Wenn man sich die Zustimmung des Gesprächspartners wünscht oder erhofft, fügt man im Deutschen ein Anhängsel wie oder?, nicht wahr?, gell?, ne? o. Ä. am Ende der Frage hinzu. Im Englischen ist die Handhabung in der Regel deutlich komplizierter.
Bei Fragen, die eine Bestätigung erwarten oder erhoffen (sogenannten Bestätigungsfragen) werden die Hilfsverben sowie das Verb to be als sogenannte Frageanhängsel oder Question Tags zusammen mit dem Subjekt am Ende des Fragesatzes wiederholt. Bei einem bejahten Satz erscheint das Frageanhängsel in der verneinten Form, bei einem verneinten Satz in der bejahten Form.
Beispiele |
---|
He can’t be serious, can he? | Das kann doch nicht sein Ernst sein, oder? |
You haven’t forgotten anyone, have you? | Du hast niemanden vergessen, gell? |
They’ll pick me up from the station, won’t they? (Bei der „will“-Zukunft wird grundsätzlich „won’t“ als verneinte Form verwendet, nicht „will not“.) | Sie holen mich doch vom Bahnhof ab, oder? |
You’re Tracy’s sister, aren’t you? | Du bist Tracys Schwester, nicht wahr? |
Well, I’m here now, aren’t I? | Na ja, nun bin ich aber da, oder? |
We’ve never met before, have we? („Never“ gilt auch als Verneinungsform*, und deshalb erscheint das Frageanhängsel in der bejahten Form.) | Wir sind uns noch nie begegnet, oder? |
Tipp: Eine Frage mit ..., or? zu beenden, ist im Englischen nicht möglich!
Besonderheiten:
– Bei Sätzen mit dem unpersönlichen there (wie there is / there are usw.) wird there anstelle des Subjekts beim Frageanhängsel wiederholt. Solche Sätze werden im Deutschen oft nicht in der Frageform ausgedrückt.
– This und that werden bei dem Frageanhängsel durch it ersetzt.
– Unbestimmte Pronomen wie someone / somebody, no one / nobody, everyone / everybody, anyone / anybody werden beim Frageanhängsel durch they ersetzt.
Beispiele |
---|
There’s no point in getting upset, is there? | Es hat doch keinen Sinn, sich aufzuregen. |
There’ll be other kids at the wedding, won’t there? (Das „’ll“ steht für „will“, und deswegen wird „won’t“ im Frageanhängsel verwendet.) | Es werden noch andere Kinder bei der Hochzeit dabei sein, stimmt’s? |
This is nice, isn’t it?
| Schön hier, gell? |
Everybody’s got a drink, haven’t they? (Das „’s“ steht für „has“, und deswegen wird „haven’t“ im Frageanhängsel verwendet.) | Alle haben was zu trinken, oder? |
No one’s been left out, have they? („No one“ gilt auch als Verneinungsform*, deswegen die bejahte Formulierung im Frageanhängsel.) | Keiner ist vergessen worden, oder? |
Bei Vollverben wird manchmal zur Betonung auch im bejahten Satz das Ersatzhilfsverb do verwendet. Diese Handhabung ist auch beim Vollverb have möglich. In der Regel verwendet man bei solchen Sätzen „schon“, „doch“ oder Ähnliches im Deutschen.
Beispiele |
---|
You do realise what this means, don’t you? | Sie verstehen schon, was das bedeutet, oder? |
She does have a ticket, doesn’t she? | Sie hat doch eine Karte, oder? |
Bestätigungsfragen mit Vollverben außer dem Verb to be bilden das Frageanhängsel mit der entsprechenden Form des Ersatzhilfsverbs do zusammen mit dem Subjekt des Satzes. Bei einem bejahten Satz erscheint das Frageanhängsel in der verneinten Form, bei einem verneinten Satz in der bejahten Form.
Beispiele |
---|
She loves to show off, doesn’t she? | Sie ist eine richtige Angeberin, nicht wahr? |
You know what he’s going to do now, don’t you? | Du weißt doch, was er jetzt macht, oder? |
He doesn’t say much, does he? | Er ist nicht sonderlich gesprächig, was? |
They didn’t see that coming, did they? | Damit haben sie wohl nicht gerechnet, oder? |
Bestätigungsfragen können auch mit einer Reihe von Ein-Wort-Anhängseln ausgedrückt werden. Beispiele sind:
..., right?
..., correct?
..., yes?
..., no?
..., okay?
..., understood?
..., surely?
Solche Formulierungen wirken aber oft nicht besonders freundlich und sind daher nicht empfehlenswert.
Beispiele |
---|
You’re kidding, right? | Das meinen Sie nicht ernst, oder? |
Just think about it, okay? | Denk einfach drüber nach, okay? |
This is a first offence, correct? | Das ist ein Erstvergehen, richtig? |
They wouldn’t do that, surely? (Möglich wäre auch: Surely they wouldn’t do that, would they?) | Das würden sie doch sicherlich nicht machen, oder? |
You are to obey orders at all times, understood? | Den Befehlen ist stets Folge zu leisten, verstanden? |
Frageanhängsel können auch verwendet werden, um einer Aussage eine emotionale Komponente zu verleihen.
Mit Frageanhängseln kann der Sprecher Enttäuschung, Ärger, Missbilligung, Skepsis o. Ä., aber auch Interesse oder Neugier ausdrücken. Im Deutschen werden solche Formulierungen in der Regel mithilfe eines Adverbs wie „also“ oder durch Betonung des relevanten Wortes im Satz wiedergegeben.
In solchen Fällen wird ein bejahtes Anhängsel verwendet, obwohl die Aussage nicht in der verneinten Form erscheint.
Beispiele |
---|
You told her I’d be here, did you? (Impliziert, dass der Sprecher sich ärgert, dass das verraten wurde.) | Du hast ihr also gesagt, dass ich hier sein werde ... |
You call that finished, do you? (Impliziert, dass der Sprecher ganz anderer Meinung ist und sich ärgert, dass die Aufgabe nicht gut ausgeführt wurde.) | Das nennst du fertig? |
So you thought you could knock off early, did you? (Impliziert, dass der Sprecher die Angesprochenen erwischt hat, bevor sie was tun, was ihm missfällt.) | Ihr dachtet also, ihr könnt früher Schluss machen ... |
You’re in line for promotion, are you? (Impliziert, dass der Sprecher mehr wissen möchte.) | Bei dir steht also eine Beförderung an ... |
So he’s the guy she’s been dating, is he? (Impliziert, dass der Sprecher neugierig ist und mehr wissen möchte.) | Das ist also der Typ mit dem sie ausgeht ... |
Zur Verstärkung der Aussage wird im gesprochenen Englisch manchmal ein bejahtes Anhängsel nach einer positiven Aussage verwendet. Die Reihenfolge der Elemente im Anhängsel entspricht der eines Aussagesatzes, und es steht kein Fragezeichen am Ende des Satzes, da es sich auch nicht um eine Frage handelt.
Beispiele |
---|
You’ve been a naughty boy, you have. | Du bist ein richtig unartiger Junge gewesen! |
You’re treading dangerously, you are. | Du bewegst dich auf ganz dünnem Eis! |
You’ll end up getting hurt, you will. | Du tust dir am Ende noch weh! |
Frageanhängsel werden auch bei Bitten und Aufforderungen* sowie bei Vorschlägen verwendet, auf die man eine positive Antwort erwartet.
Bei Bitten und Aufforderungen verwendet man in der Regel will you? oder (stärker) would you?, bei Vorschlägen mit let’s oder let us erscheint shall we? als Frageanhängsel. Im Deutschen werden solche Sätze meist nicht in der Frageform ausgedrückt.
Beispiele |
---|
Cut it out, will you? | Hörst du jetzt endlich auf! |
Just forget it, would you? | Ach, vergiss es einfach! |
Let’s just leave it at that, shall we? | Lassen wir es einfach dabei bewenden! |
Let’s see what the kids are up to, shall we? | Lass uns mal schauen, was die Kinder so treiben! |