LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

Navigation

8.4.2 Das Komma bei der direkten Rede

Im Englischen wird das Komma auch bei der direkten oder wörtlichen Rede (dem Satzteil, der in Anführungszeichen steht) verwendet.
 
Wenn ein Satz in der direkten Rede durch einen Begleitsatz* eingeleitet wird, steht in der Regel am Ende des Begleitsatzes ein Komma.

Erscheint der Begleitsatz nach der direkten Rede, wird ein Komma am Ende des Satzes in der direkten Rede benutzt. Im Gegensatz zum Deutschen steht das Komma innerhalb des Zitats.

Unterbricht der Begleitsatz als Einschub den zitierten Satz, gilt Folgendes:
• Komma am Ende des ersten Satzteils und innerhalb des Zitats, Komma am Ende des Begleitsatzes
• Wenn der erste Satzteil ein Hauptsatz** ist, Komma am Ende des ersten Satzteils und innerhalb des Zitats, Punkt am Ende des Begleitsatzes
* Der Begleitsatz enthält in der Regel eine Angabe über den Sprecher sowie ein Verb des Berichtens.
** Ein Hauptsatz ist ein Satz, der für sich stehen und mit einem Punkt enden könnte. Er hat ein eigenes Subjekt und ein eigenes Verb und kann auch verschiedene Ergänzungen enthalten.
Beispiele
Jason replied, “I have no idea what you’re talking about.” Jason antwortete: „Ich habe keine Ahnung, wovon du redest!“
“I wonder if she’ll notice,” whispered Annette. „Ich bin gespannt, ob sie was merkt“, flüsterte Annette.
“On reflection,” she said, “I think I will take you up on that offer of a drink.” „Wenn ich nochmal drüber nachdenke“, sagte sie, „nehme ich dein Angebot glaube ich doch an und trink noch einen mit dir.“
“I wonder,” she mused, “what he would do in my position.” „Ich frage mich“, grübelte sie, „was er an meiner Stelle machen würde.“
“That’s easy for you to say,” he said. “You don’t have to work with him.” „Du hast leicht reden!“, sagte er. „Du musst ja nicht mit ihm zusammenarbeiten!“
Es folgen einige Ausnahmen zu dieser Grundregel.

8.4.2.a Kein Komma zusammen bei anderen Satzzeichen

 
Wenn das Zitat mit einem Frage- oder Ausrufezeichen endet, wird kein Komma benutzt.
Beispiele
“When do we have to be there?” he asked. „Wann müssen wir da sein?“, fragte er.
“This is outrageous!” she exclaimed. „Das ist doch unerhört!“, schrie sie.
“No way!” he shouted. “I won’t put up with that sort of nonsense.” „Auf gar keinen Fall!“, schrie er. „So einen Unfug toleriere ich nicht!“
Tipp: In der Regel stehen die Satzzeichen innerhalb des Zitats (im Gegensatz zum Deutschen)! Vgl. aber auch → 8.5.14 Die Satzzeichen am Ende der direkten Rede

8.4.2.b Doppelpunkt statt Komma am Ende des Begleitsatzes

 
Manche Muttersprachler verwenden einen Doppelpunkt anstelle eines Kommas, wenn der Begleitsatz vor dem Satz in der direkten Rede steht. Das gilt besonders dann, wenn der Begleitsatz selbst ein Hauptsatz ist.
Einige Stilexperten empfehlen, auch dann einen Doppelpunkt zu verwenden, wenn das nachfolgende Zitat lang ist, aber das ist Geschmackssache und bleibt jedem selbst überlassen.
Beispiel
The next speaker echoed these sentiments: “We must stand together in the face of this threat to our democracy!” Der nächste Redner schlug in die gleiche Kerbe: „Wir müssen angesichts dieser Bedrohung unserer Demokratie zusammenstehen!“
Der Begleitsatz ist ein Hauptsatz und könnte somit allein stehen.
 
Tipp: Im Zweifelsfall kann man ein Komma vor der direkten Rede verwenden.
 
Tipp: Bei der indirekten Rede* tendieren Deutschsprachige dazu, unnötige Kommas im Englischen zu benutzen. Generell sollte man sich merken, dass vor that in der Regel kein Komma steht!
Werbung
 
Werbung
 
 
 
 
 
LEOs englische Grammatik