Aktivieren Sie JavaScript für mehr Features und höhere Geschwindigkeit beim Abfragen.
8.4.1 Das Komma bei Aufzählungen
Bei Aufzählungen werden in der Regel Kommas benutzt, um die einzelnen
Elemente zu trennen. Es können Substantive, Adjektive oder Verben
aneinandergereiht werden.
8.4.1.a Das Komma bei Substantiv-Aufzählungen
Wenn mehr als zwei Substantive aufgelistet werden, werden sie durch
Komma getrennt. Normalerweise steht kein Komma vor
and , wenn es die letzten beiden Substantive
in der Aufzählung verbindet. Gleiches gilt bei
or .
Beispiele
We need milk, eggs, bread and butter for the weekend.
Wir brauche noch Milch, Eier, Brot und Butter fürs Wochenende.
Relatives, friends and admirers of the actress came to pay their respects.
Verwandte, Freunde und Fans der Schauspielerin kamen, um ihr die letzte Ehre zu erweisen.
Wenn zwei oder mehr Substantive einen eigenen Begriff bilden, handelt
es sich um ein zusammengesetztes Substantiv, dessen Bestandteile nicht
durch Komma getrennt werden.
Beispiel Football fans, locals and tourists
gathered together peacefully on the town's main square before
the match.
Fußballfans, Einheimische und Touristen kamen vor dem Spiel auf
dem Hauptplatz der Stadt friedlich zusammen.
Hier bildet „football fans“ einen eigenen
Begriff und wird nicht durch Komma getrennt.
Folgendes Beispiel zeigt, wie der Einsatz eines Kommas die Bedeutung
der Aussage komplett ändern kann:
Beispiele
She's a professional athlete and mother.
Sie ist Profi-Sportlerin und Mutter.
Ohne Komma ist „professional athlete“ ein
zusammengesetztes Substantiv und wird entsprechend mit
Profi-Sportlerin übersetzt.
She's a professional, athlete and mother.
Sie ist Akademikerin, Sportlerin und Mutter.
Durch die Trennung von „professional“ und
„athlete“ werden beide Substantive zu eigenständigen Begriffen
mit jeweils eigener Übersetzung.
8.4.1.b Das Komma bei Adjektivgruppen
Wenn sich zwei oder mehrere Adjektive auf dasselbe Substantiv beziehen
und dieses Substantiv gleichrangig beschreiben, werden sie durch Kommas
getrennt. Solche Adjektivgruppen nennt man
nebengeordnet .
Normalerweise steht kein Komma vor and , wenn
es die letzten beiden Adjektive in der Gruppe verbindet.
Gleiches gilt bei or .
Ob eine Adjektivgruppe nebengeordnet ist,
kann man folgendermaßen überprüfen:
• Kann man die Reihenfolge der Adjektive umstellen, ohne den
Sinn des Satzes zu ändern?
• Könnte man die Adjektive mit and
verbinden?
Wenn die Antwort auf beide Fragen "ja" ist, handelt es sich um
nebengeordnete Adjektive, und man braucht Kommas.
Beispiele
I think it's going to be a long, cold winter.
Ich glaube, es wird ein langer, kalter Winter werden.
Hier könnte man auch sagen: „… a cold, long
winter“ – oder aber „… a long and cold winter.“
I feel delighted, excited and relieved
about my new job.
Ich bin begeistert, gespannt und erleichtert, dass ich einen
neuen Job habe.
Hier könnte die Reihenfolge der Adjektive
umgestellt werden, ohne den Sinn des Satzes zu ändern, und auch
zwischen „delighted“ und „excited“ könnte „and“ stehen.
Wenn eines der Adjektive mit dem dazugehörigen Substantiv eine
Einheit bildet, werden keine Kommas zwischen diesem Adjektiv und
dem vorangegangenen Adjektiv gesetzt.
Beispiele
I enjoy the light Mediterranean cuisine
here.
Mir schmeckt die leichte mediterrane Küche hier.
