Relativ- und Interrogativpronomen Relativ- und Interrogativpronomen Relativpronomen, Interrogativpronomen und InterrogativartikelBezügliche Fürwörter, Fragefürwörter und Frageartikel Relativpronomen leiten Relativsätze ein. Die häufigsten Relativpronomen sind der, die, das. Die anderen Relativpronomen, welcher, wer und was, können auch Fragesätze einleiten. Sie werden dann Interrogativpronomen genannt. Welcher wird auch als Interrogativartikel verwendet.Ebenfalls als Interrogativpronomen und -artikel zu behandeln ist die feste Verbindung was für ein.der, das, die welcher, welche, welches wer, was was für ein
Rechtschreibregeln Rechtschreibregeln Rechtschreibregeln: Einleitung Diese Seiten behandeln die deutsche Rechtschreibung. Wir richten uns hierbei nach der seit dem 1. August 2006 rechtsgültigen reformierten Rechtschreibung, wie sie in der amtlichen Regelung festgelegt ist. In den einzelnen Abschnitten verweisen wir immer auf die entsprechenden Paragraphen der amtlichen Regelung. Die Regeln der deutschen Rechtschreibung werden nach den folgenden Themenkreisen geordnet dargestellt:Laute und Buchstaben Getrennt- und Zusammenschreibung Bindestrich Groß- und Kleinschreibung Fremdwörter Eigennamen Zeichensetzung Worttrennung
'Compound adjectives' aus drei Wörtern Compound adjectives, die aus drei Wörtern
zusammengesetzt sind, werden vor dem dazugehörigen Substantiv mit Bindestrichen geschrieben.
SUCHWORT - Translation in LEO’s English ⇔ German Dictionary
LEO.org: Your online dictionary for English-German translations. Offering forums, vocabulary trainer and language courses. Also available as App!
Learn the translation for ‘SUCHWORT’ in LEO’s English ⇔ German dictionary. With noun/verb tables for the different cases and tenses ✓ links to audio pronunciation and relevant forum discussions ✓ free vocabulary trainer ✓
Entry saved in Trainer. Assign to word list now?
Your contribution has been submitted to the forum.