| Zusammensetzung Partikel+Verb:
Verben können mit Partikeln (meist Präpositionen und Adverbien) trennbare Zusammensetzungen bilden (§34.1). |
| Beispiele: abändern, ankommen, aufeinanderprallen, aufgehen, auslaufen, beisteuern, beisammenbleiben, dastehen, dabeisitzen, dafürkönnen (auch: dafür können), dagegensetzen, daherkommen, dahinreden, dahinterstecken, danebenliegen, darstellen, vorwärtsblicken usw.
Partikel oder selbstständiges Adverb? Verbindungen von einem selbstständigen Adverb mit einem Verb werden getrennt geschrieben. Zum Beispiel:
Zusammensetzung: | Wortgruppe: | Ich sah ihn daherkommen. (ankommen) | Das wird daher kommen, dass ... (als Ursache haben) | Willst du dabeisitzen? (anwesend sein) | Willst du dabei sitzen? (z. B. bei der Arbeit) | Es ist noch jemand dazugekommen. (zusätzlich gekommen) | Ich bin nicht dazu gekommen, dich zu bezahlen. | Dieses Wort wird zusammengeschrieben. (in einem Wort schreiben) | Sie haben das Buch zusammen geschrieben (gemeinsam schreiben) |
Dabei stellt sich die Frage, wie Partikeln von selbstständigen Adverbien unterschieden werden können:
Im Allgemeinen unterscheiden sich Zusammensetzungen und Wortgruppen durch folgende Merkmale voneinander:
| Zusammensetzung: | Wortgruppe: | Eine Partikel ist stärker betont als das Verb. | Ein selbstständiges Adverb kann auch unbetont sein. | Sie konnten einander nie wiedersehen. | Der Blinde konnte nie wieder sehen. | Willst du dabeisitzen? (anwesend sein) | Willst du dabei sitzen? (z. B. bei der Arbeit) | Ich kann nicht rückwärtsfahren. | Ich kann nicht rückwärts einparken. |
Zwischen Partikel und Verb können keine anderen Wörter stehen. |
Zwischen Adverb und Verb können oft (aber nicht immer!) andere Wörter stehen. | Sie konnten einander nie mehr wiedersehen. | Er konnte nie wieder etwas sehen. | Willst du auf einem Stuhl dabeisitzen? | Willst du dabei auf einem Stuhl sitzen? |
Ebenfalls zusammengeschrieben werden Verbindungen mit verblassten Adverbien wie den folgenden (§34.1.3)
abhanden | abhandenkommen | anheim | anheimfallen, anheimgeben, anheimstellen | einher | einhergehen, einherreden usw. | fürlieb | fürliebnehmen | hintan | hintanstehen, hintanstellen usw. | hops | hopsgehen, hopsnehmen | inne | innehaben, innehalten usw. (aber: inne sein siehe unten) | kehrt | kehrtmachen | überein | übereinkommen, übereinstimmen usw. | überhand | überhandnehmen | umhin | umhinkommen, umhinkönnen | vonstatten | vonstattengehen | vorlieb | vorliebnehmen | zugute | zugutehalten, zugutekommen, zugutetun | zunichte | zunichtemachen, zunichtewerden | zupass(e) | zupass(e)kommen | zurecht | zurechtlegen, zurechtrücken usw. | zustatten | zustattenkommen | zuteil | zuteilwerden |
Ebenfalls Zusammensetzungen mit haben und werden (zum Beispiel: innehaben, vorhaben, voraushaben; innewerden), aber nicht Verbindungen mit sein (siehe Verbverbindungen mit sein).
