Nouns | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
gain | die Steigerung pl.: die Steigerungen | ||||||
gain | die Zunahme pl.: die Zunahmen - z. B. Gewicht | ||||||
gain | der Anstieg pl.: die Anstiege | ||||||
gain | der Zuwachs pl. | ||||||
gain | der Nutzen pl.: die Nutzen | ||||||
gain | der Vorteil pl.: die Vorteile | ||||||
gain | die Verstärkung pl.: die Verstärkungen | ||||||
gain | der Zugewinn pl.: die Zugewinne | ||||||
gain | der Ertrag pl.: die Erträge | ||||||
gain | der Profit pl.: die Profite | ||||||
gain | der Stellfaktor pl.: die Stellfaktoren | ||||||
gain | der Verstärkungsgrad | ||||||
gain [FINAN.] | der Gewinn pl.: die Gewinne - Profit | ||||||
gain [FINAN.] | der Kursgewinn pl.: die Kursgewinne |
Phrases / Collocations | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to gain the upper hand (over so.) | die Oberhand (über jmdn.) gewinnen | ||||||
No pain, no gain. | Ohne Fleiß kein Preis. | ||||||
Nothing ventured, nothing gained. | Frisch gewagt ist halb gewonnen. | ||||||
Nothing ventured, nothing gained. | Wer nicht wagt, gewinnt nicht. | ||||||
Nothing ventured, nothing gained. | Wer nicht wagt, der nicht gewinnt. | ||||||
Nothing ventured, nothing gained. | Wer wagt, gewinnt. |
Examples | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the market gained strength | der Markt hat sich erholt | ||||||
gains on sales and disposition of significant business interest [FINAN.] | Gewinne aus dem Verkauf und der Übertragung wesentlicher Geschäftseinheiten im operativen Geschäft |
Other actions
Start new thread Manage vocabulary View search history
Orthographically similar words | |
---|---|
gang, gin, girn, grain, grin, pain, rain | Amin, Azin, Gang, Gans, ganz, Garn, Gien, Gin, Gran, Hain, Main, Rain |
Related search terms | |
---|---|
earning, boost, obtain, benefit, attain, rise, enhancement, advantage, avail, achieve, increase, gains, get, augmentation, profit |
Grammar |
---|
Der Apostroph beim Genitiv Die Genitivendung wird im Singular durch Anhängen von 's an die Grundform und im Plural durch Anhängen eines einfachen Apostrophs an die Pluralform des Substantivs gebildet. |