Geht man von den englischen unvollständigen Hilfsverben aus, ergeben sich eine Reihe deutscher Entsprechungen. Diese werden hier einzeln behandelt.
In den allermeisten Fällen entspricht can der jeweiligen Gegenwartsform vom deutschen Hilfsverb können. Wenn can Erlaubnis ausdrückt, ist es oft möglich, im Deutschen statt können die jeweilige Gegenwartsform von Hilfsverb dürfen zu verwenden. In einigen Fällen ist im Deutschen eine Übersetzung ohne Hilfsverb idiomatischer.
Beispiele |
---|
You can call me any time if you have any questions. | Sie können mich jederzeit anrufen, falls Sie Fragen haben. |
Can you give me a hand with these boxes?
| Kannst du mir mit diesen Kisten kurz helfen? |
It can’t be that time already! | Es kann doch unmöglich schon so spät sein! |
You can have a go if you want. | Du darfst auch mal, wenn du willst. |
I can’t remember what time the meeting starts. | Ich weiß nicht mehr, wann das Meeting anfängt. |
I can’t understand a word he’s saying. | Ich verstehe kein Wort von dem, was er sagt. |
Das englische could wird als Vergangenheitsform von can verwendet und dann meist mit konnte usw. ins Deutsche übersetzt.
Could kann aber auch als Konditionalform verwendet werden und deutet auf eine Möglichkeit o. Ä. hin. In diesem Fall ist die übliche deutsche Entsprechung könnte usw. Manchmal kann man auch vielleicht bzw. möglicherweise plus Vollverb als Übersetzung verwenden.
Den Unterschied der beiden Anwendungsmöglichkeiten kann man in der Regel aus dem Satzzusammenhang erschließen.
Beispiele |
---|
You always could get what you wanted. | Du konntest schon immer das bekommen, was du haben wolltest. |
Don’t worry, things could still work out okay. | Mach dir keine Sorgen – es könnte alles noch gut werden. |
He could be telling the truth. | Möglicherweise sagt er die Wahrheit. |
In fast allen Fällen wird must mit der jeweiligen Zeitform von müssen ins Deutsche übersetzt. In einigen Fällen ist eine Übersetzung mit sicher oder bestimmt ohne Hilfsverb auch möglich.
Verbindungen mit must + Present Perfect Progressive können häufig mit einer Konstruktion mit wohl + Perfekt im Deutschen wiedergegeben werden.
Sonstige Ausnahmen sind so gut wie ausschließlich Beispiele des idiomatischen Sprachgebrauchs.
Beispiele |
---|
I must dash – I have so much to do. | Ich muss sausen – ich hab so viel zu tun. |
You must be Linda’s father. | Sie sind sicher / bestimmt Lindas Vater. / Sie müssen Lindas Vater sein. |
I must have been daydreaming. | Da habe ich wohl geträumt. |
Beispiele des idiomatischen Sprachgebrauchs mit must, die nicht mit müssen im Deutschen wiedergegeben werden:
Beispiele |
---|
You must be joking! | Du machst wohl Witze! / Da lachen ja die Hühner! |
You must be crazy! | Spinnst du? / Du bist wohl wahnsinnig! / Du hast sie nicht mehr alle! |
You must be off your head! | Bei dir piept’s wohl! |
All things must pass. | Alles ist vergänglich. |
All good things must come to an end. | Alles hat mal ein Ende. |
They must have seen you coming. | Auf einen Trottel wie dich haben sie gewartet. |
Must needs when the devil drives.
| Not kennt kein Gebot. |
If you must know, … | Wenn du es unbedingt wissen willst, … |
… must be in written form. | … bedarf der Schriftform. |
I feel I must … | Es ist mir ein Bedürfnis (… zu …) |
Eigentlich haben mustn’t und needn’t sprachlich nichts miteinander zu tun. Sie werden aber von deutschsprachigen Lernenden oft verwechselt und werden deswegen hier im Vergleich behandelt.
Mustn’t heißt nie nicht müssen, sondern nicht dürfen.
Needn’t dagegen entspricht dem deutschen nicht müssen, nicht brauchen.
Beispiele |
---|
You mustn’t be cross with me. | Du darfst mir nicht böse sein. |
We mustn’t tell anyone what we saw. | Wir dürfen niemandem sagen, was wir gesehen haben. |
You needn’t think I’m going to help you. | Du brauchst nicht meinen, dass ich dir jetzt helfe. |
You needn’t respond in kind to that sort of insult. | Wir müssen nicht auf jede Beleidigung dieser Art mit einer ähnlichen Beleidigung reagieren. |
Sowohl may als auch might können eine Möglichkeit, eine Vermutung oder eine Ungewissheit ausdrücken. Dabei ist bei might die Ungewissheit stärker als bei may. Je nach Kontext wird in der Regel könnte usw. (oft mit dem Zusatz vielleicht als Übersetzung verwendet. Manchmal kann man vielleicht bzw. möglicherweise auch ohne das Hilfsverb können als Übersetzung verwenden.
