Über uns: LEOs Geschichte

  1. Die Wegbereiter
    Die Pioniere beim Datenschaufeln ("data mining" unter Einsatz der Gründungstechnologie) 

    Die Geschichte des Wörterbuchprojekts

    Der folgende Abriss stellt die Entwicklungslinien in großen Zügen dar. Die Details werden von den Meilensteinen 1995 - 2006 und 2006 - 2010 nachgezeichnet.

    I. Die Wegbereiter (1995 - 1999)

    Die Idee, ein ursprünglich nur für den internen Gebrauch bestimmtes Deutsch-Englisch-Wörterbuch im neuen Medium World Wide Web zu erstellen, stammt von Achim Jung. Neben der informationstechnischen Herausforderung war der "Frust" Auslöser dieser Aktion: Der Frust darüber, dass jeder Informatiker sich mühsam Übersetzungen für Begriffe der Informationstechnik herleiten musste, die noch in keinem Wörterbuch verzeichnet waren. Das auf einem Rechner des Instituts für Informatik an der TU München gestartete, ursprünglich sehr eingeschränkte Angebot, nahm sowohl in Richtung Verbreitung als auch Inhalt schnell Fahrt auf: Mühsames und oft vergebliches Blättern in unzureichenden Nachschlagewerken versprühte schon damals deutlich weniger Charme als die (häufig noch vergebliche) Onlinesuche mittels der neuen Medien.

    Noch im Gründungsjahr übernahm Peter Kai Wimmer die Wörterbuchpflege von Achim Jung, bei der er in den Folgejahren durch Mike Gendreyzig, Stephan Haslbeck, Marc Sihling und Christian Werner unterstützt wurde. Eine erste strukturierte Seitengestaltung geht auf diese Periode zurück, die Vergabe von Wortlisten zur Korrektur an freiwillige Helfer, Formulare für Einsendungen und die Idee des Gästebuchs. Vor allem aber wurde der Bestand aus kleinsten Anfängen auf ca. 170.000 Wörter ausgebaut - bereits in diesen Jahren entwickelte sich die so nutzvolle Symbiose zwischen dem Wörterbuch-Team und den Nutzern, die viele privat gesammelte Wortschätze einsandten.

    Das Ende dieser Periode vollzog sich schrittweise, mit dem Wechsel der Wegbereiter aus dem Studium in die Industrie.

  2. Mitarbeiter beantworten Wortanfragen
    Mitarbeiter beim Beantworten von Wortanfragen (unter Einsatz der neuen Technologie) 

    II. Wechsel der Wörterbuchsoftware (2000 - 2006)

    Der Wechsel im Team war verbunden mit dem Wechsel der Wörterbuchtechnologie: Elmar Bartel entwickelte über die Weihnachtstage 1999 die Grundlagen seiner ersten dictQuery-Software. Diese ging, mit den zu erwartenden Zicken und Anfangsproblemen, im Februar 2000 in Betrieb. Nötig wurde die Neuentwicklung der Software durch die kontinuierlich steigenden Zugriffszahlen, die von der ursprünglich verwendeten Technik (Apache, Perl-Skripte, Wais-Datenbank) nicht mehr verarbeitet werden konnten. Zum Vergleich: Es waren damals 4 Zugriffe pro Sekunde, die zum Kollaps führten, die aktuelle (2010) dictQuery-Konfiguration hat in mannigfachen Modifikationen ihre Zicken längst abgelegt und steht 700 Zugriffen/Sekunde gelassen gegenüber.

    Auch inhaltlich stellte die zweite Phase einen Bruch mit dem ursprünglichen Ansatz dar: Statt freiwilliger Helfer und begrenzt sprachbegabter Informatiker konnte eine erste Übersetzerin für die professionelle Pflege der Inhalte gewonnen werden (was nach den vorausgegangen Jahren bitter nötig war). Möglich wurde dies durch den von der TU-München und dem Deutschen Wissenschaftsnetz abgesegneten Einsatz von Werbung auf dem LEO-Angebot und den damit erzielten Geldern. Weitere Meilensteine, die in diese Epoche fallen: Start des Deutsch-Französisch-Wörterbuchs und Aufbau von Forum und Vokabeltrainer.

