Als Grundregel gilt, dass das flektierte Verb den gleichen Numerus hat
wie das Subjekt.
Beispiele: | | |
Der Hund – Singular
|
→
| bellt – Singular
|
Die Hunde – Plural
|
→
| bellen – Plural
|
Wenn ein Subjekt aus mehreren Teilen besteht, von denen mindestens
einer im Singular steht, spielen bei der Wahl der Verbform zwei
Tendenzen eine Rolle:
• Da das Subjekt mehrteilig ist, steht das Verb im Plural,
• Der dem Verb näher stehende Subjektteil bestimmt den Numerus des
Verbs.
Beispiele |
---|
Mehrteiligkeit: |
Das Haus und der Garten waren verwahrlost. |
Nähe Subjektteil zu Verb: |
Der Chef oder die Kollegen haben es ihm gesagt. |
Die Kollegen oder der Chef hat es ihm gesagt. |
• A und B, Verb im Plural
In der Standardsprache gilt die Grundregel: Bei mehreren mit
und verbundenen Subjektteilen
steht das Verb im Plural.
Beispiele |
---|
Mutter und Kind sind wohlauf. |
Nach der Werbung folgen der TV-Krimi und ein Diskussionsprogramm. |
Ein unbezwingbarer Drang zum Schreiben und eine überaus reiche Vorstellungskraft ließen diesen Roman entstehen. |
Feuer, Wasser, Luft und Erde wurden verehrt. |
Der Chef und die Kollegen haben ihn im Krankenhaus besucht. |
Die Kollegen und der Chef haben ihn im Krankenhaus besucht. |
• A und B, Verb im Singular oder Plural
Von der Grundregel der Verbindung mit
und kann
in den folgenden Fällen abgewichen werden:
Der Singular kann stehen, wenn die Subjektteile als Einheit
aufgefasst werden.
Beispiele | | |
Münsters Grund und Boden ist zehn Milliarden Euro wert. |
auch:
| Grund und Boden sind hier heilig. |
Groß und Klein (= jeder) wollte das lange Wochenende in der freien Natur verbringen. |
auch:
| Groß und Klein kommen sich näher. |
Freund und Feind (= jeder) darf mich sehen. |
auch:
| Freund und Feind machen rücksichtslos ihre Ansprüche geltend. |
Der Singular kann stehen, wenn die Subjektteile Infinitive sind.
Beispiele | | |
Essen und Trinken wird für viele Menschen zur Philosophie. |
auch:
| Essen und Trinken sollten in Ruhe eingenommen werden. |
Parken und Picknicken auf dem Gelände ist verboten. |
auch:
| Parken und Picknicken auf dem Gelände sind verboten. |
Der Singular kann stehen, wenn die Subjektteile ungebeugte Adjektive
oder neutrale Adjektive oder Partizipien ohne Artikel sind.
Beispiele | | |
Jung und Alt vergnügte sich auf Volksfesten. |
auch:
| Jung und Alt vergnügten sich auf Volksfesten. |
Altes und Neues kann hier geschickt miteinander verbunden werden. |
auch:
| Altes und Neues können hier geschickt miteinander verbunden werden. |
Der Singular kann stehen, wenn die Subjektteile durch ein
gemeinsames Bestimmungswort eng miteinander verbunden sind.
Beispiele | | |
Viel Glück und Sonnenschein soll dich begleiten. |
auch:
| Viel Glück und Sonnenschein sollen dich begleiten. |
Ihre totale Gleichgültigkeit und Interesselosigkeit war unerträglich. |
auch:
| Ihre totale Gleichgültigkeit und Interesselosigkeit waren unerträglich. |
Der Singular kann stehen, wenn das gleiche Nomen zu beiden Subjektteilen gehört und einmal weggelassen wird.
Dies gilt vor allem bei abstrakten Begriffen, wenn auch das
Bestimmungswort weggelassen wird.
Beispiel | | |
Ihre technische und künstlerische Ausführung überzeugte die Punktrichter. |
aber
eher:
| Ihre technische und ihre künstlerische Ausführung überzeugten die Punktrichter. |
• A und B, Verb im Singular
Von der Grundregel für
und
wird normalerweise abgewichen, wenn die Subjektteile im Singular
stehen und sie von kein, jeder oder
mancher begleitet werden. Das Verb
steht dann im Singular.
