Verbs | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to stand | stood, stood | | stehen | stand, gestanden | | ||||||
to be upright | stehen | stand, gestanden | | ||||||
to rise | rose, risen | | stehen | stand, gestanden | | ||||||
to stagnate | stagnated, stagnated | | stehen | stand, gestanden | | ||||||
to be the odd one out | abseits stehen | stand, gestanden | | ||||||
to represent sth. | represented, represented | | für etw.acc. stehen | stand, gestanden | | ||||||
to stand for sth. | für etw.acc. stehen | stand, gestanden | | ||||||
to have reached the semi-final/final | im Halbfinale/Finale stehen | ||||||
to be above sth. | über etw.acc. stehen | stand, gestanden | | ||||||
to stand above sth. | über etw.acc. stehen | stand, gestanden | | ||||||
to stand by so./sth. | zu jmdm./etw. stehen | stand, gestanden | | ||||||
to stick by so./sth. | zu jmdm./etw. stehen | stand, gestanden | | ||||||
to stand behind so./sth. also [fig.] | hinter jmdm./etw. stehen | stand, gestanden | or [fig.] | ||||||
to adhere to a cause | zu etw.dat. stehen | stand, gestanden | |
Phrases / Collocations | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to have so.'s back | hinter jmdm. stehen [fig.] | ||||||
to be at daggers drawn | auf Kriegsfuß stehen | ||||||
to be in so.'s debt | (tief) in jmds. Schuld stehen | ||||||
to be in so.'s debt | bei jmdm. in der Schuld stehen | ||||||
to be in the limelight [fig.] | im Rampenlicht stehen [fig.] | ||||||
to be in the spotlight [fig.] | im Rampenlicht stehen [fig.] | ||||||
to be in the line of fire [fig.] | in der Schusslinie stehen [fig.] | ||||||
to be in the starting blocks [fig.] | in den Startlöchern stehen [fig.] | ||||||
to be raring to go | in den Startlöchern stehen [fig.] | ||||||
to run out of road [fig.] | vor dem Aus stehen [fig.] | ||||||
to be in so.'s pocket [fig.] | auf jmds. Gehaltsliste stehen [fig.] | ||||||
to draw a mental blank [coll.] [fig.] | auf dem Schlauch stehen [coll.] [fig.] | ||||||
to be the inspiration for sth. | bei etw.dat. Pate stehen - Wirkung auf etw. ausüben [form.] | ||||||
so.'s hair stands on end | jmdm. stehen die Haare zu Berge [fig.] |
Examples | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Many careers are open to her. | Ihr stehen viele Berufe offen. | ||||||
We stand by our work. | Wir stehen zu unserer Arbeit. | ||||||
The odds are fifty-fifty. | Die Chancen stehen fünfzig zu fünfzig. | ||||||
the goods will be at his disposal | die Ware wird bereit stehen | ||||||
What are the odds that ... | Wie stehen die Chancen, dass ...? | ||||||
That's beyond my power. | Das steht nicht in meiner Macht. | ||||||
That's another story. | Das steht auf einem anderen Blatt. | ||||||
That's another story. | Das steht auf einem anderen Blatt geschrieben. | ||||||
That doesn't even enter the equation. | Das steht doch überhaupt nicht zur Debatte. | ||||||
You are at liberty to go. | Es steht Ihnen frei, zu gehen. | ||||||
You are free to go. | Es steht Ihnen frei, zu gehen. | ||||||
It's very becoming to you. | Es steht Ihnen sehr gut. | ||||||
I'm on his side. | Ich stehe auf seiner Seite. | ||||||
Her new hat becomes her. | Ihr neuer Hut steht ihr gut. |
Advertising
Orthographically similar words | |
---|---|
sateen, Steven | Sehen, sehen, sehend, seihen, Stechen, stechen, stehend, Steher, Stehlen, stehlen, Steven |
Related search terms | |
---|---|
Geltung |
Grammar |
---|
Substantive, die als Institutionen u. Ä. mit, als spezifische Exemplare ohne 'the' stehen Substantive wie school, church oder hospital werden ohne the verwendet, wenn sie als Institution oder Einrichtung verstanden werden. Sind sie näher bestimmt (konkretes Gebäud… |
Die Satzgrammatik Ein Satz ist eine relativselbstständige, abgeschlossene sprachlicheEinheit. Er kann allein stehen oder zusammen mit anderen Sätzen zu einem Text, einer Erzählung usw. kombiniert we… |
Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
Vergangenheit mit 'haben' oder mit 'sein' Die zusammengesetzten Zeiten der Vergangenheit, → Perfekt und → Plusquamperfekt, werden mit den Hilfsverben haben oder sein gebildet. |
Advertising