  3. Herold
    Herold bei der Ankündiung des GmbH-Starts vor den Toren Münchens (im Hintergrund Isar und Frauenkirche) 

    III. Übergang in die Eigenständigkeit: Start der LEO GmbH (2006 - 2007)

    Seit dem 1. April 2006 wird der Wörterbuchservice von der LEO GmbH betrieben. Am LEO-Gedanken, die Inhalte kostenlos zur Verfügung zu stellen, hat sich dadurch nichts geändert. Auch das Team blieb erhalten. Gewandelt hat sich dagegen das Umfeld, in dem der Service betrieben wird und das nicht nur in geographischer Hinsicht (Umzug aus dem Münchner Norden in den Münchner Süden): Der vollständige Übergang von "Nutzen und Lasten" auf Novizen im Bereich des Unternehmertums, die Gewährleistung der Kontinuität bei Ausbau und Pflege des Angebots durch Dauerverträge für Übersetzer (die sich im Umfeld einer technisch ausgerichteten Universität nur schlecht realisieren ließen), die Herausforderung, sich ohne Wenn und Aber der etablierten Wörterbuchkonkurrenz zu stellen, der Aufbau der Serverstrukturen bei einem kommerziellen Provider - es galt ein pralles Bündel an unternehmerischen wie technischen Herausforderungen in den ersten beiden Jahren zu bewältigen, bis der Löwe im neuen Umfeld etabliert war!

    Programmiertechnisch lagen die großen Herausforderungen dieses Zeitraums

    • neben der Integration des Deutsch-Spanisch-Wörterbuchs vor allem
    • in der kompletten Neugestaltung der zuletzt vom Ansturm der Einsendungen hoffnungslos überforderten Lösung für die Foren (Übergang auf eine PostgreSQL-Datenbank) und
    • in der Erweiterung des Vokabeltrainers auf einen allgemeineren Sprachtrainer, der u. a. die Möglichkeit bietet, Lerngruppen zu bilden und eigene Übungen und Lektionen zu erstellen.

  4. Neue Server
    Verkabelung und Kühlkörper der neuen Hochverfügbarkeitslösung 

    IV. Neue Wörterbücher und Ausfallsicherheit (2008 - 2009)

    Die Vorbereitung der 2008 online gestellten Wörterbücher für Italienisch und Chinesisch reicht weit in die vorausgehende Phase zurück. Alleine die Bewältigung all der neuen Probleme im Zusammenhang mit einer logographischen Schrift, mit drei verschiedenen Darstellungsarten der Zeichen, einer Sprache, die keine Leerzeichen zwischen Wörtern einstreut, machte eine zweijährige Vorbereitungsphase für Chinesisch nötig. Und da Wörterbücher ohne einen ausreichenden Wortschatz nicht viel Nutzen bringen, war ein Jahr Vorlauf für die inhaltliche Aufbereitung des Italienischen das absolute zeitliche Minimum. Dass sich das Team durch die Probleme nicht schrecken ließ, zeigt der Beginn an den Arbeiten des Russisch-Wörterbuchs, der in diese Phase fällt.

    Ein Aspekt, der mit den stetig steigenden Zugriffen auf das Angebot ein immer höheres Gewicht erhielt, war die Ausfallsicherheit. Gerne nahmen wir eine attraktive Offerte der IP Exchange GmbH an, unseren bislang einzigen Standpunkt München um Nürnberg zu erweitern. Auch wenn einiges "Hirnschmalz" vonnöten war, um das Konzept der verteilten Standorte so umzusetzen, dass der Vorteil gut genutzt wird: Die getrennten Wege ins Internet über die beiden Standorte und die Gewähr, gegen lokale Störfälle abgesichert zu sein, war diesen Aufwand allemal wert. Auf insgesamt 14 Server verteilt läuft das Wörterbuch-, Forums- und Trainerangebot inzwischen an den beiden Standorten. Eine gleichmäßige Lastverteilung im Normalbetrieb wird durch den Einsatz zweier Loadbalancer gesichert.

  5. (Ver)Beugung
    Anmutige Form der (Ver)Beugung - Vorläufer des heutigen Flexionsansatzes 

    V. Russisch und Erweiterung der Wörterbuchstrategie (2010)

    Obwohl uns eine Wörterbuchvorlage zur Verfügung stand, benötigten die inhaltlichen und technischen Vorbereitungen für das neue Wörterbuch ein Jahr: Anpassungen der Vorlage an unser Eintragformat, ein Alphabet, das sich nicht in den westeuropäischen Sprachraum und seine Codierung einordnet, die umfangreichen Auszeichnungsarbeiten, die Übersetzung der begleitenden Seiten, das Forum, der Trainer ... Dies ist auch eine der Erklärungen dafür, warum die Wünsche nach neuen Wörterbüchern viel schneller wachsen als deren Bestand.

    Ein anderer Grund liegt darin, dass der neue Sprachtrainer mit seinen Möglichkeiten Übungen zu erstellen und Vokabeln für diese zu sammeln, die Notwendigkeit mit sich bringt, flektierte (gebeugte) Formen möglichst umfassend zu behandeln: Die Wörter eines Texts liegen im Normalfall nicht in ihrer Grundform vor und die flektierten Formen sind i. a. nicht in den Wörterbüchern enthalten. In den vergangenen eineinhalb Jahren wurden deshalb Algorithmen entwickelt, die aus flektierten Formen mögliche Grundformen ableiten. Ein Vorgang, der längst nicht abgeschlossen ist und uns mittelfristig noch reichlich Arbeit bereiten wird. Mit den Möglichkeiten der Rückführung flektierter Formen, bietet es sich an, allgemein die Übersetzung von Texten zu erleichtern: Texte können nun in ein Eingabefeld übernommen werden; nach Anklicken eines Worts (oder mehrerer Wörter) erscheinen die Übersetzungsvorschläge dafür. Damit erübrigt sich das Übertragen einzelner Wörter in das Suchfeld.

    Die Löwen der Wörterbücher (bis Mitte 2021)

    Durch die Hinzunahme von immer mehr Sprachpaaren wurden die bisher verwendeten Löwen in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet - denn warum sollte Sherlock gerade für das Englisch-Deutsch-Wörterbuch stehen - und nicht etwa für das Englisch-Französisch-Wörterbuch?

    Da wir auf Grund der herzlichen Komplimente (Ugliest damn Leo I ever saw) aber natürlich wissen, dass die Löwen bestimmt einigen Nutzer*innen fehlen werden, sind hier noch einmal alle in voller Pracht zu bewundern:

    ENDEFRDEESDEITDEZHDERUDEPTDEPLDE
  6. Die ersten Smartphones
    Übermittlung der Funktionsbeschreibung der ersten LEO-Wörterbuch-App mittels einer frühen Smartphone-Entwicklung 

    VI. Apps - Der Einstieg in die Mobilität (2010/2011)

    Die ersten Versuche, den Wörterbüchern nicht nur Virtualität, sondern auch Mobilität zu verleihen, waren - den technischen Gegebenheiten entsprechend - eher kümmerlich: Von November 1999 bis April 2000 existierte (ab und an) die Möglichkeit, Wörterbuchinhalte von entsprechend ausgerüsteten Handys per WAP (Wireless Access Protocol) abzurufen. Das Ende des Versuchs ist im "Meilenstein" vom 15. April 2000 mit dem lakonischen Satz: "Aussetzung des WAP-Interfaces bis zur Erweiterung des dictQuery um eine Multiprotokollfunktionalität" dokumentiert. Es kam nie mehr zu einer Wiederaufnahme des Versuchs. In einem zweiten Ansatz wurde im November 2003 in einer Kooperation mit der burdawireless-GmbH ein SMS-Dienst eingerichtet. Die Erwartungen waren wesentlich höher als der Bedarf: Nach vielen Monaten, in denen der Ertrag nicht einmal für zwei Kugeln Eis pro LEO-Mitarbeiter gereicht hatte, wurde das Angebot in allseitigem Einverständnis wieder eingestellt - die Telefongebühren, die mühsame Eingabe mit verzögerter Antwortzeit und das geringe Datenvolumen pro SMS, stellten zu große Nutzungshindernisse dar.

    Erst mit dem Aufkommen der Smartphones änderte sich die Situation: Einfachere Bedienbarkeit, der Start in die mobilen Flatrates und die größeren Bildschirme machten nicht nur den Ansatz der mobilen Wörterbücher attraktiv. Da LEOs Ressourcen allgemein beschränkt sind, galt es abzuwarten, welche Betriebssystemlinien sich als zumindest längerfristig lebensfähig herausschälen würden. Doch Mitte Februar 2010 konnten wir die ersten Lösungen für Android, Blackberry, iPhone und Palm anbieten. Der "Run" auf die kleinen, herunterladbaren Anwendungen (engl. applications, kurz: Apps) stand im krassen Gegensatz zu den Misserfolgen der eingangs beschriebenen Versuche: Im Juli 2011 hatten unsere Nutzer die LEO-Apps, die zu diesem Zeitpunkt für alle aktuell relevanten Systeme zur Verfügung standen, mehr als zwei Millionen mal auf ihre Smartphones heruntergeladen.

