Im Allgemeinen lässt sich das Genus eines Nomens nicht aus seiner Form herleiten. In gewissen Fällen kann man aber das Genus aufgrund von Formmerkmalen vorhersagen:
Zusammengesetzte und präfigierte Nomen:
Bei zusammengesetzten Nomen (Komposita) und mit einem Präfix gebildeten Nomen lässt sich das Genus insofern vorhersagen, als dass sie das gleiche Genus haben, wie das (letzte) Grundwort:
das Tischbein (das Bein), der Altbau (der Bau), die Waschmaschine (die Maschine), die Mannsperson (die Person), das Frauenzimmer (das Zimmer), das Baskenland (das Land), die Zugspitze (die Spitze);
der Urenkel, die Unperson, das Nebengebäude, der Vorarbeiter, die Exfrau, das Übergewicht
Kollektiva (Sammelbezeichnungen) mit Ge- sind sächlich:
das Gebirge, das Gehölz; das Gerede, das Geschrei
Substantivische Infinitive sind sächlich:
das Essen, das Leben, das Sein, das Rauchen
Wortausgänge:
Man kann das Genus eines Nomens an gewissen Wortausgängen erkennen:
männlich |
---|
-ich |
Teppich, Kranich, Lattich
|
-ig |
König, Zeisig, Honig
|
-ling |
Lehrling, Schmetterling, Zwilling
|
Fremdwörter |
---|
-and |
Doktorand, Konfirmand, Multiplikand
|
-ant |
Emigrant, Repräsentant, Fabrikant
|
-är |
Legionär, Millionär, Divisionär (nur bei Personenbezeichnungen)
|
-ast |
Gymnasiast, Phantast
|
-eur/ör |
Hypnotiseur, Kontrolleur, Friseur/Frisör
|
-end |
Promovend, Subtrahend
|
-ent |
Dirigent, Absolvent, Konkurrent
|
-ier |
Bankier, Routinier; Offizier, Kavalier (nur bei Personenbezeichnungen)
|
-iker |
Informatiker, Mechaniker, Alkoholiker
|
-ismus |
Impressionismus, Realismus, Anglizismus
|
-ist |
Artist, Jurist, Idealist
|
-or |
Direktor, Motor, Katalysator
|
weiblich |
---|
-ei |
Brauerei, Rüpelei, Bücherei
|
-in |
Bärin, Fußballerin, Artistin (wenn Plural auf -innen)
|
-heit |
Schönheit, Berühmtheit, Menschheit
|
-keit |
Ehrlichkeit, Eitelkeit, Hilflosigkeit, Genauigkeit
|
-schaft |
Nachbarschaft, Kundschaft, Freundschaft
|
-ung |
Strahlung, Bewunderung, Stallung
|
Fremdwörter |
---|
-age |
Garage, Blamage, Passage
|
-anz |
Distanz, Eleganz, Repräsentanz
|
-ette |
Toilette, Operette, Statuette
|
-euse |
Souffleuse, Masseuse, Fritteuse
|
-ie |
Materie, Folie; Kolonie, Geographie
|
-enz |
Intelligenz, Konferenz, Adoleszenz
|
-ik |
Methodik, Technik, Politik
|
-ion |
Argumentation, Munition, Inspektion, Dimension Nicht: der Lampion, der Skorpion, das Stadion, der Spion
|
-ität |
Universität, Banalität, Antiquität
|
-itis |
Bronchitis, Gastritis, Enzephalitis
|
-ose |
Neurose, Tuberkulose, Asbestose
|
-ur |
Natur, Glasur, Frisur, Advokatur Nicht: das Abitur, das Futur, der Purpur
|
-üre |
Lektüre, Konfitüre, Broschüre
|
sächlich |
---|
-chen |
Diminutive: Häuschen, Tierchen, Schiffchen
|
-lein |
Diminutive: Häuslein, Fräulein, Schifflein
|
-tum |
Eigentum, Heiligtum, Mönchstum, Fürstentum Nicht: der Irrtum, der Reichtum
|
Fremdwörter |
---|
-ett |
Kabinett, Ballett, Oktett
|
-ma |
Drama, Plasma, Klima Nicht: die Firma
|
-um |
Museum, Zentrum, Neutrum
|
-ment |
Appartement, Experiment, Dokument Nicht: der/das Zement
|