|
| Zusammensetzung Adjektiv+Verb:
Untrennbare Verben können mit einfachen Adjektiven trennbare Zusammensetzungen bilden, wenn
a) | die Verbindung eine neue, übertragene Bedeutung hat (§34.2.2) oder | b) | das Adjektiv das Resultat der Verbhandlung bezeichnet (§34.2.1). In diesem Fall ist auch Getrenntschreibung möglich. | c) | Alle anderen Adjektiv-Verb-Verbindungen werden getrennt geschrieben. |
|
| a) | Beispiele von Adjektiv-Verb-Verbindungen, die eine neue, übertragene Bedeutung haben, die sich nicht direkt aus den Bedeutungen des Adjektivs und des Basisverbs erschließen lässt: bereithalten
blindfliegen
sich breitmachen
dichthalten (nichts verraten)
fernsehen
festnehmen (verhaften)
jemanden freisprechen (aber: frei sprechen = ohne Manuskript sprechen)
krankschreiben
hellsehen
kürzertreten
müßiggehen
rotsehen (wütend werden)
schwarzarbeiten
sich schwarzärgern
sich schwertun
jemanden weichklopfen (überzeugen).
Wenn nicht klar ist, ob es sich um eine übertragene Bedeutung handelt, kann sowohl zusammen- als auch getrennt geschrieben werden. Zum Beispiel:
sich bereitmachen | oder | bereit machen | freinehmen | oder | frei nehmen | hochachten | oder | hoch achten | liebhaben | oder | lieb haben | übelnehmen | oder | übel nehmen, | verlorengehen | oder | verloren gehen |
| b) | Beispiele von Adjektiv-Verb-Verbindungen, bei denen das Adjektiv das Resultat der Verbhandlung bezeichnet:
blaustreichen | oder | blau streichen | blondfärben | oder | blond färben | dickmachen | oder | dick machen | feinmahlen | oder | fein mahlen | garkochen | oder | gar kochen | glatthobeln | oder | glatt hobeln | kahlscheren | oder | kahl scheren | kaputtmachen | oder | kaputt machen | kleinschneiden | oder | klein schneiden | nassschwitzen | oder | nass schwitzen | steifschlagen | oder | steif schlagen | weichklopfen | oder | weich klopfen (z. B. Fleisch) |
Die gilt nur, wenn das Resultat der Verbhandlung sich auf das Objekt des Satzes bezieht. Wenn das Resultat der Verbhandlung sich auf das Subjekt des Satzes bezieht, schreibt man getrennt. Zum Beispiel:
Ich werde den Zaun grünstreichen o. grün streichen | Resultat: | Der Zaun (= Objekt) ist grün. | Das Essen hat die Kinder sattgemacht o. satt gemacht | Resultat: | Die Kinder (= Objekt) sind satt. | Wir haben uns satt gegessen | Resultat: | Wir (= Subjekt) sind satt. |
| c) | Alle anderen Verbindungen werden getrennt geschrieben (§34.2.3). Dies gilt unter anderem auch für Verbindungen mit
komplexen Adjektiven: | bewusstlos schlagen
flaschengrün färben
schachmatt setzen | erweiterten Adjektiven: | ganz nahe kommen
sehr fein mahlen
äußerst schlank machen | trennbaren Verben: | übel herrichten
blau einfärben
schwarz fernsehen |
| d) | Überblick:
Schreibung | Art der Verbindung | Beispiele | Nur zusammen | Neue, idiomatisierte Gesamtbedeutung | krankschreiben
hellsehen | Zusammen und getrennt | Idiomatisierte oder wörtliche Bedeutung? | freihaben o. frei haben
hochachten o. hoch achten | Zusammen und getrennt | Adjektiv drückt Resultat des Verbvorgangs aus | blondfärben o. blond färben
garkochen o. gar kochen | Nur getrennt | Alle anderen Adjektiv-Verb-Gruppen
inkl. Verbindungen mit komplexen Adjektiven oder trennbaren Verben | bewusstlos schlagen
blau einfärben |
|
Zur Zusammenschreibung untrennbarer Verben siehe unten.