  7. Meilensteine 1
    Von Wind und Wetter gegerbte Gründungssäule des Löwendienstes 

    Die Meilensteine 1995-2005

    Wann?Was?
    1995-08-05Inbetriebnahme unseres Wörterbuchservices durch Achim Jung
    1995-09-19Ein ­Gästebuch­ wird eingerichtet.
    1995-10-01Das Wörterbuch wird nun von Peter Kai Wimmer verwaltet.
    1996-02-14Mirror bei travlang in den USA eröffnet.­ (Anm.: Nicht mehr verfügbar)
    1996-03-29Liste oft gestellter Fragen (FAQ) hinzugefügt
    1996-12-01Mike Gendreyzig verwaltet die Vokabelbeiträge und -anfragen.
    1997-01-08Stephan Haslbeck kümmert sich nun um die 200-Wörterlisten.
    1997-01Neuer Server für schnelleren Zugriff bereitgestellt
    1997-02-03Suche ab sofort in der Wörterbuchliste von Mike Gendreyzig nach weiteren Sprachen.­ (Anm.: Nicht mehr verfügbar)
    1997-02Es gibt nun noch einen Mirror: i-Connect.­ (Anm.: Nicht mehr verfügbar)
    1997-02-27Erstellung dieser "Über uns"-Seite
    1997-04-24Neuer Mirror Servus stellt das LEO Deutsch-Englisch-Wörterbuch im angrenzenden Österreich bereit.­ (Anm.: Nicht mehr verfügbar)
    1997-05-22Marc Sihling schlägt Vokabelanfragen nach und verwaltet die Liste nicht übersetzter Wörter.
    1997-06-16Ein E-Mail-Interface erlaubt den Zugriff auf die Datenbank per elektronischer Mail.­ (Anm.: Nicht mehr verfügbar)
    1999-02-01Das Wörterbuch wird auf einer SUN mit 2 Prozessoren betrieben.
    1999-11-03WAP-Schnittstelle (beta) für vorübergehenden Test eingerichtet­ (Anm.: Nicht mehr verfügbar)
    1999-12-01E-Mail-Interface wird eingestellt.­ (Anm.: Nicht mehr verfügbar)
    1999-12-17Elmar Bartel entwickelt und testet einen neuen Wörterbuchserver (dictQuery).
    2000-01-10Vortest dictQuery
    2000-02-08Vollständige Inbetriebnahme des neuen Wörterbuchservers ­dictQuery: schnelle Suchmaschine mit Ausgabe deutscher Umlaute
    2000-04-15Aussetzung des WAP-Interfaces bis zur Erweiterung des dictQuery um eine Multiprotokollfunktionalität­ (Anm.: Nicht mehr verfügbar)
    2000-05-15Der Wortschatz wird nun von Vanessa Dennig (bis 31.01.01), Sybille Frank (bis 31.07.01), Irina Maximtscheva (20.06.01) und Verena Nutzinger (bis 31.03.01, anschließend ständige Mitarbeiterin) fach-fräuisch überarbeitet.
    2000-06-27Erstmals über 300.000 Wortanfragen
    2000-07-13Einstellung aller Mirror-Sites in Hinblick auf den eigenen spektakulären Leistungsgrad (mit z. T. mehr als 320.000 Zugriffen pro Tag)
    2000-10-17Andreas Paul nimmt die Wörterbuchstatistik in Betrieb.
    2000-10-24Überarbeitung der Wörterbuchseiten und -scripts
    2000-11-28Erstmals über 500.000 Wortanfragen
    2001-04-01Mit Verena Nutzinger gehört erstmals eine Übersetzerin zum LEO-Team.
    2001-05-15Erstmals über 800.000 Wortanfragen
    2001-05-21Inbetriebnahme der dictQuery-Version mit Verlinkung der Resultate und Integration der Morphologie; Überarbeitung der Wörterbuchseiten
    2001-07-01Verkürzung der Verlinkungsinformation; Verlinkung der Resultate nun als Voreinstellung
    2001-09-12Erstmals über 1 Mio. Wortanfragen - einige Stichpunkte zum Erfolg des Wörterbuchs finden Sie ­ hier  ­
    2001-09-19Einrichtung des ­Forums­ zur Klärung fehlender bzw. fraglicher Übersetzungen sowie für Aspekte aus dem Bereich von Linguistik und Wörterbuch
    2001-09-24Katrina Moorwood stößt zum Team.
    2002-01-09Durch die Zusammenarbeit mit WebToGo ist das Wörterbuch über Palmtops abfragbar.
    2002-01-30Integrationsmöglichkeit in die Sidebar der Netscape- und Mozilla-Browser
