Nouns | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
help | die Hilfe pl.: die Hilfen | ||||||
aid | die Hilfe pl.: die Hilfen | ||||||
assistance | die Hilfe pl.: die Hilfen | ||||||
relief - assistance, aid | die Hilfe pl.: die Hilfen | ||||||
facility | die Hilfe pl.: die Hilfen | ||||||
asset | die Hilfe pl.: die Hilfen | ||||||
subsidiary | die Hilfe pl.: die Hilfen | ||||||
succorAE / succourBE | die Hilfe pl.: die Hilfen | ||||||
backing | die Hilfe pl.: die Hilfen | ||||||
instrumentality | die Hilfe pl.: die Hilfen | ||||||
remedy | die Hilfe pl.: die Hilfen | ||||||
standby or: stand-by | die Hilfe pl.: die Hilfen | ||||||
adminicle [LAW] | die Hilfe pl.: die Hilfen | ||||||
ancilla rare | die Hilfe pl.: die Hilfen |
Verbs | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to need help | Hilfe brauchen | ||||||
to give aid | Hilfe leisten | ||||||
to provide assistance | Hilfe leisten | ||||||
to request for help | Hilfe ersuchen | ||||||
to enlist so.'s help (for sth.) | jmds. Hilfe (für etw.acc.) gewinnen | ||||||
to administer to so. | jmdm. Hilfe leisten | ||||||
to support so. | supported, supported | | jmdm. Hilfe leisten | ||||||
to accept so.'s help | jmds. Hilfe annehmen | ||||||
to provide assistance with sth. | Hilfe bei etw.dat. bieten | ||||||
to call for help | um Hilfe rufen | ||||||
to succorAE / succourBE so. | succored, succored / succoured, succoured | | jmdm. zu Hilfe kommen | ||||||
to come to so.'s rescue | jmdm. zu Hilfe kommen | ||||||
to come to so.'s aid | jmdm. zu Hilfe kommen | ||||||
to make use of sth. | etw.acc. zu Hilfe nehmen |
Adjectives / Adverbs | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
seeking help | hilfesuchend or: Hilfe suchend | ||||||
auxiliary adj. | zur Hilfe dienend | ||||||
on one's own | ohne Hilfe | ||||||
unaided adj. | ohne Hilfe | ||||||
unassisted adj. | ohne Hilfe | ||||||
unassistedly adv. | ohne Hilfe | ||||||
measured by means of | analysiert mit Hilfe von +dat. | ||||||
first aid-trained | in erster Hilfe ausgebildet | ||||||
unaided adj. | ohne fremde Hilfe | ||||||
unassisted adj. | ohne fremde Hilfe |
Prepositions / Pronouns | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
with the help of | mithilfe or: mit Hilfe prep. +gen. | ||||||
with the aid of | mithilfe or: mit Hilfe prep. +gen. | ||||||
by means of | mithilfe or: mit Hilfe prep. +gen. | ||||||
by dint of | mithilfe (or: mit Hilfe) von +dat. | ||||||
by means of | mithilfe (or: mit Hilfe) von +dat. | ||||||
via prep. | mithilfe (or: mit Hilfe) von +dat. | ||||||
with the aid of | mithilfe (or: mit Hilfe) von +dat. |
Examples | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
on your own | ohne Hilfe | ||||||
He needs helping. | Er braucht Hilfe. | ||||||
You're certain to need help. | Du brauchst unbedingt Hilfe. | ||||||
by assisting us | durch Ihre Hilfe | ||||||
he was not a scrap of help | er war überhaupt keine Hilfe | ||||||
He came to her aid. | Er kam ihr zu Hilfe. | ||||||
It would be of great help to us | Es wäre uns eine große Hilfe | ||||||
It would assist us greatly | Es wäre uns eine große Hilfe | ||||||
he was not a scrap of help | er war nicht die geringste Hilfe | ||||||
I could use a little help around here. | Ich könnte hier ein bisschen Hilfe gebrauchen! | ||||||
with the cooperation of our friends | mit der Hilfe unserer Freunde | ||||||
I offered to invite him for a meal in return for his help, but he was having none of it. | Ich wollte ihn als Dank für seine Hilfe zum Essen einladen, aber das kam für ihn überhaupt nicht infrage (or: in Frage). | ||||||
with the assistance of a new partner | mit der Hilfe eines neuen Teilhabers | ||||||
a reasonable amount of assistance | Hilfe in angemessenem Umfang |
Advertising
Related search terms | |
---|---|
Handreichung, Zutun, Mithilfe, Unterstützung, Stütze, Mittel, Beistand, Vergünstigung |
Grammar |
---|
Satzbaupläne Die Satzbaupläne beschreiben, welche → Satzglieder (Prädikat, Subjekt, Objekte usw.) zusammen einen Satz bilden. Wichtig für die Beschreibung der Satzbaupläne ist der Begriff der V… |
Die Satzklammer und die Stellungsfelder Die Wortstellung des Deutschen kann mit Hilfe der Satzklammer und der Stellungsfelder beschrieben werden. Die Satzklammer wird in der Regel durch die finite Verbform und die andere… |
Die funktionale Einteilung der Satzglieder Bei der funktionalen Einteilung werden die Satzglieder nach ihrer Funktion im Satz eingeteilt. Welche formalen Satzglieder es gibt, kann mit Verschieben und Ersetzen festgestellt w… |
Genitiv 'dieses/jenes' und 'dieser/jener' als Stellvertreter eines Nomens In der heutigen Standardsprache können die Genitivformen dieses, dieser, jenes, jener nicht allein stehend als Stellvertreter eines Nomens verwendet werden. |
Advertising