Verbs | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to lie | lay, lain | | liegen | lag, gelegen | | ||||||
to recline | reclined, reclined | | liegen | lag, gelegen | | ||||||
to be located | liegen | lag, gelegen | - Stadt, Ort, etc. | ||||||
to be down to so./sth. | an jmdm./etw. liegen | lag, gelegen | | ||||||
to be up to so./sth. | an jmdm./etw. liegen | lag, gelegen | | ||||||
to lie behind so./sth. | hinter jmdm./etw. liegen | lag, gelegen | | ||||||
to rest with so. | bei jmdm. liegen | lag, gelegen | | ||||||
to lie ahead of one | vor jmdm. liegen | lag, gelegen | | ||||||
to rest on sth. | auf etw.dat. liegen | lag, gelegen | | ||||||
to straddle | straddled, straddled | | beiderseits von etw.dat. liegen | lag, gelegen | | ||||||
to lie with so. | bei jmdm. liegen | lag, gelegen | [fig.] | ||||||
to trail behind so./sth. - person, team [POL.] [SPORT.] | hinter jmdm./etw. liegen | lag, gelegen | | ||||||
sth. is due to sth. | etw.nom. liegt an etw.dat. infinitive: liegen | ||||||
sth. is the last thing so. wants to do | etw.nom. liegt jmdm. fern infinitive: fernliegen |
Possible base forms for "liegen" | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
die Liege (Noun) |
Nouns | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
recumbency | das Liegen no plural | ||||||
couch | die Liege pl.: die Liegen | ||||||
divan bed | die Liege pl.: die Liegen | ||||||
sun lounger | die Liege pl.: die Liegen - Gartenmöbel | ||||||
moss gentian [BOT.] | der Liege-Enzian Lat.: Gentiana prostrata | ||||||
pygmy gentian [BOT.] | der Liege-Enzian Lat.: Gentiana prostrata | ||||||
heath-rose or: heath rose [BOT.] | das Liege-Nadelröschen Lat.: Fumana procumbens | ||||||
sprawling needle sunrose [BOT.] | das Liege-Nadelröschen Lat.: Fumana procumbens |
Phrases / Collocations | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be at loggerheads with so. | mit jmdm. im Clinch liegen | ||||||
to be close to one's heart | jmdm. am Herzen liegen | ||||||
to be at loggerheads with so. | mit jmdm. im Streit liegen | ||||||
to be at loggerheads | sichdat. in den Haaren liegen | ||||||
to be at loggerheads with so. | sichdat. in den Haaren liegen | ||||||
to be in disorder | im Argen liegen [fig.] | ||||||
Don't let me stop you! | An mir soll es nicht liegen! | ||||||
no sufficient data [abbr.: NSD] | es liegen keine ausreichenden Daten vor | ||||||
as matters stand | wie die Dinge liegen | ||||||
as is | wie die Dinge liegen | ||||||
to be nip and tuck | Kopf an Kopf liegen | ||||||
to laze about (Brit.) | auf der faulen Haut liegen | ||||||
to laze around | auf der faulen Haut liegen | ||||||
to be in its final throes [fig.] | in den letzten Zügen liegen |
Examples | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
In end position the distance between the raising element and the roller must be at least 1 mm. | Nach Erreichen der Endlage muss das Hubsegment mindestens 1 mm von der Hubrolle entfernt liegen. | ||||||
this is due to ... | das liegt daran, dass ... | ||||||
This is due to technical difficulties. | Das liegt an technischen Schwierigkeiten. | ||||||
This isn't everybody's job. | Das liegt nicht jedem. | ||||||
This is due to the fact that I can't speak French. | Das liegt daran, dass ich kein Französisch spreche. | ||||||
That is outside our remit. [form.] | Das liegt außerhalb unseres Aufgabenbereiches. | ||||||
It lies with you to do it. | Es liegt an Ihnen, es zu tun. | ||||||
It is for you to decide | Es liegt bei Ihnen | ||||||
It rests with you | Es liegt bei Ihnen | ||||||
It stands in your power | Es liegt bei Ihnen | ||||||
Far be it from me to deny it | Es liegt mir fern, es zu leugnen | ||||||
Constant out of range. | Die Konstante liegt außerhalb des zulässigen Bereichs. | ||||||
It's up to him. | Es liegt an ihm. | ||||||
It's not in him. | Es liegt ihm nicht. |
Advertising
Orthographically similar words | |
---|---|
legend, Liège, liege | Biegen, biegen, Fliege, Fliegen, fliegen, Legen, legen, Lieben, lieben, Liege, liegend, Lügen, lügen, siegen, wiegen, Wiegen |
Grammar |
---|
Vergangenheit mit 'haben' oder mit 'sein' Die zusammengesetzten Zeiten der Vergangenheit, → Perfekt und → Plusquamperfekt, werden mit den Hilfsverben haben oder sein gebildet. |
Die Interjektion Interjektionen sind eine Art Zwischenrufe, die nicht in die Satzstruktur eingebettet sind. |
Ersatzinfinitiv Das Partizip Perfekt der Modalverben dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen, brauchen wird in den zusammengesetzten Zeiten immer durch den Infinitiv Präsens ersetzt, wenn es… |
Verschmelzung obligatorisch • Die Verbindungen sind – wenn nicht anders erwähnt – nur mit den standardsprachlichen Verschmelzungen am, beim, im, vom, zum und zur obligatorisch. • Für die nicht standardsprach… |
Advertising