LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

Navigation

8.5.10 Die Auslassungspunkte

Auslassungspunkte (englisch ellipsis, Plural ellipses) werden in beiden Sprachen ähnlich verwendet. Außer bei Zitaten werden sie vor allem bei informellen Schreibanlässen verwendet (besonders bei Dialogen).
 
Auslassungspunkte bestehen aus drei Punkten. Eigentlich müsste zwischen den Punkten jeweils eine Leerstelle stehen. In den meisten Druckpublikationen werden verkürzte Leerstellen verwendet, aber manche Muttersprachler verzichten aus optischen Gründen auf die Leerstellen. Darüber hinaus ist Folgendes zu beachten:

• Vor und nach den Auslassungspunkten werden ebenfalls Leerstellen gesetzt*
• Erscheinen die Auslassungspunkte am Ende des Satzes, bedarf es keines vierten Punktes als Satzschluss
• Am Ende des Satzes darf nach den Auslassungspunkten ein Frage- oder Ausrufezeichen auftreten
* Manche Computerprogramme erzeugen die Auslassungspunkte als ein Satzzeichen automatisch – meist ohne Leerstellen.
Manche Muttersprachler verzichten auf die erste Leerstelle – besonders im amerikanischen Englisch.
Beispiele für Auslassungspunkte in informellen Texten:
“Make yourself at home … I’ll be right with you.” „Mach’s dir bequem … Ich bin gleich wieder da.“
“They wouldn’t have the nerve — or would they … ?” „Das würden sie sich nicht trauen – oder vielleicht doch … ?“
“Stop it or there will be dire consequences … !” she screamed. „Hört auf, sonst wird das üble Folgen haben …!“ schrie sie.
 
Auslassungspunkte ersetzen ausgelassene Worte oder Teile eines Zitats*.
* Manche Muttersprachler benutzen in solchen Fällen auch eckige Klammern, aber es gibt keine festen Regeln für diesen Gebrauch.
Beispiel:
“These conclusions … contradict the conventional wisdom that guides the thinking of many companies and national governments …"
— Michael E. Porter: The Competitive Advantage of Nations, Harvard Business Review online (aus der März-April-Ausgabe 1990)
„Diese Schlussfolgerungen … stehen im direkten Widerspruch zur herkömmlichen Meinung, die das Denken vieler Unternehmen und nationaler Regierungen leitet …“
 
Auslassungspunkte werden als Stilmittel verwendet, um Aussagen am Ende eines Satzes offen zu lassen, Pausen im Dialog anzudeuten, Unsicherheit wiederzugeben u. Ä.
Eine Vielzahl von Auslassungspunkten kann schnell störend wirken und wird von manchen Lesern als billige Effekthascherei empfunden.
Beispiele
Sit down, but don’t get too comfortable … We won’t be staying long. Setz dich, aber mach’s dir nicht zu bequem … Wir bleiben nicht lange!
I, uh … we, uh … were wondering … Could we perhaps … ? Ich, ah … wir, ah … dachten … Könnten wir vielleicht …?
The question is … what happens next? Die Frage lautet …: wie geht es weiter?
Werbung
 
Werbung
 
 
 
 
 
LEOs englische Grammatik