Adjectives / Adverbs | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
hereon adv. - hereupon | darauf | ||||||
after that | darauf | ||||||
thereon adv. | darauf | ||||||
thereupon adv. | darauf | ||||||
afterwardAE / afterwardsAE adv. afterwardsBE adv. | darauf | ||||||
on it | darauf adv. | ||||||
ensuing adj. | darauffolgend or: darauf folgend - zeitlich | ||||||
proximate adj. | darauffolgend or: darauf folgend | ||||||
anxious adj. | darauf bedacht | ||||||
shortly after | kurz darauf |
Verbs | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to hit on it | darauf kommen | ||||||
to be adamant | darauf bestehen | ||||||
to make sure that | darauf achten, dass | ||||||
to maintain (that) | maintained, maintained | | darauf bestehen, dass ... | ||||||
to be insistent that ... | darauf bestehen, dass ... | ||||||
to point out that ... | darauf hinweisen, dass ... | ||||||
to insist on doing sth. | darauf bestehen, etw.acc. zu tun | ||||||
to forbear from doing sth. [form.] also [poet.] | darauf verzichten, etw.acc. zu tun | ||||||
to be out to do sth. | darauf aus sein, etw.acc. zu tun | ||||||
to be itching to do sth. | darauf brennen, etw.acc. zu tun | ||||||
to have an itch to do sth. | darauf brennen, etw.acc. zu tun | ||||||
to be bursting to do sth. | darauf brennen, etw.acc. zu tun | ||||||
to ache to do sth. | darauf brennen, etw.acc. zu tun | ||||||
to be bent on doing sth. | darauf erpicht sein, etw.acc. zu tun |
Prepositions / Pronouns | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
You betcha! (Amer.) [coll.] | Darauf kannst du wetten! | ||||||
it is essential | es kommt darauf an | ||||||
it is necessary | es kommt darauf an | ||||||
it is imperative | es kommt darauf an, dass | ||||||
whereas conj. [LAW] | mit Rücksicht darauf, dass | ||||||
I'm looking forward to seeing you again. | Ich freue mich darauf, Dich wiederzusehen. | ||||||
I'm looking forward to seeing you again. | Ich freue mich darauf, Sie wiederzusehen. |
Phrases / Collocations | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
You can bet your life on it. | Darauf kannst du Gift nehmen. | ||||||
You can bet your life on that. | Darauf kannst du Gift nehmen. | ||||||
You can bet your bottom dollar. | Darauf kannst du Gift nehmen. | ||||||
Don't hold your breath! | Darauf kannst Du lange warten! | ||||||
That's a feather in his cap. | Darauf kann er stolz sein. | ||||||
it's a hanging matter | darauf steht der Galgen | ||||||
to be dying to do sth. [fig.] | darauf brennen, etw.acc. zu tun [fig.] | ||||||
the evidence is | alles deutet darauf hin | ||||||
there is evidence | vieles deutet darauf hin | ||||||
there is evidence to suggest | vieles weist darauf hin |
Examples | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Actually, I don't fancy that. | Darauf habe ich eigentlich keine Lust. | ||||||
It depends. | Es kommt darauf an. | ||||||
What makes you think that? | Wie kommst du darauf? | ||||||
How did you hit on that? | Wie sind Sie darauf gekommen? | ||||||
his main thrust is to show | es kommt ihm hauptsächlich darauf an zu zeigen | ||||||
I wouldn't bet on it | ich würde keine Wette darauf eingehen | ||||||
I wouldn't bet on it | ich würde nicht darauf wetten | ||||||
He'll take a chance. | Er lässt es darauf ankommen. | ||||||
He took his chances. | Er ließ es darauf ankommen. | ||||||
That depends. | Es kommt darauf an. infinitive: ankommen | ||||||
I'm curious about it. | Ich bin darauf gespannt. | ||||||
I am looking forward to seeing him. | Ich freue mich darauf, ihn zu sehen. | ||||||
It is imperative to take control. | Es kommt darauf an, die Kontrolle zu übernehmen. | ||||||
The smart money is on him winning. | Insider setzen darauf, dass er gewinnt. |
Advertising
Grammar |
---|
Höfliche Aufforderungen und Aussagen Der Konjunktiv II wird auch in höflichen Bitten und Aufforderungen verwendet. Er klingt weniger schroff als der Imperativ oder der Indikativ. Eine Aufforderung wird oft in eine Fra… |
Wortgruppe Adverb + Verb Verbindungen von einem selbstständigen Adverb mit einem Verb werden getrennt geschrieben. |
Objekt oder Adverbialbestimmung Wenn ein Nomen oder eine Nomengruppe Objekt ist, kann immer auch das entsprechende Personalpronomen verwendet werden. Ist der Ersatz durch das entsprechende Personalpronomen nicht … |
Präpositionalobjekt Die Stelle eines Präpositionalobjekts kann in den Satzbauplänen auch durch ein entsprechendes Pronominaladverb eingenommen werden. |
Advertising