    2002-02 – 2002-03Integrationsmöglichkeiten in alle wesentlichen Browser, Integration in Windows über Lion
    2002-04-08Der Wortschatz umfasst 300.000 bidirektionale Einträge, was einem Vokabular von 600.000 Einträgen bei Unterscheidung der Übersetzungsrichtung entspricht.
    2002-04-09Erstmals über 1,5 Mio. Wortanfragen
    2002-04-27Redesign der Statistik in PHP, um Browserabhängigkeiten des ursprünglichen Entwurfs zu elimieren
    2002-05-16Zusammenfassung aller Integrationsmöglichkeiten des Wörterbuchs in einem Hinweis-Punkt (ersetzt den bisherigen Bookmarklet-Hinweis)
    2002-05-23Neue ­Forumsversion­ mit Optimierung der Antwortzeiten und neuen Anordnungsfunktionen für die Diskussionsartikel
    2002-07-17Neue Wörterbuchversion mit Resultatgewichtung, Abweichungs- und Notationstoleranz sowie Hinzunahme weiterführender Links
    2002-09-17 – 2002-10-21Anpassung des 'dictQuery' und Testbetrieb auf einer Multiprozessor-Maschine, da der bislang eingesetzte Rechner bei den in den Hauptbetriebsstunden anfallenden 65 Anfragen pro Sekunde an seine Grenzen stieß.
    2002-09-20Erweiterung um Informationen zur Aussprache und Bedeutung englischer Wörter durch entsprechende Verweise auf das Angebot von Merriam-Webster's Collegiate(R) Dictionary
    2002-10-21Inbetriebnahme des 'dictQuery' auf einer SUN Blade 1000, Dualprozessor 750 Mhz mit 2GB Hauptspeicher
    2002-10-23Erstmals über 2 Mio. Wortanfragen
    2002-11-19Erweiterung um Informationen zu den 'Phrasal Verbs' durch entsprechende Verweise auf das Angebot von Englishpage.com
    2003-01-13Erweiterung der Eingabetoleranz um u. a. Abkürzungen und Behandlung von Mehrfachvokalen und -konsonanten; Zeitoptimierung durch Einsatz von dynamischem Hashing
    2003-01-15Erster Schritt der Revision von ­Forum und Archiv: Verlagern von Artikeln ohne neuere Follow-Ups ins Archiv, Neugestaltung des Archivs mit Abfragemöglichkeiten über Stichworte und Startdatum einer Diskussion
    2003-02-10Abweichungstoleranz: ein Link pro Ergebnis statt wortweiser Verlinkung der Ergebnisse; Erweiterung von 'Weitere Hilfen' um Links auf ­Forumsdiskussionen
    2003-03-12Erstmals über 2,5 Mio. Wortanfragen (-:
    2003-03-18Neue Version des dictQuery mit Kategorienbildung und 'mehr'-Funktion für die Resultate; Erweiterung der Eingabetoleranz um Links auf ­Forumsdiskussionen, die das Suchwort enthalten
    2003-05-14Verlinkung auf Definitionen deutscher Wörter durch die Integration des durch die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften betreuten Wörterbuchs der deutschen Gegenwartssprache
    2003-10-14Erstmals über 3 Mio. Wortanfragen - knapp ein Jahr, nachdem die 2 Mio. überschritten wurden!
    2003-10-01 – 2003-12-31Teilnahme als Sponsor an der "weltweit größten gesellschaftspolitischen Online-Umfrage" Perspektive-Deutschland
    2003-10-21Integration der deutschen Aussprache als Ergebnis der Kooperation mit der ATIP-GmbH - ein Dankeschön an Hrn. Englert, der auf der Seite der ATIP-GmbH die technische Umsetzung vorangetrieben hat. Die synthetische Sprachausgabe basiert auf der PROSER/ATIP-Software und MBROLA.
    2003-11-10Start der in einer Kooperation mit der burdawireless-GmbH realisierten Wörterbucherweiterung für den Zugriff über SMS. Die Wörterbuchsoftware dictQuery liefert Ergebnisse zusätzlich zur Browservariante nun auch in einer abgemagerten Variante, die für Geräte mit kleinem Display geeignet ist. - Hier gilt unser Dank speziell Nils Reimelt, der sich seitens der burdawireless-GmbH tatkräftigst für die Realisierung des Dienstes eingesetzt hat.
