Verfasser................................08 Sep. 10, 01:04
    Kommentar
    Ha, du hast Recht: Ist mir nie in den Sinn gekommen, dass die Regionen unterschiedlich geschrieben werden könnten!
    #23Verfasserjanne10 (527370) 08 Sep. 10, 01:11
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt