Nouns | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
keep | das Einhalten no plural | ||||||
keep [HIST.][MIL.] | der Bergfried or: Burgfried pl.: die Bergfriede - einer Burg | ||||||
keep [MIL.][HIST.] | der Berchfrit | ||||||
keep - used for residential purposes [HIST.] | der Wohnturm pl.: die Wohntürme | ||||||
notch of a thimble [NAUT.] | die Keep pl.: die Keepen | ||||||
channel of a thimble [NAUT.] | die Keep pl.: die Keepen | ||||||
jag of a thimble [NAUT.] | die Keep pl.: die Keepen | ||||||
keep | der Lebensunterhalt | ||||||
keep [TECH.] | die Aufsetzvorrichtung | ||||||
keep [TECH.] | die Schachtfalle pl.: die Schachtfallen | ||||||
castle keep | der Bergfried or: Burgfried pl.: die Bergfriede | ||||||
castle keep | das Burgverlies pl.: die Burgverliese | ||||||
keep free time [TECH.] | die Freihaltezeit pl.: die Freihaltezeiten | ||||||
obligation to keep books | die Buchführungspflicht pl.: die Buchführungspflichten |
Prepositions / Pronouns | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Keep going! | Lass dich nicht unterkriegen! | ||||||
keep out | Eintritt verboten | ||||||
Keep out! | Draußen bleiben! | ||||||
Keep out! | Eintritt verboten! | ||||||
Keep moving! | Weitergehen! | ||||||
Keep quiet! | Sei ruhig! | ||||||
Keep quiet! | Sei still! | ||||||
Keep silent! | Schweig! | ||||||
Keep the change. | Der Rest ist für Sie. | ||||||
Keep the change. | Stimmt so. | ||||||
Keep apart! [SPORT.] | Gehen Sie auseinander! - Ruderkommando | ||||||
Keep the set. [SPORT.] | Boot stellen! - Ruderkommando | ||||||
Keep it up! | Weiter so! | ||||||
Keep your hair on! | Ruhig Blut! |
Phrases / Collocations | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to keep so. in the loop | jmdn. auf dem Laufenden halten | ||||||
to keep so. in the dark about sth. | jmdn. über etw.acc. im Dunkeln lassen | ||||||
to keep so./sth. at bay | jmdn./etw. auf Abstand halten | ||||||
to keep sth. afloat - business etc. [fig.] | etw.acc. über Wasser halten | ||||||
to keep so. on tenterhooks | jmdn. auf die Folter spannen [fig.] | ||||||
to keep so. on tenterhooks | jmdn. zappeln lassen [coll.] | ||||||
to keep a lid on sth. [fig.] | etw.acc. im Zaum halten [fig.] | ||||||
Keep away from me! | Bleib mir vom Leib! | ||||||
keep in a cool place | kühl aufbewahren | ||||||
to keep one's eyes peeled (for so./sth.) | die Augen (nach jmdm./etw.) offen halten | ||||||
Keep a stiff upper lip! | Halt die Ohren steif! | ||||||
to keep up appearances | der Form halber | ||||||
to keep so. on their toes | jmdn. auf Zack halten | ||||||
to keep one's fingers crossed for so. | jmdm. die Daumen drücken |
Examples | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Keep it under your hat! | Behalt es für dich! | ||||||
Keep your powder dry! | Sei auf der Hut! | ||||||
Keep your seats! | Bleiben Sie sitzen! | ||||||
Keep your tail up! | Lass dich nicht unterkriegen! | ||||||
Keep this private! | Behalte das für dich! | ||||||
Keep out of mischief! | Mach keinen Unfug! | ||||||
Keep your hands off! | Lass deine Finger davon! | ||||||
Keep straight on ... | Gehen Sie geradeaus ... | ||||||
keep in touch with the market | bleiben Sie mit dem Markt in Kontakt | ||||||
Don't let me keep you. | Lass dich nicht aufhalten. | ||||||
I'll keep my fingers crossed. | Ich werde Ihnen die Daumen drücken. | ||||||
I'll keep my fingers crossed. | Ich werde Ihnen die Daumen halten. | ||||||
please keep me posted | bitte halten Sie mich auf dem Laufenden | ||||||
that will keep you out of mischief | das wird dir deine dummen Gedanken austreiben |
Advertising
Orthographically similar words | |
---|---|
akee, beep, deep, jeep, keel, keen, kelp, kemp, kep, kepi, knee, peep, seep, skep, veep, weep | Akee, Jeep, Kees, Kefe, Kelp, Klee, Reep |
Grammar |
---|
Das Komma bei „question tags“ (Frageanhängseln) Vor Frageanhängseln am Ende des Satzes steht ein Komma. |
„compound-complex sentences“: zwei Hauptsätze plus Nebensatz Da compound-complex sentences eine Kombinationeines compound sentencemit einemcomplex sentence sind, gelten die Regeln dereinzelnen Satztypen auch hier. |
Das Komma bei Adjektivgruppen Wenn sich zwei oder mehrere Adjektive auf dasselbe Substantiv beziehenund dieses Substantiv gleichrangig beschreiben, werden sie durch Kommasgetrennt. Solche Adjektivgruppen nennt … |
Adverbien und Adverbialbestimmungen der unbestimmten Häufikeit Adverbien, die eine unbestimmte Häufigkeit ausdrücken, nehmen in der Regel die sogenannte Mittelstellung ein. Das Adverb erscheint in solchen Fällen:→ vor dem Vollverb → nach dem V… |
Advertising