    2003-12-15Beginn der Arbeiten zum Deutsch-Französisch-Wörterbuch. Dank einer Kooperation mit Leinhäuser und Partner Fachübersetzungen ist der Start des Wörterbuchs mit einem Wortschatz von ca. 130.000 Einträgen projektiert.
    2004-01-01Michaela Scherer stößt zum Team. Michaela kümmert sich um Aufbau und Pflege des Deutsch-Französisch Wörterbuchs.
    2004-01-09Testbetrieb Vokabeltrainer. Nach dem ­Forum­ stellt der ­Vokabeltrainer­ für Deutsch-Englisch die zweite Erweiterung über das ursprüngliche Wörterbuch hinaus dar. Erstmals wird eine 'Personalisierung' im Rahmen des Wörterbuchprojekts erforderlich: über diese wird den Nutzern der persönliche Vokabelpool zugeordnet.
    2004-02-13Start des Deutsch-Französisch-Wörterbuchs 'Dico' LEOs zweites Wörterbuch startet mit einem Bestand von ca. 110.000 Worteinträgen, die von Michaela aus dem vorhandenen Rohmaterial aufberereitet wurden.
    2004-04-01Doris Leibold verstärkt das Team. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Überarbeitung von Forums- und Wörterbuchkonzepten sowie die Auswertung der Forumsdiskussionen.
    2004-08-24Mehr als 400.000 Einträge. Vor allem dank Verenas unermüdlichem Einsatz enthält das Deutsch-Englisch Wörterbuch nun über 400.000 (symmetrische) Einträge – was mehr als 800.000 Einträgen in konventionellen Wörterbüchern entspricht!
    2004-08-25Testbetrieb der neuen Wörterbuchversion. Die neue Wörterbuchversion wird seit diesem Zeitpunkt von den Forumsteilnehmern kritisch unter die Lupe genommen und kommentiert.
    2004-09-21Erstmals über 4 Mio. im Deutsch-Englisch und über 200.000 Wortanfragen im Deutsch-Französisch-Wörterbuch! Innerhalb von fünf Minuten überschritten, so verschieden die Zahlen auch sind, die beiden Wörterbücher eine "magische" Grenze! Beim Deutsch-Französisch-Wörterbuch nach einem halben Jahr Laufzeit, beim Deutsch-Englisch-Wörterbuch nicht einmal ein Jahr nach dem Erreichen der 3-Millionen-Grenze (die Zugriffe sind hier bei knapp 5 Mio. angelangt).
    2004-10-01Neue Serverfunktion für PDAs. Inbetriebnahme von 'pda.leo.org' mit an die Bildschirme von PDAs angepasstem Ausgabeformat (Minimalisierung des horizontalen Scrollings)
    2004-10-08Inbetriebnahme der neuen Wörterbuchversion. Neben neuem Design bietet die neue Version u. a.: Integration aller Dienste (Wörterbücher, ­Foren, ­Vokabeltrainer) unter einer einzigen URL; neue Navigation; Wirkbetrieb englischer und Hinzunahme französischer ­Vokabeltrainer; konsistente Verlinkung von ­Forums- und Archivartikeln; optimierte Integrationsmöglichkeiten in die wesentlichen Browser
    2005-01-12Die 5 Mio. sind erreicht! Unglaublich aber doch: Nur gut drei Monate ist es her, dass die 4 Mio. erreicht wurden! Und bei den 5 Mio. handelt es sich um Wortanfragen, denen ca. 6 Mio. Seitenzugriffe gegegenüberstehen.
    2005-04-14Lion wieder online Nach längerer Integrations- und Entwicklungsphase steht Lion - als Shareware - wieder zur Verfügung. Lion unterstützt nun "alle" LEO-Wörterbücher und ermöglicht die bequeme Ersetzung von Anfragewörtern durch Übersetzungen in Texten. Lion wird in Zusammenarbeit mit der arvato finance services Ltd. und dem Entwickler Th. Schleinzer zur Verfügung gestellt.
  8. Meilensteine 2
    Inschrift: "Zur Erinnerung an das klandestine Gründungstreffen der LEO GmbH in der Gemarkung Sauerlach am 1. April 2006" 

