Verbs | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to call so. sth. | called, called | | jmdn. etw.acc. nennen | nannte, genannt | | ||||||
to cite | cited, cited | | nennen | nannte, genannt | | ||||||
to state | stated, stated | | nennen | nannte, genannt | | ||||||
to mention | mentioned, mentioned | | nennen | nannte, genannt | | ||||||
to refer | referred, referred | | nennen | nannte, genannt | | ||||||
to give sth. | gave, given | - e. g. an example, a price | etw.acc. nennen | nannte, genannt | - anführen | ||||||
to term so./sth. | termed, termed | | jmdn./etw. nennen | nannte, genannt | | ||||||
to designate so./sth. | designated, designated | | jmdn./etw. nennen | nannte, genannt | | ||||||
to call oneself | sichacc. nennen | nannte, genannt | | ||||||
to name sth. | named, named | | etw.acc. nennen | nannte, genannt | | ||||||
to miscall sth. | miscalled, miscalled | | etw.acc. falsch nennen | ||||||
to cite an example | ein Beispiel nennen | ||||||
to specify sth. | specified, specified | | etw.acc. einzeln nennen | ||||||
to restate sth. | restated, restated | | etw.acc. erneut nennen |
Phrases / Collocations | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to name but a few | um nur einige zu nennen | ||||||
to call a spade a spade | die Dinge beim Namen nennen | ||||||
to call a spade a spade | das Kind beim Namen nennen | ||||||
to call a spade a spade | das Kind beim rechten Namen nennen |
Examples | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
It must state the discrepancies. | Es muss die Unstimmigkeiten nennen. | ||||||
That's what I call smart. | Das nenne ich schlau. | ||||||
This is what I call a holiday! | Das nenne ich einen Urlaub! |
Advertising
Related search terms | |
---|---|
statuieren, designieren, anführen, belobigen, benennen, konstatieren |
Grammar |
---|
Die formale Einteilung der Satzglieder Bei der formalen Einteilung der Satzglieder wird angegeben, welche Wortklassen und Kombinationen von Wortklassen die Rolle eines Satzgliedes übernehmen können. Die Wortarten können… |
Das Prädikativ Prädikative bilden zusammen mit einem Kopulaverb (sein, werden, bleiben u. a.) ein mehrteiliges Prädikat. Sie sind allerdings als besondere Art von Prädikatsteilen zu betrachten. |
Hauptpläne Die Hauptpläne sind die Satzbaupläne, die durch die → Valenz des Verbs (Prädikats) bestimmt werden. Sie beschreiben also Satzstrukturen mit direkt vom Verb abhängigen Ergänzungen. … |
Gemischte Flexion bringen |
Advertising