LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

Navigation

4.6.9 Unbestimmte Pronomen, die auf '-ever' enden

Einen Sonderfall bilden unbestimmte Pronomen, die auf -ever enden.

4.6.9.a Gebrauch

 
Unbestimmte Pronomen, die auf -ever enden, leiten in der Regel indirekte Fragesätze oder andere Nebensätze mit ungewissem Subjekt ein. Der Gebrauch entspricht meist dem des deutschen … auch immer oder egal … .
Beispiele
Whoever invented that was a genius! Wer auch immer das erfunden hat, war ein Genie!
Take whatever you need. Nimm einfach, was (auch immer) du brauchst.
That dog follows her wherever she goes. Der Hund da folgt ihr, egal wo sie hingeht / auf Schritt und Tritt.
Liste der gebräuchlichsten unbestimmten Pronomen auf '-ever':
whatever was auch immer, egal was
whichever welche(s) auch immer
whoever wer auch immer
whomever wen / wem auch immer
wherever wo auch immer, egal wo

4.6.9.b 'whatever'

 
Allein stehend verwendet, drückt whatever eine gewisse Gleichgültigkeit des Sprechers aus.
Beispiele
“Are you joining us?” – “Whatever.” „Kommst du mit?“ – „Meinetwegen.“
“I’ll get this.” – “Whatever.” „Ich zahl‘s.“ – „Wie du meinst.“
“Do you want some?” – “Whatever.” „Magst du auch was?“ – „Mir egal.“

4.6.9.c Verstärkung mit '-soever'

 
Zur Verstärkung dieser unbestimmten Pronomen kann in manchen Fällen auch -soever verwendet werden.
Beispiele
I will pay a reward to the person who finds her – whosoever that may be! Die Person, die sie findet, bekommt von mir eine Belohnung, egal um wen es sich handelt!
I have no idea whatsoever. Ich habe absolut keine Ahnung!
Liste der unbestimmten Pronomen auf '-soever':
whosoever jeder, der; wer auch immer
whomsoever wen / wem auch immer
whatsoever was auch immer; absolut (nicht)
Außer beim häufig verwendeten whatsoever wirkt dieser Gebrauch jedoch eher förmlich oder veraltet.
Werbung
 
Werbung
 
 
 
 
 
LEOs englische Grammatik