Beispiele |
---|
Jeder Schüler und jede Schülerin hat ein Recht auf Unterricht. |
Jede Pflanze und jedes Tier ist schützenswert. |
Kein Versprechen und keine Drohung wird mich davon abhalten. |
Schon manche Mitarbeiterin, mancher Mitarbeiter und manche Führungskraft hat sich diese Frage gestellt. |
• A , B, Verb im Plural, manchmal auch im Singular
Wenn Subjektteile ohne Konjunktion miteinander verbunden werden,
steht das Verb im Plural, manchmal aber auch im Singular. Dies gilt
vor allem dann, wenn die Subjektteile dem Verb nachgestellt
und/oder abstrakte Ausdrücke sind.
Beispiele: | | |
Zu der Zeit herrschten Elend, Hunger, Dürre. |
auch:
| Zu der Zeit herrschte Elend, Hunger, Dürre. |
Dagegen wagten auch ein Magister, ein Doktor, ein Studienrat nicht zu protestieren. |
auch:
| Dagegen wagte auch ein Magister, ein Doktor, ein Studienrat nicht zu protestieren. |
Ohne Hilfe wären die Frau, die Kinder wahrscheinlich verhungert. |
(auch:
| Ohne Hilfe wäre die Frau, die Kinder wahrscheinlich verhungert.)
|
Steht der Subjektteil im Plural näher beim Verb, dann steht das Verb
ausschließlich im Plural.
Beispiel |
---|
Ohne Hilfe wären die Kinder, die Mutter wahrscheinlich verhungert. |
• nicht nur A , sondern auch B , Verb im Singular oder Plural
Wenn die Subjektteile mit
nicht nur … (sondern) auch miteinander
verknüpft sind, steht das Verb im Singular oder im Plural.
Ausschlaggebend ist dabei normalerweise der dem Verb am nächsten
stehende Subjektteil.
Beispiele |
---|
Nicht nur die Wirtin, auch ihre Familie arbeitet in der Gaststätte |
Da war nicht nur Schnelligkeit, sondern auch Intelligenz gefordert. |
Nicht nur Olga, sondern auch die Enkel waren enterbt worden. |
Nicht nur die Enkel, sondern auch Olga war enterbt worden. |
• sowohl A als auch B /
sowohl A wie auch B , Verb im Plural oder Singular
Wenn die Subjektteile mit
sowohl … als (auch) / sowohl … wie (auch)
miteinander verknüpft sind, steht das Verb meistens im Plural.
Beispiele |
---|
Sowohl der Spielführer als auch sein Teamchef wurden nach dem verlorenen Finale entlassen. |
Sowohl der Bundeskanzler wie auch der Premierminister hatten sich stark für dieses Projekt engagiert. |
Sowohl Olga als auch die Enkel waren enterbt worden. |
Sowohl die Enkel als auch Olga waren enterbt worden. |
Häufig wird im vorliegenden Fall aber auch die Nähe zum Verb der
Mehrteiligkeit des Subjektes vorgezogen.
Beispiele |
---|
Sowohl der Spielführer als auch sein Teamchef wurde nach dem verlorenen Finale entlassen. |
Für dieses Projekt engagiert sich sowohl der Bundeskanzler als auch der Premierminister. |
Sowohl die Enkel als auch Olga war enterbt worden. |
Von der Pluralregel wird auch in den folgenden Fällen abgewichen:
• die Subjektteile sind Infinitive,
• die Subjektteile sind neutrale Adjektive oder Partizipien ohne Artikel,
• die Subjektteile sind gleichlautend und eines von ihnen wird weggelassen.
Beispiele |
---|
Subjektteile sind Infinitive:
| Hier ist (auch: sind ) sowohl Anhalten wie Parken verboten. |
Subjektteile sind neutrale Adjektive:
| Sowohl Positives als auch Negatives sollte berücksichtig werden. |
Subjektteile sind gleichlautend:
| Sowohl ein bekanntes wie ein neues Stück wurde (auch: wurden aufgeführt.) |
• A sowie B /
A wie B , Verb im Singular oder Plural
Wenn die Subjektteile mit
sowie oder
wie verbunden sind, kann das Verb im
Singular oder im Plural stehen. Der Singular ist üblicher, wenn die
Subjektteile dem Verb folgen. Wenn die Subjektteile vor dem Verb stehen,
ist der Plural üblicher.