May / might well have + Past Participle entspricht dem deutschen (es ist) gut möglich, dass ....
Beispiele |
---|
We may / might be lucky. | Wir könnten Glück haben. |
This might hurt a little. | Das könnte ein bisschen wehtun. |
She may well have gone on ahead. | Gut möglich, dass sie schon vorausgegangen ist. |
They may / might have seen something. | Sie könnten etwas gesehen haben. |
It might have been her. | Vielleicht / Möglicherweise war sie es. |
I may / might be able to help you. | Ich kann Ihnen vielleicht helfen. |
Mit may und viel seltener might kann man Erlaubnis ausdrücken. Dieser Gebrauch entspricht dem deutschen dürfen, ist aber etwas förmlicher als die deutsche Entsprechung und kommt auch seltener vor.
Beispiele |
---|
May I help you?
| Darf ich Ihnen behilflich sein? |
Might I suggest a different approach?
| Dürfte ich einen anderen Ansatz vorschlagen? |
Deutschsprachige Lernende tendieren dazu, shall grundsätzlich mit der entsprechenden Form von sollen ins Deutsche zu übersetzen. Tatsächlich ist dies aber nur eine mehrerer Übersetzungsmöglichkeiten.
Besonders in der ersten Person Singular und Plural (I, we) wird shall als etwas förmliche Variante der will-Zukunft verwendet.
Beispiele |
---|
I shall not tolerate such behaviour.
| Ein solches Verhalten werde ich nicht tolerieren. |
We shall see what happens. | Wir werden sehen, was passiert. |
Bei Vorschlägen, bei denen die Antwort völlig offen ist, wird
shall in der Regel durch die entsprechende
Form von sollen im Deutschen wiedergegeben.
Dies gilt auch für Fragen mit Fragewort, bei denen die fragende
Person unsicher ist, wie sie vorgehen soll.
Beispiele |
---|
What shall I say? | Was soll ich denn sagen? |
Shall I make you a cup of tea?
| Soll ich dir einen Tee kochen? |
What shall we do next? | Was sollen wir als Nächstes machen? |
What shall I get her for her birthday? | Was soll ich ihr zum Geburtstag schenken? |
Bei Vorschlägen wird shall besonders in
der ersten Person Plural (we) verwendet.
Die übliche deutsche Entsprechung lautet wollen
wir …?.
Bei Frageanhängseln kann man im Deutschen oft eine Konstruktion
mit komm, lass uns … verwenden.
Beispiele |
---|
Shall we go for a walk?
| Wollen wir spazieren gehen? |
Shall we just forget it ever happened?
| Wollen wir einfach so tun, als ob es nie passiert wäre? |
Let’s go out of here, shall we? | Komm, lass uns hier verschwinden! |
In den meisten Fällen lässt sich
should
mit der entsprechenden Form von sollen
ins Deutsche übersetzen. Oft ist die Konjunktivform
sollte usw. die geeignetste Entsprechung.
In einigen Fällen kann man should
mit müsste usw. oder
dürfte usw. wiedergeben.
Gelegentlich ist auch eine Konstruktion mit
bestimmt im Deutschen möglich.
Die richtige Entsprechung kann man in der Regel aus dem
Satzzusammenhang erschließen.
Beispiele |
---|
Should we say something?
| Sollen wir was sagen? |
I think we should ask for directions. | Ich glaube, wir sollten nach dem Weg fragen. |
I really shouldn’t tell you but she’s expecting a baby. | Eigentlich dürfte ich es dir nicht sagen, aber sie bekommt ein Baby. |
There should be enough for everyone. | Es müsste genug für alle da sein. |
A rest should do you good. | Eine Pause wird dir bestimmt gut tun. |
Im etwas förmlichen Englisch wird die Formulierung
I should verwendet, wenn man jemandem
einen Rat geben möchte. Im Deutschen wird dafür
ich würde … verwendet.
Ebenfalls etwas förmlich ist die Formulierung
I should like to + Grundform des Verbs,
was im Deutschen mit ich möchte …
wiedergegeben wird.
Beispiele |
---|
I should wrap up if I were you – it’s cold outside. | Ich würde an deiner Stelle was Warmes anziehen – es ist nämlich kalt draußen. |
I should like to thank you for your hospitality. | Ich möchte mich bei Ihnen für die Gastfreundschaft bedanken. |
Beispiele des idiomatischen Sprachgebrauchs mit
should, die ebenfalls idiomatisch im Deutschen wiedergegeben werden:
Beispiele |
---|
I should say so! | Das will ich meinen! |
I should think so (too)! | Das will ich (auch) meinen! |
You shouldn’t have.
| Das wäre doch nicht nötig gewesen. |
Should the occasion arise ...
| Gegebenenfalls … |
I should be so lucky!
| Schön wär’s! |