Aktivieren Sie JavaScript für mehr Features und höhere Geschwindigkeit beim Abfragen.
Schreibung mit Bindestrich:
Zusammensetzungen mit Aneinanderreihungen und Wortgruppen
In Zusammensetzungen mit Aneinanderreihungen und Wortgruppen werden die einzelnen Bestandteile durch Bindestriche voneinander getrennt. Der Bindestrich wird zwischen allen Teilen von Wortzusammensetzungen verwendet, die Aneinanderreihungen oder Wortgruppen enthalten (§44.1 ). Aneinanderreihungen (§43) :das Als-ob
das Entweder-oder
das Sowohl-als-auch
Zusammensetzungen mit Aneinanderreihungen:Augen-Hand-Koordination
Client-Server-Architektur
Lehrer-Schüler-Verhältnis
Nord-Süd-Gefälle
Oktober-November-Heft (auch Oktober/November-Heft , vgl. Schrägstrich )Polyester-Baumwoll-Mischgewebe
Preis-Leistungs-Verhältnis Hals-Nasen-Ohren-Arzt
Zinn-Kupfer-Silber-Legierung
Analog-digital-Konverter
Links-rechts-Kombination
Mitte-links-Koalition Vorwärts-rückwärts-Bewegung
Goethe-Schiller-Denkmal (siehe Zusammensetzungen mit mehreren Eigennamen )
Zusammensetzungen mit Wortgruppen:Ad-hoc-Bildung (ad hoc + Bildung) De-facto-Anschluss (de facto + Anschluss) Dritte-Welt-Laden (Dritte Welt + Laden) Erste-Hilfe-Kurs (erste Hilfe + Kurs) New-Orleans-Jazz (New Orleans + Jazz) Oben-ohne-Lokal (oben ohne + Lokal) Tour-de-France-Gewinner (Tour de France + Gewinner) Trimm-dich-Pfad (Trimm dich! + Pfad) Berg-und-Tal-Bahn (Berg und Tal + Bahn) Kopf-an-Kopf-Rennen (Kopf an Kopf + Rennen) Mund-zu-Mund-Beatmung (Mund zu Mund + Beatmung) Feld-Wald-und-Wiesen-Schule (Feld, Wald und Wiese + Schule) Vitamin-C-haltig (Vitamin C + -haltig) Ruhe-vor-dem-Sturm-artig (Ruhe vor dem Sturm + -artig) Heinrich-Heine-Roman Heinrich Heine + Roman
(siehe Zusammensetzungen mit mehrteiligen Eigennamen )
Hierzu gehören auch Wortgruppen mit Einzelbuchstaben und ZiffernVitamin-C-haltig
Vitamin-C-Komplex
50-Cent-Münze
6-Zylinder-Motor (aber Sechszylindermotor )
250-Jahr-Feier (aber Zweihundertfünfzigjahrfeier )
800-m-Lauf (aber Achthundertmeterlauf )4-Zimmer-Wohnung (aber Vierzimmerwohnung )1.-Klasse-Abteil (oder Erste-Klasse-Abteil )
Zur Groß- und Kleinschreibung siehe Groß- und Kleinschreibung in Zusammensetzungen mit Bindestrich . Als Nomen verwendete erweiterte Infinitive schreibt man mit Bindestrichen, wenn sie aus mehr als zwei Teilen bestehen (§43 ) Zum Beispiel:das In-der-Nase-Bohren
das Kaffee-trinken-Gehen
das Sich-nicht-anpassen-Wollen
zum Aus-der-Haut-Fahren
die Kunst des Sich-alles-noch-einmal-durch-den-Kopf-gehen-Lassens
dein ewiges Anderen-die-Schuld-Geben
(Großbuchstaben siehe Groß- und Kleinschreibung in als Nomen verwendeten erweiterten Infinitiven .)
Ausnahme: Infinitive mit mehr als zwei Bestandteilen, die auch ohne Bindestriche übersichtlich sind:das Inkrafttreten
Aus nur zwei Teilen bestehende erweiterte Infinitive schreibt man in einem Wort, wenn sie als Nomen verwendet werden (§37.2 , §43 E ):das Kaffetrinken
das Kirschenpflücken
das Langsamfahren
das Sichanpassen
das Miteinanderschlafen Siehe Getrennt- und Zusammenschreibung
Einige erweiterte Infinitive können sowohl mit als auch ohne Bindestriche geschrieben werden, weil die zugrunde liegende Wortgruppe sowohl in zwei als auch in mehr als zwei Wörtern geschrieben werden darf:
das Zugrunderichten oder das Zu-Grunde-Richten weil
(jmdn) zugrunde richten oder
(jmdn) zu Grunde richten