Hier bildet „Mediterranean cuisine“ eine
Einheit, und es gibt kein Komma zwischen „light“ und
„Mediterranean“.
She was wearing a tacky blond wig .
Sie hatte eine billige blonde Perücke auf.
Hier bildet „blond wig“ eine Einheit, und es
gibt kein Komma zwischen „tacky“ und „blond“.
I had a thick woollen scarf with me
to keep me warm.
Ich hatte einen dicken Wollschal dabei, um mich warmzuhalten.
Hier kann man „woollen“ und „thick“ nicht
vertauschen, da „woollen scarf“ eine Einheit bildet.
He's such a cute little boy .
Er ist so ein niedlicher kleiner Junge.
Hier kann man „cute“ und „little“ nicht
vertauschen, ohne den Sinn zu verändern.
8.4.1.c Das Komma bei verbalen Aufzählungen
Wenn zwei oder mehr Verben als Aufzählungen aufeinanderfolgen, werden
sie durch Komma getrennt. Normalerweise steht kein Komma vor
and , wenn es die letzten beiden Verben
in der Aufzählung verbindet. Gleiches gilt bei
or .
Beispiele
I got up, showered, shaved and
quickly left the house.
Ich bin aufgestanden, habe geduscht, mich rasiert und bin schnell aus dem Haus gerannt.
We could go
to the pub, go to the
club,
take in a movie or just
stay at home.
Wir könnten in die Kneipe, in den Club, ins Kino gehen oder
einfach zu Hause bleiben.
Im Titel ihres Buches
Eats, Shoots and Leaves thematisiert die
englische Schriftstellerin Lynne Truss die entscheidende Bedeutung
des Kommas bei verbalen Aufzählungen. Der Titel des Buches geht auf
einen Witz über einen Pandabären zurück, der in einem Café nach dem
Essen auf einmal um sich schießt. Danach gefragt, was ihm einfällt,
zitiert der Pandabär die Beschreibung seiner Essgewohnheiten in einem
Nachschlagewerk als Begründung dafür, dass er zur Waffe gegriffen
hat. Es hatte sich ein Komma eingeschlichen, das für das Chaos gesorgt
hat.
Hier die Erklärung in der Übersetzung:
Beispiele
Eats, shoots and leaves.
Frisst, schießt und haut ab.
Das Komma macht aus den Wörtern eine verbale
Aufzählung: Alle drei Wörter sind also Verben.
Eats shoots and leaves.
Ernährt sich von Sprösslingen und Blättern.
Ohne Komma sind „shoots“ und „leaves“ die
direkten Objekte des Verbs „eat“.
8.4.1.d Das 'Oxford comma'
Das sogenannte Oxford comma (auch
Harvard comma oder
serial comma genannt) wird vor
and bzw. or am Ende
einer Aufzählung verwendet. Normalerweise wird es nur eingesetzt,
um mögliche Missverständnisse zu vermeiden.
Manche Schreibstilexperten empfehlen, das
Oxford comma immer zu verwenden,
aber die wenigsten Muttersprachler folgen diesem Rat. Der Gebrauch
des Oxford comma ist insgesamt etwas
häufiger im amerikanischen Englisch als im britischen Englisch.
Beispiele
I enjoy hiking, cycling, travelling, and
books with a good plot.
Ich mag Wandern, Radfahren, Reisen sowie Bücher mit einer guten
Story.
Ohne das „Oxford comma“ würde sich der Ausdruck
„with a good plot“ auch auf „travelling“ beziehen.
There were a few older ladies, and men
with beer bellies.
Es waren ein paar ältere Damen sowie Männer mit Bierbäuchen da.
Ohne das „Oxford comma“ würde es heißen, dass
auch die älteren Damen Bierbäuche hatten.
He potted the yellow, green, brown, and blue balls but missed
the pink.
Er lochte die gelbe, die grüne, die braune und die blaue Kugel
ein, scheiterte aber an der pinkfarbenen Kugel.
Ohne das „Oxford comma“ würde es heißen, dass
eine Kugel „brown and blue', also zweifarbig wäre.