Nouns | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
horse [ZOOL.] | das Pferd pl.: die Pferde | ||||||
horse | der Gerüstbock pl.: die Gerüstböcke | ||||||
horse [GEOL.] | das Nebenflöz pl.: die Nebenflöze [Mining] | ||||||
horse [NAUT.] | das Pferd pl.: die Pferde - längs unter dem Bugspriet angebrachte Taue | ||||||
horse [TECH.] | das Transportgestell pl.: die Transportgestelle [Glassmaking] | ||||||
horse [sl.] - heroin | das Heroin no plural | ||||||
horse | der Gaul pl.: die Gäule chiefly (Southern Germany) | ||||||
horse [GEOL.] | das Begleitflöz pl.: die Begleitflöze [Mining] | ||||||
horse [GEOL.] | abgerissene Scholle | ||||||
horse [GEOL.] | eingeklemmte Scholle | ||||||
horse [TECH.] | die Bindebank pl.: die Bindebänke | ||||||
horse [TECH.] | der Bindebock pl.: die Bindeböcke | ||||||
horse [TECH.] | der Faschinenbock pl.: die Faschinenböcke | ||||||
horse [TECH.] | der Kreuzbock pl.: die Kreuzböcke |
Verbs | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to horse about | herumblödeln | blödelte herum, herumgeblödelt | | ||||||
to horse around | herumalbern | alberte herum, herumgealbert | [coll.] | ||||||
to saddle a horse | ein Pferd satteln | ||||||
to saddle a horse | ein Pferd aufsatteln | ||||||
to break (in) a horse | ein Pferd zureiten | ||||||
to break (in) a horse | ein Pferd einreiten | ||||||
to harness a horse | ein Pferd anspannen | ||||||
to harness a horse | ein Pferd einspannen | ||||||
to spur a horse | einem Pferd die Sporen geben | ||||||
to saddle up (a horse) | (ein Pferd) aufsatteln | sattelte auf, aufgesattelt | | ||||||
to saddle up a horse | ein Pferd satteln | ||||||
to snaffle a horse | einem Pferd die Trense anlegen | ||||||
to canter a horse [SPORT.] | ein Pferd in Handgalopp gehen lassen [Equestrian Sports] | ||||||
to canter a horse [SPORT.] | ein Pferd in Kanter gehen lassen [Equestrian Sports] |
Adjectives / Adverbs | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
horse-powered adj. [ENGIN.] | mit Pferdekraft [Mechanical Engineering] | ||||||
two-horse adj. | zweispännig | ||||||
one-horse adj. | einspännig | ||||||
on one's high horse | auf dem hohen Ross |
Phrases / Collocations | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
a dark horse [fig.] | der Außenseiter pl.: die Außenseiter [fig.] | ||||||
a dark horse [fig.] | ein unbeschriebenes Blatt [fig.] | ||||||
a dark horse [fig.] | eine unbekannte Größe | ||||||
to eat like a horse [coll.] [fig.] | essen wie ein Scheunendrescher [coll.] [fig.] | ||||||
to eat like a horse [coll.] [fig.] | fressen wie ein Scheunendrescher [coll.] [fig.] | ||||||
(as) strong as a horse | baumstark adj. | ||||||
healthy as a horse | kerngesund adj. | ||||||
That's a horse of another color.AE That's a horse of another colour.BE | Das ist etwas anderes. | ||||||
to put the cart before the horse | das Pferd beim Schwanz aufzäumen | ||||||
to put the cart before the horse | das Pferd von hinten aufzäumen | ||||||
Don't look a gift horse in the mouth. | Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul. | ||||||
That's a horse of a different color.AE That's a horse of a different colour.BE | Das ist etwas anderes. | ||||||
to beat a dead horse | auf etw.dat. herumreiten | ||||||
to flog a dead horse | auf etw.dat. herumreiten | ritt herum, herumgeritten | |
Examples | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Whose horse won the race? | Wessen Pferd hat das Rennen gewonnen? | ||||||
don't put the saddle on the wrong horse! | beschuldigen Sie nicht den Falschen! | ||||||
Don't put the saddle on the wrong horse! [sl.] | Beschuldige nicht den Falschen! |
Advertising
Orthographically similar words | |
---|---|
chore, dorse, gorse, hoarse, hoise, Horae, horde, horsey, horst, hose, hoser, House, house, Morse, morse, Norse, Shore, shore, those, Those, whore, whose, Whose, worse, Worse | Hirse, Horde, Horst, Hose, House, Korse |
Related search terms | |
---|---|
trestle |
Grammar |
---|
Substantive, die aus zwei Wörtern bestehen Um aus zwei Wörtern zusammengesetzte Substantivbegriffe zu schreiben,bieten sich grundsätzlich drei Möglichkeiten an: als ein Wort, als zweieigenständige Wörter oder als zwei Wörte… |
Das Fragewort als Subjekt des Fragesatzes Wenn das Fragewort Subjekt (Frage wer oder was?) oder Teil des Subjekts des Fragesatzes ist, entspricht der Satzbau dem eines normalen Aussagesatzes. |
Advertising