Beispiele: | | |
Erwähnt werden muss ihr Organisationstalent sowie ihre Kreativität. |
auch:
| Erwähnt werden müssen ihr Organisationstalent sowie ihre Kreativität. |
Die Abteilungsleiterin sowie ihr Stellvertreter sind abwesend. |
auch:
| Die Abteilungsleiterin sowie ihr Stellvertreter ist abwesend. |
• weder A noch B, Verb im Singular oder Plural
Wenn die Subjektteile mit
weder … noch verknüpft
sind, kann das Verb im Singular oder im Plural stehen.
Beispiele: | | |
Weder er noch seine Mutter wusste wo die kleine Schwester war. |
oder:
| Weder er noch seine Mutter wussten wo die kleine Schwester war. |
Dabei kann weder die Auflösung noch die Farbtiefe geändert werden. |
oder:
| Dabei können weder die Auflösung noch die Farbtiefe geändert werden. |
Weder seine guten Beziehungen noch sein Geld half ihm weiter. |
oder:
| Weder seine guten Beziehungen noch sein Geld halfen ihm weiter. |
Wenn ein Subjektteil im Plural und näher beim Verb steht, dann muss
auch das Verb im Plural stehen.
Beispiele |
---|
Weder sein Geld noch seine guten Beziehungen halfen ihm weiter. |
• A oder B /
entweder A oder B /
A bzw. B, Verb im Singular oder Plural
Wenn die Subjektteile mit
oder / entweder … oder / beziehungsweise (bzw.)
verknüpft sind und im Singular stehen, steht das Verb meistens im
Singular.
Beispiele: | | |
Mein Vater oder deine Mutter wird dich abholen. |
selten:
| Mein Vater oder deine Mutter werden dich abholen. |
Diese Fragen muss das Parlament oder die Regierung beantworten. |
selten:
| Diese Fragen müssen das Parlament oder die Regierung beantworten. |
Entweder der Angeklagte oder der Zeuge lügt.
|
selten:
| Entweder der Angeklagte oder der Zeuge lügen.
|
Den Inhalt des Kurses kann die Lehrerin bzw. der Lehrer frei gestalten. |
selten:
| Den Inhalt des Kurses können die Lehrerin bzw. der Lehrer frei gestalten. |
Wenn nicht alle Subjektteile im Singular stehen, richtet sich die
Verbform entweder nach dem ihm am nächsten stehenden Subjektteil oder
nach der Mehrteiligkeit des Subjektes.
Beispiele: | | |
Deine Eltern oder dein Großvater werden dich abholen. |
oder:
| Deine Eltern oder dein Großvater wird dich abholen. |
Entweder die Zeugen oder der Angeklagte lügen.
|
oder:
| Entweder die Zeugen oder der Angeklagte lügt.
|
Steht der Subjektteil im Plural näher beim Verb, dann steht auch das Verb im Plural.
Beispiele |
---|
Dein Großvater oder deine Eltern werden dich abholen. |
Entweder der Angeklagte oder die Zeugen lügen.
|
Mengenangabe als Subjekt
Auch bei Mengenangaben richtet sich der Numerus des Verbs im Prinzip
nach dem Numerus des Subjekts. Daneben gelten die folgenden Regeln und
Sonderfälle:
Ist das Subjekt eine im Plural stehende Maß- oder Währungsangabe,
steht das Verb im Prinzip im Plural, umgangssprachlich aber oft
im Singular.
Beispiele: | | |
Mir fehlen 50 Cent. |
umgs:
| Mir fehlt 50 Cent. |
1,5 Pfund sind nicht genug. |
umgs:
| 1,5 Pfund ist nicht genug. |
48 % reichen nicht für eine Wiederwahl. |
umgs:
| 48 % reicht nicht für eine Wiederwahl. |
Wenn sowohl die Mengenangabe als auch das ihr folgende Nomen im Singular
stehen, steht auch das Verb im Singular.
Beispiele |
---|
Ein Gramm Pfeffer kostete früher ein Vermögen. |
Ein Haufen Geld wird dafür ausgegeben. |
Damals verbrannte eine Menge Holz. |
Ein Drittel der Waldfläche wurde abgeholzt. |
Wenn sowohl die Mengenangabe als auch das ihr folgende Nomen im Plural
stehen, steht auch das Verb im Plural.
