Verbs | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to rile | riled, riled | | ärgern | ärgerte, geärgert | | ||||||
to huff | huffed, huffed | | ärgern | ärgerte, geärgert | | ||||||
to irritate | irritated, irritated | | ärgern | ärgerte, geärgert | | ||||||
to offend | offended, offended | | ärgern | ärgerte, geärgert | | ||||||
to make angry | ärgern | ärgerte, geärgert | | ||||||
to scandalizeAE to scandaliseBE, scandalizeBE | scandalized, scandalized / scandalised, scandalised | | ärgern | ärgerte, geärgert | | ||||||
to annoy so. | annoyed, annoyed | | jmdn. ärgern | ärgerte, geärgert | | ||||||
to aggravate so. | aggravated, aggravated | - annoy | jmdn. ärgern | ärgerte, geärgert | | ||||||
to nettle so. | nettled, nettled | | jmdn. ärgern | ärgerte, geärgert | | ||||||
to anger so. | angered, angered | | jmdn. ärgern | ärgerte, geärgert | | ||||||
to spite so. | spited, spited | | jmdn. ärgern | ärgerte, geärgert | | ||||||
to pick on so. | jmdn. ärgern | ärgerte, geärgert | | ||||||
to roil so. | roiled, roiled | - make so. annoyed (Amer.) | jmdn. ärgern | ärgerte, geärgert | | ||||||
to tease so. | teased, teased | | jmdn. ärgern | ärgerte, geärgert | |
Phrases / Collocations | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be hopping mad | sichacc. schwarz ärgern [fig.] | ||||||
to be hopping mad | sichacc. grün und blau ärgern |
Examples | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I'm annoyed about it. | Ich ärgere mich darüber. | ||||||
His behaviorAE towardAE her really irked her. | Sein Verhalten ihr gegenüber ärgerte sie. | ||||||
His behaviourBE towardsBE her really irked her. | Sein Verhalten ihr gegenüber ärgerte sie. | ||||||
His behaviorAE towardAE her really irked her. | Sie ärgerte sich über sein Verhalten ihr gegenüber. | ||||||
His behaviourBE towardsBE her really irked her. | Sie ärgerte sich über sein Verhalten ihr gegenüber. | ||||||
He was that angry. | Er hat sich derart geärgert. | ||||||
He was that angry. | Er hat sich derartig geärgert. |
Other actions
Start new thread Manage vocabulary View search history
Grammar |
---|
Reziproke und reflexive Verwendung von Verben Nicht reflexiv / nicht reziprok |
Reflexive Verben Bei den reflexiven Verben (rückbezüglichen Verben) bezieht sich das Pronomen zurück auf das Subjekt des Satzes. Sie stehen immer mit dem Reflexivpronomen sich. Beispiele: sich ärgern, sich freuen, sich waschen, sich benehmen, sich verschlucken, sich Sorgen machen Mehr Informationen: → Reflexive Verben |
Bezug Im Allgemeinen bezieht sich das Reflexivpronomen auf das Subjekt des Satzes. Subjekt und Objekt sind identisch. In einigen Fällen wird von dieser „Grundregel“ abgewichen: • Bezug bei erweiterten Infinitiven und Partizipien • Bezug bei possessiven Attributen • Bezug auf Akkusativ- oder Dativobjekt |
\n\t\tReflexive Verben (Rückbezügliche Verben)\n\t Reflexive Verben sind Verben, die mit dem Reflexivpronomen sich stehen. Das Reflexivpronomen ist mit dem Subjekt des Satzes identisch. Es bezieht sich zurück auf das Subjekt des Satzes. Beispiele: sich beeilen, sich ärgern, sich rasieren → 1.3.6.4.1.a Reflexive Verben → 1.3.6.4.1.b Flexion der reflexiven Verben → 1.3.6.4.1.c Reflexive und reziproke Verben Ebenfalls mit sich stehen die → reziproken Verben |