Nouns | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
self | das Ich pl.: die Ichs/die Ich | ||||||
ego [PSYCH.] | das Ich pl.: die Ichs/die Ich | ||||||
alter ego | zweites Ich | ||||||
inner self | wahres Ich | ||||||
alter ego | anderes Ich | ||||||
ich-laut or: Ich-laut [LING.] | der Ichlaut or: Ich-Laut [Phonetics] | ||||||
palatal fricative [LING.] | der Ichlaut or: Ich-Laut [Phonetics] | ||||||
first-person narrator [LIT.] | der Ich-Erzähler | die Ich-Erzählerin pl.: die Ich-Erzähler, die Ich-Erzählerinnen | ||||||
ego weakness [PSYCH.] | die Ich-Schwäche pl.: die Ich-Schwächen | ||||||
first person [LING.] | die Ich-Form pl.: die Ich-Formen | ||||||
literally: 'Me PLC'; in Germany: person(s) in self-employment as part of a government-funded scheme to help jobless people to start-up their own business [POL.] | die Ich-AG [coll.] | ||||||
coenesthesiaAE / coenoesthesiaAE or: coenesthesisAE [PSYCH.] coenoesthesiaBE or: coenaesthesisBE [PSYCH.] | das Ich-Gefühl | ||||||
ego strength [PSYCH.] | die Ich-Stärke pl.: die Ich-Stärken | ||||||
devil-may-care | Nach-mir-die-Sintflut | ||||||
first-person narrative [LIT.] | Erzählung in der Ich-Form | ||||||
during my absence [TECH.] | während meiner Abwesenheit |
Prepositions / Pronouns | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I pron. | ich | ||||||
me pron. [coll.] | ich pers. pron. | ||||||
me pron. | mich pers. pron. | ||||||
me pron. | mir pers. pron. | ||||||
I'd like to ... | Ich möchte ... | ||||||
I'd like ... | Ich möchte ... | ||||||
Me too. | Ich auch. | ||||||
I see! | Ich verstehe! | ||||||
I've got it! | Ich hab's! | ||||||
So do I. | Ich auch. | ||||||
myself pron. | ich selbst | ||||||
Poor me! | Ich Ärmster! | ||||||
me too | ich auch | ||||||
It's me! | Ich bin's! |
Adjectives / Adverbs | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
self-aware adj. | ich-bewusst | ||||||
on the spur of the moment | mir nichts, dir nichts | ||||||
as for me | was mich betrifft |
Verbs | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
methought archaic | mich dünkte |
Examples | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I hope so. | Ich hoffe es. | ||||||
I ought to go. | Ich sollte gehen. | ||||||
I am (or: I'm) | ich bin | ||||||
It's on me | Ich bezahle | ||||||
So did I. | Ich auch. | ||||||
I'm cold. | Ich friere. | ||||||
I myself | ich selbst | ||||||
I'll put you through. | Ich verbinde. | ||||||
My name is ... | Ich heiße ... | ||||||
I should like to ... | Ich möchte ... | ||||||
I'll wager ... | Ich wette ... | ||||||
I for one. | Ich zum Beispiel. | ||||||
What about me? | Und ich? | ||||||
am I disturbing you? | störe ich? |
Phrases / Collocations | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I, for one | ich jedenfalls | ||||||
to my knowledge | soviel ich weiß | ||||||
I gather | soviel ich weiß | ||||||
as far as I know ... | soviel ich weiß ... | ||||||
for all I know ... - as far as I know | soviel ich weiß ... | ||||||
for all I know ... - as far as I know | soweit ich weiß ... | ||||||
It's my turn. | Ich bin dran. | ||||||
I get the picture. | Ich verstehe schon. | ||||||
I daresay | ich wage zu sagen | ||||||
Cogito, ergo sum | Ich denke, also bin ich - Descartes | ||||||
I daresay | ich könnte mir denken | ||||||
Well, I'll be damned. | Ich glaube, mich laust der Affe. | ||||||
I came, I saw, I conquered. - Latin: veni, vidi, vici | Ich kam, sah und siegte. - Ausspruch Julius Caesars | ||||||
It's too good to last. | Ich traue dem Frieden nicht. |
Advertising
Grammar |
---|
ich / wir (1. Person) Die Pronomen der 1. Person beziehen sich auf den Sprecher oder Schreiber. Mit ich usw. ist ein einzelner Sprecher / Schreiber gemeint. Mit wir usw. sind in der Regel mehrere Sprech… |
Person und Numerus Person und Numerus sind Kategorien, die durch → finite Verbformen ausgedrückt werden. Numerus und Person sind vom Subjekt des Satzes abhängig. |
Personalpronomen Die Personalpronomen stehen stellvertretend für den Sprecher (1. Person), den Angesprochenen (2. Person) und den oder das Besprochene (3. Person). |
Kongruenz zwischen Subjekt und Verb: Problemfälle bei der Person Als Grundregel gilt, dass das flektierte Verb die gleiche Person hatwie das Subjekt. |
Advertising