Beispiele |
---|
250 g Karotten wurden gerüstet. |
Hinzu kommen 1,5 Pfund Erbsen. |
78 % der Wähler stimmten für den EU-Beitritt. |
Zwei Drittel der Arbeitnehmer unterstützen den neuen Gesamtarbeitsvertrag. |
Wenn die Mengenangabe im Singular und das ihr folgende Nomen im Plural
stehen, kann das Verb im Singular oder im Plural stehen. Steht es im
Singular, richtet es sich nach dem grammatikalischen Subjekt. Steht
es im Plural richtet es sich sinngemäß nach dem inhaltlichen Subjekt.
Bei genauen Maß- und Mengenangaben steht das Verb meistens im Singular.
Bei „ungenauen“ Mengenangaben wie z. B. Anzahl, Hälfte, Haufen, Masse,
Mehrzahl, Menge, Reihe (sowie bei Art) sind sowohl der Singular als
auch der Plural üblich.
Achtung:: Strenge Grammatiker akzeptieren hier
nur den Singular für das Verb!
Beispiele genaue Maß- und Mengenangaben: | | |
Ein Kilo Äpfel kostet etwa 2,50 Euro. |
selten:
| Ein Kilo Äpfel kosten etwa 2,50 Euro. |
Ein Pfund Erbsen sollte reichen. |
selten:
| Ein Pfund Erbsen sollten reichen. |
Ein Dutzend Eier wurde gekauft. |
selten:
| Ein Dutzend Eier wurden gekauft. |
Ein Drittel der Arbeitnehmer streikt.
|
auch:
| Ein Drittel der Arbeitnehmer streiken.
|
Eine Million Menschen ist auf der Flucht. |
auch:
| Eine Million Menschen sind auf der Flucht. |
Beispiele ungenaue Maß- und Mengenangaben: | | |
Eine Anzahl Leute ist für dieses Attentat verurteilt worden. |
oder:
| Eine Anzahl Leute sind für dieses Attentat verurteilt worden. |
Ein Haufen Zwetschgen hängt noch am Baum, |
oder:
| Ein Haufen Zwetschgen hängen noch am Baum, |
Beim Börsencrash verlor eine Menge Anleger ihr gesamtes Vermögen. |
oder:
| Beim Börsencrash verloren eine Menge Anleger ihr gesamtes Vermögen. |
Die Mehrzahl der Beschwerden bezieht sich auf Missstände in der Kommission. |
oder:
| Die Mehrzahl der Beschwerden beziehen sich auf Missstände in der Kommission. |
Eine Art Interviews wurde ausgestrahlt. |
oder:
| Eine Art Interviews wurden ausgestrahlt. |
Wenn die Mengenangabe im Plural und das ihr folgenden Nomen im Singular
stehen, steht das Verb meistens im Plural, seltener im Singular. Steht
es im Plural, richtet es sich nach dem grammatikalischen Subjekt. Steht
es im Singular richtet es sich sinngemäß nach dem inhaltlichen Subjekt.
Achtung:: Für viele gilt hier die Verwendung
des Singulars als nicht standardsprachlich!
Beispiele: | | |
300 Gramm Fleisch reichen/genügen für zwei Personen. |
selten:
| 300 Gramm Fleisch reicht/genügt für zwei Personen. |
2 ml Impfstoff wurden gespritzt. |
selten:
| 2 ml Impfstoff wurde gespritzt. |
80 % der Kohle werden auf dem Schienenweg transportiert. |
selten:
| 80 % der Kohle wird auf dem Schienenweg transportiert. |
Zwei Drittel des Umsatzes werden im Ausland erzielt. |
auch:
| Zwei Drittel des Umsatzes wird im Ausland erzielt. |
Subjekt und Gleichsetzungsnominativ mit unterschiedlichem Numerus
Wenn Subjekt und
→
Gleichsetzungsnominativ
in einem Satz nicht den gleichen
Numerus haben, steht das finite Verb in der Regel im Plural.
Beispiele |
---|
Mein größter Besitz sind meine Kinder. |
Die Beduinen sind ein Nomadenvolk. |
Die Guerillagruppen bleiben eine Gefahr für die Stabilität. |
Diese Sachen sind alles, was mir noch bleibt. |
Das sind meine Schuhe |
Wer sind diese Leute? |