Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Übersetzung korrekt?

    Wie ich mich fühle - Cómo me siento ?

    Gegeben

    Wie ich mich fühle

    Richtig?

    Cómo me siento ?

    Kommentar
    Hallo

    Wenn ich den Satz habe "Nicht mal meine Eltern wussten, wie ich mich fühlte", hat das "wie" einen Akzent oder nicht? Ich persönlich tendiere dazu, denn es nimmt die mMn die Stellung eines indirekten Fragepronomens ein, aber sicher bin ich mir nicht.

    Liebe Grüsse
    VerfasserJ.W. Goethe01 Sep. 10, 18:32
    Kommentar
    Ja das cómo hat einen Aktzent.

    Ni siquiera mis padres sabían/supieron cómo me sentía/sentí
    #1VerfassernexAnbu (626154) 01 Sep. 10, 18:41
    Vorschläge

    Wie ich mich fühle

    -

    Cómo me siento ?



    Kommentar
    Muchas Gracias!
    #2VerfasserJ.W. Goethe01 Sep. 10, 18:47
    Kontext/ Beispiele
    Kommentar
    Ganz klar ist das noch nicht. Im obigen Beispiel kommt überwiegend
    die Version ohne Akzent vor (obwohl in der Anfrage cómo steht).
    #3VerfasserTölpel01 Sep. 10, 19:34
    Kommentar
    Also ich kann nur das widergeben, was mir beigebracht wurde. In dem Beispielsatz, stellt das cómo ein indirektes Fragewort dar, weshalb dann dann ein Akzent benutzt werden muss.

    No sé cómo te llamas.
    No saben cómo me siento.

    Dass in deinem Link überwiegend ohne Akzent gearbeitet wird, zeigt meiner Meinung einfach, dass im Internet kaum einer darauf achtet, ob das 'como' ein Fragewort oder ein Vergleichswort darstellt.

    Edit: #1 Ak[]zent
    #4VerfassernexAnbu (626154) 01 Sep. 10, 20:19
    Kommentar
    Es gibt wohl nur eine Möglichkeit, den Pseudobeweis
    durch Google-Treffer ad absurdum zu führen: den Bezug
    auf eine Grammatik.
    Vielleicht ist das hier ein Grenzfall.
    #5VerfasserTölpel01 Sep. 10, 20:27
    Kontext/ Beispiele
    Kommentar
    Lies dir mal die obige Seite durch, vielleicht hilft dir das weiter. So habe ich es auch gelernt, saludos.
    #6VerfassernexAnbu (626154) 01 Sep. 10, 20:34
    Kommentar
    vielleicht hilft dir das weiter

    Das ist meiner Meinung nach ziemlich flegelhaft -
    ich bin ja nicht hilfebedürftig.

    Die einzige Möglichkeit, die Frage zu klären, ist der
    Bezug auf eine Grammatik. Weder die Erfahrungen in der
    Schule noch ein 'Blog' können überzeugen.
    #7VerfasserTölpel01 Sep. 10, 20:53
    Kontext/ Beispiele
    http://www.google.de/search?hl=de&q=%22espero...

    Espero que es-> falsch, liefert ungefähr 84.700 Ergebnisse (0,20 Sekunden)
    Ist das für dich ein Beweis, dass es richtig ist?
    Kommentar
    Da fühlt sich wohl jemand persönlich angegriffen, ich wollte dir nur behiflich sein. Wenn du auf Grammatik bestehst, dann Google indirekte Fragewörter oder schnapp dir ein spanisches Grammatikbuch.

    Das 'cómo' stellt hier ein indirektes Fragewort dar, deshalb auch ein Akzent.
    Wie ich es schon in #4 beantwortet habe, das ist Grammatikbezug. Davon abgesehen, ist es nicht meine Aufgabe dich zu überzeugen.
    #8VerfassernexAnbu (626154) 01 Sep. 10, 20:55
    Kommentar
    eigentlich hatte @nexAnbu schon in der #1 eine gute Übersetzung geliefert ;-)
    #9VerfasserAiimy (427609) 01 Sep. 10, 21:52
    Kommentar
    Aber anscheinend nicht gut genug für den Herrn Tölpel;-)

    Espero te encuentres bien, aquí hace un frío de narices.
    #10VerfassernexAnbu (626154) 01 Sep. 10, 22:04
    Kommentar
    Ich wünsche @nexAnbu für seinen weiteren Lebensweg
    alles Gute.
    Insbesondere, daß ihm seine Arroganz und Frechheit
    nicht den Weg verbaut für eine gute berufliche Ent-
    wicklung, die er sonst aufgrund seiner fachlichen
    Fähigkeiten wohl erwarten könnte.
    #11VerfasserTölpel01 Sep. 10, 22:16
    Kommentar
    Naja, derjenige der gerade in diesem (und in vielen anderen) Thread(s) arrogant erscheint, bist du ;-). Urteile nicht über Menschen, die du nicht kennst, denn das zeugt von Arroganz.
    #12VerfassernexAnbu (626154) 01 Sep. 10, 22:18
    Vorschläge

    cómo me siento

    -



    Kommentar
    @Tölpel, una pequeña aclaración:

    En interrogaciones, admiraciones o expresiones de carácter dubitativo (también en oraciones que presenten un matiz interrogativo o dubitativo, aunque no existan signos de puntuación o admiración), también se acentúan:
    cómo: ¡Cómo que no!, Me pregunto cómo habrá venido.
    cuál: Esa es la habitación en la cual estuvieron, ¿Cuál es el tuyo?.
    quién: ¿Quién lo ha dicho?
    qué: Pídele lo que te debe, No sé qué hacer.
    dónde: ¡Dónde fuiste a pedir dinero!.
    cuándo: Hazlo cuando tengas tiempo, ¿Cuándo vienes?.
    #13VerfasserBlancaluna (418583) 02 Sep. 10, 12:20
    Kontext/ Beispiele
    Kommentar
    Vielen Dank, liebe @Blancaluna.

    Der Gebrauch des Akzents in direkten Frage- und Ausrufe-
    sätzen
    war mir völlig klar.
    Nach dieser Google-Suche, siehe #3, oben (2),
    kommt aber der Akzent in indirekten Fragesätzen hundert-
    tausendfach nicht vor. Entweder sind das Fehler, oder man kann
    hier eine schleichende Änderung im Sprachgebrauch beobachten.

    In (1) gibt es genügend Beispiele dafür, daß der Akzent in direkten und indirekten Fragesätzen verwendet werden muß.
    #14VerfasserTölpel02 Sep. 10, 16:18
    Kommentar
    Der DRAE sagt hier ziemlich eindeutig:

    como
    7. adv. m. interrog. De qué modo, de qué manera.

    ORTOGR. Escr. con acento. ¿Cómo está el enfermo? No sé cómo agradecerle tantos favores. U. t. c. adv. excl. ¡Cómo llueve!

    Beispiele:
    No sé de qué modo agradecerle tantos favores.
    No sé cómo agradecerle tantos favores.

    Nicht mal meine Eltern wussten, wie ich mich fühlte
    Ni siquiera mis padres sabían de qué modo me sentía yo.
    Ni siquiera mis padres sabían cómo me sentía yo.
    #15Verfasser................................02 Sep. 10, 16:23
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt