LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

Navigation

5.3 Der Gebrauch der Adjektive und der Adverbien

Das Hauptproblem für deutschsprachige Englischlernende beim Thema Adjektiv und Adverb liegt weniger bei der Bildung abgeleiteter Adverbien als im Erkennen, ob es sich um ein Adjektiv oder ein Adverb im Satz handelt. Das kommt mit ziemlicher Sicherheit daher, dass im Deutschen die gleiche Wortform für den adjektivischen wie für den adverbiellen Gebrauch verwendet werden kann, z.B.:

Das Konzert war wunderschön. Du hast wunderschön gesungen.

Im ersten Satz beschreibt „wunderschön” ein Substantiv (das Konzert) und ist ein Adjektiv. Man könnte den Satz wie folgt umformulieren:

Das war ein wunderschönes Konzert.

Im zweiten Satz bezieht sich „wunderschön” auf das Verb „singen” und ist ein Adverb. Beim adverbiellen Gebrauch ist keine Umformulierung möglich, und das Wort „wunderschön“ kann nicht flektiert werden (eine Endung bekommen). Die englische Entsprechung der beiden Sätze wäre:

The concert was wonderful. You sang wonderfully.

Tipp: Wenn man den deutschen Satz so umformulieren kann, dass das betroffene Wort eine Endung bekommt, dann weiß man, dass es sich um ein Adjektiv handelt. Wenn das nicht geht, ist das betroffene Wort ein Adverb.
Werbung
 
Werbung
 
 
 
 
 
LEOs englische Grammatik