Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Falscher Eintrag

    bongiorno - -

    Kommentar
    Bongiorno für Buongiorno?

    Ich finde keine Belege, ausser http://www.songtexte.com/songtext/reinhard-me...
    "Bongiorno Signora, bongiorno Dottore!" in "In Lucianos Restaurant" von Reinhard Mey, was nicht gerade eine Referenz ist, sowie http://de.wiktionary.org/wiki/ciao aber auch ohne Belege.

    Viele Dialekte haben "bon/bun" für "buon", aber nicht das Italienische.
    http://it.wiktionary.org/wiki/buongiorno
    "Buongiorno
    Traduzione
    Veneto: bongiorno"


    Solange es die Kategorie "Beliebte Fehlschreibung" nicht gibt, würde ich das entfernen, sonst lernt es jemand noch so.
    Verfasser Marco P (307881) 25 Aug. 10, 13:57
    Kommentar
    ... wobei im Treccani bongiorno enthalten ist und nicht als falsch bezeichnet wird ;-)

    http://www.treccani.it/Portale/elements/categ...

    http://www.treccani.it/Portale/elements/categ...

    Desgleichen in Garzanti Linguistica.
    #1VerfasserIbnatulbadia (458048) 25 Aug. 10, 14:42
    Kontext/ Beispiele
    Kommentar
    Eine Suche bei Hoepli hätte auch gereicht.
    #2VerfasserGhianni25 Aug. 10, 15:53
    Kommentar
    - Italienisch ersetzt nicht konsequent immer und überall "o" durch "uo": buona/bontà, puoi/posso, buoi/bovini, vuole/voglia, fuoco/focale.
    - Manche Ersetzung würde sogar später zurückgenommen: puotendo, buontà.
    - Und neben "suonata" gibt es auch "sonata".

    Das ist alles sehr schön, aber mit "Belege" meine ich "Belege": Beispiele des tatsächlichen Gebrauchs mitten in einem möglichst italienischen Text.

    Denn wenn ich danach im Sinne von "Guten Tag" google, bekomme ich jede Menge "Buongiorno" aber drei "Bongiorno": zwei Wörterbücher und ein nicht besonders gut geschriebenes Blog.
    #3VerfasserMarco P (307881) 25 Aug. 10, 17:37
    Kommentar
    Ich gehe mit dir einig, Marco, dass bongiorno in der geschriebenen Sprache nicht verwendet wird. Auch ich würde es nie so schreiben.

    In diesem Sinne hast du wahrscheinlich recht, dass man es aus dem Wörterbuch entfernen sollte. Andererseits hört man es halt oft - und wie ich meine, nicht nur bei Dialektgesprächen -, sodass es für jemand, der danach sucht, ganz nützlich sein kann. Vielleicht sollte man beim LEO-Eintrag einfach noch ein ugs. hinzufügen.
    #4VerfasserIbnatulbadia (458048) 25 Aug. 10, 17:45
    Kommentar
    @3

    Aha, sehr interessant, es wird nicht so geschrieben, also es existiert nicht. Irgendwas läuft verkehrt mit deiner Argumentation, IMHO. Ist es denn die gesprochene Sprache, um es mit deinen Worten auszudrucken, kein "tatsächlicher Gebrauch"? Frag mal google danach.

    ps: was sonata und puotendo und bontade damit zu haben ist mir äußerst schleicherhaft. Aber was soll's.
    #5VerfasserGhianni25 Aug. 10, 19:06
    Kommentar
    @5
    ps: was sonata und puotendo und bontade damit zu haben ist mir äußerst schleicherhaft. Aber was soll's

    schleicherhaft ???
    #6VerfasserRatlos...25 Aug. 10, 20:42
    Kommentar
    Ganz allein auf dem Gebrauch sollte es auch nicht ankommen: Persönlich wäre mir diese Haltung zu "liberal". Wir nehmen auch nicht "Schland" in dem deutschen oder "Aserejé" in dem spanischen Wörterbuch auf, weil sie oft gebraucht werden.

    Es gibt nun mal auch Fehler und es passiert gelegentlich, dass diese Fehler sich auch verbreiten. Einfach weil so Viele sie falsch anwenden, werden "anscheinend" und "scheinbar" nicht dasselbe: Ein Scheinbeweis kann unmöglich dadurch einen Anscheinsbeweis werden ;-)

    "Bongiorno" ist dialektal. In Abruzzen ist "mo" genauso verbreitet wie "adesso", es bleibt dennoch dialektal. Auch "geh'ma" bleibt bayrisch.

    Daher unterstütze ich den Standpunkt von #3, sich auf einem möglichst italienischen Text beziehen zu wollen.
    #7VerfasserLorenzo25 Aug. 10, 23:12
    Kommentar
    Tja, und da wären wir beim ewigen Thema angelangt, bei dem die Partisanen ideologisch Partei ergreifen und sich stumpfsinnig bis aufs Blut bekämpfen. Das wollen wir doch nicht noch einmal erleben müssen.
    Gott sei Dank wird dennoch kein Lorenzo oder kein Cruscante jemals entscheidenen können, was DIE Norm entspricht, so lange die Sprache lebt und eine soziale Konvention ist, welche sich in mehr oder weinger stabile Systeme sich immer neu definiert. (Oder ist etwa die Semantik von anscheinend und scheinbar auf Deutsch "gabrauchsimmanent"?) Fakt ist, dass die Argumentation "es ist so, weil so ist" mir nicht wissenschaftlich genug ist. Aber de gustibus...

    Ps: Übrigens ist, glaube ich, schon längst "mo" italiano regionale und nicht lediglich Dialekt mehr. Dialek ist in der Sprachwissenschaft schon etwas präziser zu definieren, als nur irgendwie "geographisch markiert". Aber das ist auch wieder eine andere Geschichte...
    #8VerfasserGhianni26 Aug. 10, 10:59
    Kommentar
    Na gut ...
    ich bestreite, dass "Buongiorno" und "Bongiorno" austauschbar sind und halte "Bongiorno" für nicht salonfähig, wohingegen "Buongiorno" schon. Diese Behauptung sehe ich durch die Anmerkungen von Marco P untermauert. Man kann sicherlich den Eintrag auch einfach mit [ugs.] versehen.

    Zum Thema "Krieg der Puristen" werde ich nur eines noch los, dann schweige ich wieder :-)
    Das Pendant zum Purismus ist gerade den radikalen Relativismus, der andere Meinungen als stumpfsinnig kennzeichnet. Würde man "anscheinend" und "scheinbar" in einem Topf schmeißen, würde man geltendes Recht unverständlich machen und dieses ist auch eine (verbreitete, lebendige ...) Konvention. Also damit die sprachliche Konvention überhaupt angewendet werden kann, ist nicht nur eine verbreitete Einigung notwendig sondern auch eine Beachtung der anderen Aspekten, die zur gegenseitigen Verständlichkeit führen. Nicht zuletzt auch Notwendigkeit und Logik.

    Hätte man solcher Überlegungen mehr Beachtung geschenkt, hätte man nicht die "Inceneritori" abgelehnt, um die "Termovalorizzatori" zu genehmigen ;-)
    #9VerfasserLorenzo26 Aug. 10, 13:02
    Kommentar
    Ich finde die Idee, es mit dem Hinweis "umg." aufzunehmen gut. Dann findet es auch jemand, der sonst nicht so bewandert ist in der Sprache, es aber irgendwo gehört oder gelesen hat.
    #10VerfasserBinbin (634886) 16 Sep. 10, 00:51
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt