1.10.3 Pronomen, Orts- und Zeitangaben u. Ä. in der indirekten Rede1.10.3.a Logische Anpassungen bei Pronomen sowie Orts- und Zeitangaben Änderungen der Pronomen sowie Orts- und Zeitangaben in der indirekten Rede folgen der Logik des Berichtens und sind von der jeweiligen Berichtssituation abhängig. Nachfolgende eine Liste der typischen Pronomen-ÄnderungenPronomen in der direkten RedePronomen in der indirekten RedePronomen in der direkten RedePronomen in der indirekten RedeIhe / sheourstheirsmehim / herourselvesthemselvesmyhis / heryouI / me / we / us / they / themminehis / hersyourmy / our / theirmyselfhimself / herselfyoursmine / ours / theirswetheyyourselfmyselfusthemyourselvesourselves / themselvesourtheir Demonstrativpronomen und Demonstrativartikel können je nach Kontext unterschiedliche Entsprechungen haben:Demonstrativpronomen / Demonstrativartikel in der direkten RedeEntsprechung in der indirekten RedeDemonstrativpronomen / Demonstrativartikel in der direkten RedeEntsprechung in der indirekten Redethisthe; (selten) thatthesethe; (selten) thosethatthe; (selten) thatthosethe; (selten) thoseBeispielsätze:Satz mit Demonstrativpronomen in direkter Rede:„This is a terrible workshop. I hope that my workshop tomorrow will be more interesting.” „Das ist ein furchtbarer Workshop. Ich hoffe mein Workshop morgen wird interessanter.“Satz mit Demonstrativartikel in indirekter Rede:He said that the workshop he was attending was terrible and he hoped that his presentation on the following day would be more interesting. Er sagte, der Workshop, an dem er teilnahm, war furchtbar und dass er hoffte, dass sein Workshop am nächsten Tag interessanter werden würde.Satz mit Demonstrativpronomen in direkter Rede:“Do you need this pen?”"Brauchst du diesen Stift?"Satz mit Demonstrativartikel in indirekter Rede:Mark asked if I needed that pen.Mark fragte, ob ich den Stift da brauche.Satz mit Demonstrativpronomen in direkter Rede:“What’s that?”„Was ist denn das?”Satz mit Demonstrativartikel in indirekter Rede:Millie looked at the package and asked what it was.Millie sah sich das Paket an und fragte, was es sei.Nachfolgend eine Liste der typischen Zeitangaben-Änderungen:Zeitangabe in der direkten RedeZeitangabe in der indirekten RedeZeitangabe in der direkten RedeZeitangabe in der indirekten Redetodaythat daynowat that point / at that moment / thentonightthat nightnext week / month / year / January etc.the following week / month / year / January etc.this morning / afternoon / eveningthat morning / afternoon / eveninglast night / week / month / year / Monday etc. / January etc.the previous night / week / month / year / Monday etc. / January etc. / the night / week / month / year / Monday etc. / January etc. beforeyesterdaythe day before / the previous daya week / month / year agoa week / month / year beforetomorrowthe next day / the following daya minute / ten minutes etc. / an hour / two hours etc. agoa minute / ten minutes etc. / an hour / two hours etc. earlierNachfolgend eine Liste der typischen Ortsangaben-Änderungen:Ortsangabe in der direkten RedeOrtsangabe in der indirekten RedeOrtsangabe in der direkten RedeOrtsangabe in der indirekten Redeherethere / in that place / at that spotin this street / town / country etc.in that street / town / country etc.1.10.3.b Perspektivische Anpassungen von Zeit- und Ortsangaben Änderungen von Zeit- und Ortsangaben sind vom Zeitpunkt sowie vom Ort des Berichtens abhängig.BeispieleAm Montag sagt Peter:“I saw Sally yesterday.”„Ich habe Sally gestern gesehen.“Wenn ich am Dienstag darüber berichte, sage ich:Peter said he saw Sally on Sunday / the day before yesterday.Peter hat gesagt, dass er Sally am Sonntag / vorgestern gesehen hat.Wenn ich erst am Freitag darüber berichte, muss es heißen:Peter said he saw Sally on Sunday.Peter hat gesagt, dass er Sally am Sonntag gesehen hat.Als Susanne im Osten Londons war, sagte sie zu Jake:“I’ve never been here before.”„Hier war ich noch nie.“Wenn Jake darüber berichtet, sagt er:Susanne told me she had never been to that part of London before.Susanne hat mir erzählt, dass sie noch nie in dem Stadtteil von London gewesen ist / sei.Die Umwandlungen von Pronomen, Zeit- und Ortsangaben sind in beiden Sprachen sehr ähnlich und bereiten deutschsprachigen Lernenden in der Regel keine besonders großen Probleme.