Adjectives / Adverbs | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
anywhere adv. | irgendwo | ||||||
anywhere adv. | überall | ||||||
anywhere adv. | irgendwohin | ||||||
anywhere adv. | überallhin | ||||||
anywhere adv. | egal wo | ||||||
miles from anywhere | ganz abgelegen |
Nouns | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
strike anywhere match | das Reibungsstreichholz pl.: die Reibungsstreichhölzer |
Examples | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
scarcely anywhere | fast nirgends | ||||||
He will never get anywhere. | Er wird nie auf einen grünen Zweig kommen. | ||||||
I can't find it anywhere. | Ich finde es nirgends. | ||||||
He'll never get anywhere. | Er wird es nie zu etwas bringen. |
Other actions
Start new thread Manage vocabulary View search history
Related search terms | |
---|---|
everywhere, somewhere, someplace, anyplace |
Grammar |
---|
Zusammensetzungen mit 'some' und 'any' Die Zusammensetzungen mit some und any verhalten sich wie die entsprechenden Grundwörter: • somebody / someone – something – somewhere • anybody / anyone – anything – anywhere |
können – konnte nicht In den meisten Fällen wird konnte nicht usw. mit couldn't im Englischen wiedergegeben. Lediglich im Sinne eines gescheiterten Versuchs verwendet man eine der folgenden Formulierungen: • failed to + Grundform des Verbs • didn't manage to + Grundform des Verbs • wasn't / weren't able to + Grundform des Verbs • was / were unable to + Grundform des Verbs • didn't succeed in + Gerundium |
Alternativen in verneinten Sätzen In verneinten Sätzen sind folgende Alternativformen möglich: • not … anybody ↔ nobody • not … anyone ↔ no one • not … anything ↔ nothing • not … anywhere ↔ nowhere Die Alternativen auf der rechten Seite sind etwas förmlicher und stilistisch schöner. Am Satzanfang müssen diese Formen verwendet werden! |
Die doppelte Verneinung Die Kombination eines verneinten Verbs mit einem negativen Adverb (z. B. ... not ... nothing) im selben Satzteil oder Nebensatz gilt bei vielen englischen Muttersprachlern als grammatikalisch unkorrekt. Dieses Phänomen nennt man die "doppelte Verneinung". |