Adjectives / Adverbs | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
never adv. | nie | ||||||
never adv. | niemals | ||||||
never adv. | durchaus nicht | ||||||
never adv. | nimmer [form.] archaic | ||||||
never adv. | nun und nimmer - niemals archaic | ||||||
never adv. | nun und nimmermehr - niemals archaic | ||||||
ne'er adv. - contraction of 'never' [poet.] also archaic | nie | ||||||
ne'er adv. - contraction of 'never' [poet.] also archaic | niemals | ||||||
never ever | garantiert nie | ||||||
never ever | nie und nimmer | ||||||
never before | noch nie | ||||||
never before | noch niemals | ||||||
never again | nimmer adv. (Southern Germany; Austria) | ||||||
never-ending adj. | endlos | ||||||
never-tiring adj. | nie ermüdend | ||||||
mint never hinged - of a stamp | postfrisch - Briefmarke |
Nouns | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
never-do-well | der Taugenichts pl.: die Taugenichtse | ||||||
never-never (Brit.) [COMM.] | das Abstottern no plural | ||||||
never-never (Brit.) [COMM.] | der Ratenkauf pl.: die Ratenkäufe | ||||||
never-never (Brit.) [sl.] | der Mietkauf pl.: die Mietkäufe | ||||||
never-never (Brit.) [COMM.] | die Abzahlung pl.: die Abzahlungen | ||||||
never dried pulp | initialfeuchter Zellstoff | ||||||
never-never land | die Traumwelt pl.: die Traumwelten | ||||||
never-never land | die Phantasiewelt or: Fantasiewelt pl.: die Phantasiewelten, die Fantasiewelten | ||||||
never-never land | das Wolkenkuckucksheim pl.: die Wolkenkuckucksheime | ||||||
never-exceed mach number [PHYS.] | kritische Machzahl | ||||||
never-exceed velocity [PHYS.] | kritische Geschwindigkeit |
Prepositions / Pronouns | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Never mind. | Mach dir nichts daraus! | ||||||
Never mind. | Schon gut. | ||||||
Never mind! | Macht nichts! | ||||||
Never mind! | Bitte! | ||||||
Never mind! | Es ist egal! | ||||||
Never mind! | Das macht nichts! | ||||||
Never fear! | Keine Angst! | ||||||
Never say die! | Nur nicht verzweifeln! | ||||||
Well, I never! | Nein, so was! | ||||||
You never know. | Man weiß nie. | ||||||
It's now or never! | Jetzt oder nie! |
Verbs | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to buy sth. on the never-never (Brit.) [COMM.] | etw.acc. auf Abzahlung kaufen | ||||||
to buy on the never-never (Brit.) [sl.] | abstottern | stotterte ab, abgestottert | [coll.] | ||||||
to buy on the never-never (Brit.) [sl.] | in Raten bezahlen |
Phrases / Collocations | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
never fear | nur keine Bange! | ||||||
never fear | nur keine Sorge! | ||||||
never again | nie wieder | ||||||
never to be seen again | auf Nimmerwiedersehen | ||||||
It never rains but it pours. | Ein Unglück kommt selten allein. | ||||||
Old love never dies. | Alte Liebe rostet nicht. | ||||||
You'll never know until you try. | Versuch macht klug. | ||||||
A barking dog never bites. | Bellende Hunde beißen nicht. | ||||||
you never know | man kann nie wissen | ||||||
Better late than never! | Besser spät als nie! | ||||||
Things are never as bad as they seem. | Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird. [fig.] | ||||||
never-failing hope | die nie versiegende Hoffnung |
Advertising
Orthographically similar words | |
---|---|
elver, ever, evert, every, Every, fever, lever, neper, nerve, névé, sever, sneer | Lever, Neger, Neper |
Related search terms | |
---|---|
ne'er |
Grammar |
---|
Alternativen für die Einleitung von Relativsätzen des Ortes, der Zeit oder des Grundes Neben den Relativpronomen that und which (+ Präposition)können – wie im Deutschen – auch Konjunktionen Relativsätze des Ortes, der Zeit oder des Grundes einleiten: Ort: where –… |
Unterordnende Konjunktionen Unterordnende Konjunktionen leiten einen Nebensatz ein, der ohne den Hauptsatz unvollständig wäre. |
Der Punkt am Ende des Satzes Der Punkt wird verwendet, um einen Aussagesatz abzuschließen. Zu stilistischen Zwecken (Betonung o. Ä.) kann er auch nach Satzfragmenten oder einzelnen Wörtern stehen. |
Der Wegfall der Konjunktion „that“ In vielen Fällen kann auf that – besonders im gesprochenen Englisch – zu Beginn eines Nebensatzes verzichtet werden. Das gilt besonders:→ nach Verben des Denkens und Meinens → nach… |
Advertising