    Die Meilensteine 2006-2011

    Wann?Was?
    2006-04-01Angebotsübergang auf die LEO GmbH: Da das stark gewachsene Angebot in mehrfacher Hinsicht den universitären Rahmen sprengt, wird LEO nun durch eine eigenständige GmbH betrieben. Die Idee des kostenlosen Angebots und der Mitarbeiterstamm bleiben unverändert.
    2006-04-01Inbetriebnahme Deutsch-Spanisch: Dank des großen Einsatzes von Mercè Escoda kann zugleich mit dem LEO-Neustart als drittes Wörterbuch Deutsch-Spanisch mit einem Wortschatz von ca. 95.000 Einträgen online gestellt werden.Neuer Vokabeltrainer: Ebenso kann der von Fabian Riethmayer konzipierte neue ­Vokabeltrainer­ in Betrieb genommen werden, der auf einer "performanteren" Technik basiert und wesentlich erweiterte Funktionen bereitstellt.Neue Verlinkungssymbole: Die bislang vorhandene Vielzahl an einzelnen Icons für spezifische Verlinkung (Grammatik, Orthographie, Aussprache etc.) neben den Ergebnissen wird durch die i-Links ersetzt.
    2006-05-01Start der Vorbereitungen für Deutsch-Chinesisch: Seit 1.5. kümmert sich Richard Teschke um die Ergründung all der Tücken, die mit der Integration eines Wörterbuchs einhergehen, mit dem wir erstmals den mitteleuropäischen Sprachraum verlassen werden.
    2006-08-03Neue Server für die Wörterbücher: Die nach dem Umzug eingesetzten Mietserver werden durch drei Sun-X4100-Server ersetzt, die Anfragen über einen Loadbalancer der Firma Foundry möglichst gleichmäßig auf die drei Server verteilt. Damit steht für die Wörterbücher eine stabile und leistungsstarke Hardware zur Verfügung.
    2006-10-03Neues Forum: Da das alte ­Forum­ aus allen Leistungsnähten platzte, wurde eine vollständige Neukonzeption notwendig (Fabian Riethmayer). Neben einem Technikwechsel wurden auch funktionale Erweiterungen vorgenommen, wie die Registrierungsmöglichkeit, der Einsatz von Captchas gegen Spam und weitere Forumsrubriken.
    2006-11-06Erstmals über 1 Mio. Wortanfragen bei Deutsch-Französisch: Beim Start Mitte Februar 2004 verzeichnete das Wörterbuch 20.000 Anfragen am Tag, ein gutes Jahr später am 31.05.05 wurden erstmals die 500.000 überschritten, nun also ist auch die Million erreicht - ein weiterer goldener Meilenstein (-:
    2006-11-13Erstmals über 10 Mio. Wortanfragen: Mit fast 8,5 Mio. bei Deutsch-Englisch, 1,1 Mio. bei Deutsch-Französisch und gut 400.000 bei Deutsch-Spanisch verzeichneten die drei Wörterbücher insgesamt erstmal über 10 Mio. Anfragen. Weitere Zahlen: Dass auch das über die reinen Wörterbücher hinausgehende Angebot gut angenommen wird, zeigen u. a. 400 neu gestartete Diskussionen am 13.11., die innerhalb von gut einem Monat vorgenommenen 18.500 Registrierungen (Nicks) zum ­Forum, die gut 2.000 Nutzer, die pro Tag mit dem ­Vokabeltrainer­ üben und die inzwischen mehr als 6 Mio. in den persönlichen Vokabelsammlungen gespeicherten Einträge.
    2006-12-01Chinesische Verstärkung: Ran Li stößt zum Team und deckt die chinesisch-muttersprachliche Seite des sich langsam herausbildenden Wörterbuchs ab, nachdem grundlegende technische und inhaltliche Probleme geklärt sind.
    2007-02-18Französische Aussprache: Das Deutsch-Französisch-Wörterbuch wird um Aussprachedateien erweitert (Sprecherin: Nathalie Maupetit) und ist damit das erste unserer Wörterbücher, für das wir die Vertonung selbst umsetzen. Die Verben sind bereits vertont, aktuell folgen die anderen Wortkategorien.
    2007-03-01Start der Vorbereitungen für Deutsch-Italienisch: Seit März nimmt sich Luca Melchior des Aufbaus eines Deutsch-Italienisch LEO-Wörterbuchs an. Die Vorarbeiten dürften sich bis März 2008 erstrecken.
    2007-03-13Kooperation mit der RAE: Durch die Kooperation mit der ­Real Academia Española­ stehen nun auch Definitionen für die spanische Seite zur Verfügung.
    2007-03-15DWDS: Eine neu gestaltete und wesentlich erweiterte Version des ­Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache des 20. Jh.­ steht unseren Nutzern zur Verfügung. Das Wörterbuch liefert Definitionen und Kontextinformationen für deutsche Begriffe.
    2007-03-20Erstmals eine halbe Million Anfragen bei Deutsch-Spanisch: Nach nicht einmal einem Jahr Betrieb hat das Deutsch-Spanisch-Wörterbuch die erste große Hürde genommen.
    2007-08-31Wechsel beim Deutsch-Französisch-Wörterbuch: Nach dreieinhalb Jahren verlässt Michaela Scherer leider das Team und das von ihr aufgebaute und gestaltete Wörterbuch. Mit Fabienne Campariol und Justine Ackermann hat das Team zwei kompetente Mitarbeiterinnen gefunden, die den französischen Bereich in eine sicher spannende Zukunft führen werden.
    2007-09-01Neues Hosting: Seit kurzem sind unsere Service-Komponenten (Server, Loadbalancer) in den Räumen der ­IP Exchange GmbHim Herzen Münchens untergebracht. U. a. ließ sich damit die Ausfallsicherheit unseres Angebots nochmals erhöhen.
    2007-10-09Neuer Meilenstein bei den Zugriffen: Erstmals konnten wir über 10 Millionen Anfragen für das Deutsch-Englische-Wörterbuch an einem Tag registrieren.
