Nouns | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
match - pl.: matches | das Streichholz pl.: die Streichhölzer | ||||||
match - pl.: matches | das Zündholz pl.: die Zündhölzer | ||||||
match - pl.: matches [SPORT.] | das Spiel pl.: die Spiele | ||||||
match - pl.: matches | die Partie pl.: die Partien | ||||||
match - pl.: matches | die Lunte pl.: die Lunten | ||||||
match - pl.: matches | die Anpassung pl.: die Anpassungen | ||||||
match - pl.: matches | das Ebenbild pl.: die Ebenbilder | ||||||
match - pl.: matches | das Gegenstück pl.: die Gegenstücke | ||||||
match - pl.: matches | die Kompatibilität pl.: die Kompatibilitäten | ||||||
match - pl.: matches | die Verknüpfung pl.: die Verknüpfungen | ||||||
match - pl.: matches also [COMP.] | die Übereinstimmung pl.: die Übereinstimmungen | ||||||
match - pl.: matches [SPORT.] | der Wettkampf pl.: die Wettkämpfe | ||||||
match - pl.: matches [SPORT.] | das Match pl.: die Matchs/die Matche | ||||||
match - pl.: matches [SPORT.] | der Match (Switzerland) |
Verbs | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to match | matched, matched | | zusammenpassen | ||||||
to match | matched, matched | | vergleichen | verglich, verglichen | | ||||||
to match sth. | matched, matched | | zu etw.dat. passen | passte, gepasst | | ||||||
to match | matched, matched | | paaren | paarte, gepaart | | ||||||
to match | matched, matched | | gleichkommen | kam gleich, gleichgekommen | | ||||||
to match | matched, matched | | übereinstimmen | stimmte überein, übereingestimmt | | ||||||
to match | matched, matched | | aufeinander abstimmen | ||||||
to match | matched, matched | | passend sein | ||||||
to match | matched, matched | | übereinanderlegen | legte übereinander, übereinandergelegt | | ||||||
to match sth. | matched, matched | | etw.acc. anpassen | passte an, angepasst | | ||||||
to match sth. | matched, matched | | etw.acc. angleichen | glich an, angeglichen | | ||||||
to match sth. | matched, matched | | etw.dat. entsprechen | entsprach, entsprochen | | ||||||
to match sth. with sth. | etw.acc. auf etw.acc. abstimmen | stimmte ab, abgestimmt | | ||||||
to match sth. with sth. | etw.acc. mit etw.dat. passend machen |
Adjectives / Adverbs | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
match-fit adj. [SPORT.] | spielbereit | ||||||
match-fit adj. [SPORT.] | topfit - bereit zum Spieleinsatz | ||||||
match-winning adj. [SPORT.] | spielentscheidend |
Phrases / Collocations | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be no match for so./sth. | jmdm./etw. nicht gewachsen sein | ||||||
to be no match for so./sth. | es nicht mit jmdm./etw. aufnehmen können | ||||||
to be no match for so./sth. | keine Chance gegenüber jmdm./etw. haben | ||||||
game, set, match [SPORT.] | Spiel, Satz, Sieg [Tennis] | ||||||
game, set and match [SPORT.] | Spiel, Satz und Sieg [Tennis] |
Examples | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
He is no match for him. | Er ist ihm nicht gewachsen. | ||||||
The match could go either way. | Das Spiel könnte so oder so ausgehen. | ||||||
He's no match for him. | Er ist ihm nicht gewachsen. | ||||||
The colorsAE do not match. The coloursBE do not match. | Die Farben passen nicht zusammen. | ||||||
They're a bad match. | Sie passen überhaupt nicht zusammen. | ||||||
Fewer people than expected turned up for the match. | Weniger Leute als erwartet kamen zum Spiel. | ||||||
May I trouble you for a match? | Darf ich Sie um ein Streichholz bitten? |
Advertising
Orthographically similar words | |
---|---|
aitch, batch, catch, hatch, latch, Latch, Mach, mach, mache, mâche, macho, March, march, math, natch, patch, ratch, watch, Watch | Batch, Mach, Mache, Macho, Macht, manch, Mathe, Matsch, Patch |
Related search terms | |
---|---|
conform, align, fit, adjust, adapt | Lunte, Partie, Kompatibilität, Schwefelmännchen, Wettkampf, Zündholz, Streichholz, Gegenstück, Ebenbild |
Grammar |
---|
Die Position des Adverbs 'only' im Satz Only Simon watched the match on TV. |
'Either' und 'neither' Either bedeutet "entweder der/die/das eine oder der/die/das andere", neither "weder der/die/das eine noch der/die/das andere". |
Die Adverbform des Adjektivs „good“ Die Adverbform des Adjektivs good lautet well*. |
Der Gedankenstrich Der Gedankenstrich(englisch dash) tritt häufig paarweise auf undunterbricht – oft zur Hervorhebung – den Satzfluss. Gedankenstriche werdendeswegen eher bei informellen Schreibanläs… |
Advertising