|
| Zusammensetzung Nomen+Verb:
Untrennbare Verben können mit gewissen Nomen trennbaren Zusammensetzungen bilden. Die Nomen haben ihre selbstständigen Worteigenschaften verloren oder werden gar nicht mehr als Nomen erfahren (§34 E4, §34.3). Die folgenden Nomen-Verb-Verbindungen werden zusammengeschrieben: |
|
| (In getrennter Stellung, §56.2) | eislaufen | Sie läuft eis. | heimbringen, heimfahren, heimführen, heimgehen usw. | Sie fährt heim. | kopfrechnen, kopfstehen | Er steht kopf. | leidtun | Es tut mir leid. | nottun | Es tut not. | standhalten | Sie hält stand. | stattfinden, stattgeben, statthaben | Es findet statt. | teilhaben, teilnehmen | Sie nimmt teil. | wundernehmen | Es nimmt mich wunder |
|
|
| irreführen, irreleiten, irrewerden | Sie führt ihn irre. | kundgeben, kundtun | Wir geben kund. | preisgeben | Er gab es preis. | wettmachen | Sie macht es wett. | |
|
| Die folgenden Fälle kann sowohl zusammen- als auch getrennt geschrieben werden (§34 E6): | achtgeben/Acht geben | ...dass ich achtgebe/Acht gebe | Er gibt acht/Acht. |
| aber nur: ...dass ich sehr achtgebe
...dass ich große Acht gebe |
Er gibt sehr acht.
Er gibt große Acht.
| achthaben/Acht haben | ...dass ich achthabe/Acht habe | Er hat acht/Acht. |
| aber nur: ...dass ich sehr achthabe
...dass ich große Acht habe |
Er hat sehr acht.
Er hat große Acht.
| haltmachen/Halt machen |
| Wir machen halt/Halt. | maßhalten/Maß halten |
| Wir halten maß/Maß. |
Sonst werden trennbare Verbindungen von einem Nomen und einem Verb getrennt geschrieben. Siehe unten.
Zur Zusammenschreibung untrennbarer Verben siehe unten.
|
| Verbindung Infinitiv+Verb:
Verbindungen von einem Infinitiv mit einem Verb werden im Prinzip getrennt geschrieben (siehe unten). Ausnahmen sind Verbindungen mit bleiben und lassen, die eine übertragene Bedeutung haben, sowie kennenlernen. Diese Verbindungen können auch zusammengeschrieben werden (§34.4+E7). |
| Beispiele:
sitzen bleiben | oder | sitzenbleiben | (nicht versetzt werden) | fallen lassen | oder | fallenlassen | (aufgeben, äußern) | kennen lernen | oder | kennenlernen |
| aber nur: |
|
|
| sitzen bleiben | (nicht aufstehen) | fallen lassen | (wörtlich) |
|
| Untrennbare Verbverbindungen:
Nicht trennbare Verbzusammensetzungen werden immer zusammengeschrieben (§33). |
| Die Teile einer nicht trennbaren Verbzusammensetzung haben in allen Stellungen im Satz die gleiche Reihenfolge. Nicht trennbare Verben werden immer zusammengeschrieben. Es handelt sich um Verben wie zum Beispiel:
Nomen+Verb: handhaben (ich handhabe), lobpreisen, maßregeln, schlafwandeln, schlussfolgern, wehklagen
bauchreden, bruchrechnen, feuerbestatten, kielholen, sonnenbaden.
Adjektiv+Verb frohlocken (ich frohlocke), langweilen, liebkosen, tiefgefrieren, vollbringen, vollziehen; erstveröffentlichen
Partikel+Verb (Betonung auf dem zweiten Teil der Zusammensetzung) durchqueren (ich durchquere), hintergehen, überleben, ummauern, widersprechen, wiederholen
Verbstamm+Verb gefriertrocknen, rührbraten, ziehschleifen
Einige Nomen-Verb-Verbindungen können sowohl nicht trennbare Zusammensetzungen als auch trennbare Wortgruppen sein. Zum Beispiel:
gewährleisten
(ich gewährleiste) | oder | Gewähr leisten
(ich leiste Gewähr) | staubsaugen
(ich staubsauge) | oder | Staub saugen
(ich sauge Staub) |
|