Aktivieren Sie JavaScript für mehr Features und höhere Geschwindigkeit beim Abfragen.
8.4 Das Komma
Das Komma (besonders Österreich und Südtirol:
Beistrich , englisch:
comma ) wird als Satzzeichen, insbesondere häufig
als Trennzeichen verwendet.
Das Komma erfüllt im Englischen die unten aufgelisteten Funktionen,
wird insgesamt aber deutlich seltener als im Deutschen benutzt.
Einer der zentralen Aspekte beim Setzen bzw. Weglassen von Kommas ist
das Zusammenfügen verschiedener Satztypen ,
weshalb hier die in einzelnen Unterkapiteln auftretenden Typen
einleitend vorgestellt werden sollen:
• Ein Hauptsatz ist ein Satz, der für
sich stehen und mit einem Punkt enden kann. Er hat ein eigenes Subjekt,
ein eigenes Verb und kann verschiedene Ergänzungen enthalten.
• Als Nebensatz bezeichnet man einen
Teilsatz, der von einem übergeordneten Satz (Hauptsatz) abhängt und
nicht allein stehen kann.
• Der Relativsatz ist eine besondere Art
von Nebensatz, der in der Regel dazu dient, zusätzliche Informationen
über eine Person oder einen Gegenstand (z. B. eine Eigenschaft)
anzugeben.
• Beim Partizipialsatz handelt es
sich um einen speziellen Nebensatz, der Sätze oder Teilsätze verbindet
(und oft verkürzt). Die Satzteile haben in der Regel das gleiche Subjekt,
und das (Verb-)Partizip steht meist am Satzbeginn oder -ende.
• Der Infinitivsatz ist ein spezieller
Nebensatz, der ein Verb im Infinitiv (meist mit
to ) enthält und kein
grammatikalisches Subjekt hat. Ein Infinitivsatz kann somit nicht allein
stehen, sondern ist nur in Verbindung mit dem Hauptsatz zu verstehen.