1.3.3 Zukunftsformen: Absichten, Vereinbarungen, Pläne Liegen Absichten, Pläne oder Ähnliches vor, so kommen folgende Zeitformen zum Einsatz: • spontane Absichtserklärung: will-Zukunft • vorher überlegte Absicht: Zukunft mit be going to • resolute Absicht, etwas in naher Zukunft zu machen: Present progressive („-ing“-Form der Gegenwart)1.3.3.a „will-“Zukunft Bei spontanen, nicht vorher überlegten Absichtserklärungen zum Zeitpunkt des Sprechens verwendet man die „will“-Zukunft. BeispieleI think I’ll have some red wine for a change.Ich glaub, ich nehm zur Abwechslung mal einen Rotwein.“Telephone!” – “I’ll get it!”„Telefon!“ – „Ich geh hin!“Don’t worry – your dad’ll fix it.Mach dir keine Sorgen – dein Papa wird’s schon richten!1.3.3.b „going to“ Bei vorher überlegten Absichtserklärungen verwendet man die Zukunft mit be going to.BeispieleI’ve made up my mind – I’m going to hand in my notice tomorrow.Ich hab mich jetzt entschieden – morgen werde ich kündigen!Next time I see her I’m going to give her a piece of my mind.Wenn ich sie wieder sehe, werde ich ihr gehörig meine Meinung sagen!Wenn die Aktion, die beschlossen wird, in naher Zukunft liegt, ist eine andere Zeitform auch möglich. 1.3.3.c „-ing-Form“ Bei Absichtserklärungen mit Bezug auf die nahe Zukunft kann auch das „Present progressive“ verwendet werden. Oft wird damit die Entschlossenheit des Sprechers bzw. Handelnden zum Ausdruck gebracht.BeispieleI’ve had enough – I’m calling the police!Jetzt reicht’s (mir) – ich ruf jetzt die Polizei!I don’t care – I’m going over there right now!Das ist mir egal – ich geh da nun rüber!I’m not telling her – you tell her!(,you tell her!’ s. → 1.11 Imperativ)Ich sag’s ihr nicht – sag du’s ihr!In den beiden ersten Fällen wäre aber auch be going to möglich:BeispieleI’ve had enough – I’m going to call the police!Jetzt reicht’s (mir) – ich ruf die Polizei!I don’t care – I’m going to go over there right now!Das ist mir egal – ich geh da jetzt rüber!1.3.3.d „-ing-Form“ der Gegenwart Mit dem Present progressive werden bereits festgelegte Pläne oder Vereinbarungen ausgedrückt. Meist enthält der Satz eine Zeitangabe oder ein Fragewort der Zeit (when usw.) – dadurch wird deutlich, dass es sich um die Zukunft und nicht um die Gegenwart handelt.BeispieleNext week I’m attending a conference in Florence, the week after that I’m giving a speech in New York, then I’m travelling to Sydney for a business meeting.Nächste Woche nehme ich an einem Kongress in Florenz teil, in der Woche darauf halte ich eine Rede in New York und dann reise ich nach Sydney zu einem Geschäftstreffen.I’m not working next week.Ich habe nächste Woche frei.Oft sind die Grenzen zwischen vorher überlegten Absichten und festgelegten Plänen fließend, und in einigen Fällen sind sowohl be going to als auch das Present progressive möglich, wobei der grundsätzliche Unterschied zwischen den beiden Formen auch in solchen Fällen bestehen bleibt. Folgende Beispiele sollen das verdeutlichen:BeispieleWhere are you going to meet him?Wo triffst du dich mit ihm?im Sinne von:Wo hast du vor, dich mit ihm zu treffen?d. h.: die Betonung liegt bei dieser Form auf einer Absicht.Where are you meeting him?Wo triffst du dich mit ihm?im Sinne von:Wo hast du dich mit ihm verabredet?d. h.: die Betonung liegt bei dieser Form auf einer festen Vereinbarung. Nochmals kurz gegenübergestellt: Bei be going to wird die Absicht des Handelnden stärker betont, beim Present progressive dagegen rückt die feste Vereinbarung eher in den Vordergrund. 1.3.3.e einfache Gegenwart Bei Terminen und Zeiten, die in der Regel von anderen Personen oder „offiziell“ festgelegt wurden, wird das Simple present verwendet. Dies gilt besonders für Öffnungszeiten, Fahrpläne u. Ä. Das Simple present mit Zukunftsbedeutung wird im Englischen deutlich seltener verwendet als im Deutschen, aber in einem bestimmten Fall durchaus. BeispieleWe’d better hurry – the shops close in an hour.Wir sollten uns beeilen – die Geschäfte machen in einer Stunde zu!My plane arrives at ten – can you pick me up from the airport?Mein Flieger kommt um zehn an – kannst du mich vom Flughafen abholen?Wenn etwas sowieso vorgesehen ist, verwendet man im Englischen wiederum eine andere Zeitform: 1.3.3.f „-ing-Form“ der „will“-Zukunft Wenn betont wird, dass etwas ohnehin so vorgesehen ist, verwendet man das Future progressive mit „will be“ oder – seltener – das Future progressive mit „going to be“. Im Deutschen könnte man häufig das Wort sowieso hinzufügen.BeispieleWe’ll be seeing her this evening (anyway), so we can give her the papers.Wir sehen sie sowieso heute Abend – wir können ihr die Unterlagen geben.And this is where you’ll be sleeping.Und hier werden Sie schlafen.In beiden Fällen könnte man ohne wesentlichen Bedeutungsunterschied auch das Future progressive mit going to be verwenden (We’re going to be seeing her ...; you’re going to be sleeping). Kurz zusammengefasst: • feste Pläne / Vereinbarungen: Present progressive • offizielle, durch andere festgelegte Termine: Simple present • ohnehin vorgesehene Handlung: Future progressive mit will be / Future progressive mit going to be