Aktivieren Sie JavaScript für mehr Features und höhere Geschwindigkeit beim Abfragen.
3.1 Der unbestimmte Artikel
Der unbestimmte Artikel im Englischen heißt a bzw. (bei Wörtern, die von der Aussprache her mit einem Vokal beginnen) an , egal, ob das dazugehörige Substantiv im Deutschen männlich, weiblich oder sächlich ist.
Die Verwendung von a oder
an ist unabhängig
von der Schreibweise des nachfolgenden Wortes,
ausschlaggebend ist alleine der
Anlaut des nachfolgenden Wortes .
3.1.a Aussprache
Die normale Aussprache des unbestimmten Artikels
a lautet
[ə] .
Zur Betonung kann man a auch
[ei]
aussprechen. Beim unbestimmten Artikel an
lautet die normale Aussprache
[ən] ,
betont sagt man
[æn] .
Beispiele Beispiele für a :
a meeting [əˈmiːtɪŋ] a train [əˈtreɪn] a hotel [ə həʊˈtel] a unit [əˈjuːnɪt] a TV [ə tiːˈviː]
Beispiele für an :
an agreement [ən əˈɡriːm(ə)nt] an egg [ənˈɛɡ] an hour [ənˈaʊə] an uncle [ənˈʌŋk(ə)l] an MP [ən ɛm'pi:]
Beispiel für den unbetonten Gebrauch von a …
This is a [ə] disaster!
Das ist eine Katastrophe!
… im Gegensatz zum betonten Gebrauch von a
This is a [ei] total disaster!
Das ist eine absolute Katastrophe!
Anmerkung hierzu: Aus nicht ganz nachvollziehbaren Gründen gibt es
Muttersprachler, die vor Wörtern wie
hotel, horrific, historian
oder historic statt
a lieber an
verwenden. Manche sprechen dabei das „h“ am Wortanfang nicht –
dieser Gebrauch gilt jedoch nicht als akzeptabel und ist nicht
nachahmenswert: Das „h“ ist bei diesen Wörtern auf jeden Fall
auszusprechen.
3.1.b Gebrauch
Nicht in allen Fällen, in denen der unbestimmte Artikel im Deutschen verwendet wird, ist dies auch im Englischen der Fall – und umgekehrt gilt das ebenfalls. Auch der Gebrauch von kein, keine usw. als Ersatz für ein, eine usw. in verneinten Sätzen im Deutschen hat keine Eins-zu-eins-Entsprechung im Englischen.
3.1.c Wortstellung
Bis auf wenige Ausnahmen ist die Wortstellung des unbestimmten Artikels im Deutschen und Englischen gleich.