    2007-10-15Leo nun auch über die Domain ,leo.de' erreichbar: Dank der großzügigen Überlassung dieser Domain seitens der ­Carl Zeiss AG­ an die LEO GmbH, ist unser Angebot nun auch über leo.de erreichbar.
    2007-11-15Start für die englische Aussprache: Mit David Gough haben wir einen Sprecher mit very British-er Aussprache gefunden. Zu der etwas mühsam über die i- und Merriam-Webster-Links erreichbaren amerikanischen Aussprache gesellt sich damit schrittweise die englische Variante.
    2007-12-01Die französische Aussprache verliert ihre Stimme: Nathalie Maupetit leiht ihre Stimme in Zukunft verstärkt ihrer Familie - die Erweiterung der Vertonung erleidet damit leider einen Aufschub.
    2007-12-06Heiße Testphase Sprachtrainer: Der ­Vokabeltrainer­ erweitert das bisherige, rein auf das Vokabellernen beschränkte Konzept um Möglichkeiten des Gruppenlernens, der Erstellung von Sprachübungen u. ä. Da die technische Realisierung sehr aufwändig ist, sind wir auch in diesem Fall auf das Echo unserer Nutzer angewiesen - der bisherige ­Vokabel-Trainer­ wird deshalb durch den ­Vokabeltrainer­ ersetzt.
    2007-12-19Idiomatisches Französisch: Nach langen Vorarbeiten können wir als Ergänzung unseres Angebots den ­ Leitfaden zum idiomatischen Gebrauch des Französischen  ­­ bereitstellen.
    2008-01-25Optimierung des Cursorverhaltens (wo sinnvoll, muss der Cursor nicht mehr in das Eingabefeld gesetzt werden) und Aktualisierung der ­ FAQ-Seiten  ­
    2008-04-03Zwei Jahre, nachdem die LEO-GmbH den Wörterbuchservice übernommen hat, können wir mit Deutsch-Italienisch und Deutsch-Chinesisch die Wörterbücher Nummer vier und fünf zur Verfügung stellen. Mit Chinesisch verlässt LEO erstmals den mitteleuropäischen Sprachraum und alphabetische Schriftsysteme.
    2008-08-11Mit dem heutigen Tag steht die Version 3.0 von ­ Lion  ­­ zur Verfügung. Wesentliche Erweiterungen betreffen die Unterstützung des Deutsch-Italienisch-Wörterbuchs und von Windows Vista. Erfreulich für unsere Privatnutzer: Wir bieten die neue Vollversion kostenlos an (von Firmenkunden erheben wir weiterhin eine Sharewaregebühr).
    2008-08-28Aus den ursprünglichen 83.000 Einträgen des Deutsch-Italienisch-Wörterbuchs sind nunmehr über 100.000 geworden - innerhalb von knapp fünf Monaten hat sich Deutsch-Italienisch zu einem vollwertigen LEO-Wörterbuch gemausert (-:
    2008-09-15Xiomara Molina Romero stößt zum Team und unterstützt Mercè Escoda bei der Pflege des Deutsch-Spanisch-Angebots
    2008-10-02Die ­ PDA-Version  ­­ des Wörterbuchangebots steht nun auch für die Sprachpaare Deutsch-Italienisch und Deutsch-Chinesisch zur Verfügung.
    2008-10-30Nach langen Vorbereitungs- und Abrundungsarbeiten steht der neue ­ Vokabeltrainer  ­­ nunmehr ganz offiziell zur Verfügung. Über den Leistungsumfang des früheren Vokabeltrainers hinaus können sich Nutzer zu Lerngruppen zusammenschließen, neben dem Vokabellernen können Übungen erstellt, zu Lektionen zusammengefasst und allgemein bzw. in Lerngruppen geübt werden. Durch den Einsatz der Sprachsoftware Voice Reader der ­ Linguatec GmbH  ­­ können sich unsere Nutzer Übungstexte vorlesen lassen.
    2008-10/11Innerhalb weniger Tage zeigt der Herbst, dass er neben Nebel auch Sonnenschein - zumindest bei den Wortabfragen - bereithält:
    • 20.Okt.: Das Deutsch-Spanisch-Wörterbuch verzeichnet erstmals über 1 Million Anfragen an einem Tag
    • 4.Nov.: Das Deutsch-Englisch-Wörterbuch verzeichnet erstmals über 12 Millionen Anfragen an einem Tag
    • 17.Nov.: Das Deutsch-Französisch-Wörterbuch verzeichnet erstmals über 2 Millionen Anfragen an einem Tag
    Neben den Wortanfragen entwickeln sich auch andere Zahlen recht erfreulich. So verzeichnen wir aktuell pro Tag
    • bis zu 800 neue Forumsdiskussionen
    • bis zu 5.000 Kommentare/Follow Ups zu bestehenden Diskussionen
    • ca. 550 Registrierungen von Nutzern (in den 14 Tagen nach dem Start des neuen Trainers lag der Durchschnitt sogar bei 1.750)
    • ca. 4.000 Anmeldungen von registrierten Nutzer für das Arbeiten im personalisierten Bereich von Forum und/oder Trainer
    2008-12-05Dank des Entgegenkommens der ­ IP Exchange GmbH  ­­ kann das LEO-Angebot nunmehr von zwei verschiedenen Standorten (neben München zusätzlich Nürnberg) aus zur Verfügung gestellt werden und ist damit noch ausfallsicherer als bisher.
    2009-01-13Offizielle Ankündigung der neuen ­ Lion  ­-Funktionalität mit der Freigabe von Version 3.0.1, vgl. Meilenstein 2008-08-11.
    2009-01-30Die für die korrekte Schreibung chinesischer Zeichen wichtige Strichfolge kann nun in animierter Form und über die statische Bildfolge der Ablaufschritte nachvollzogen werden. Die Darstellungen basieren auf der eStroke Online-Software von ­ EON Media Limited  ­
    2009-02-15Aufnahme des Testbetriebs für die Aussprache aller romanischen Wörterbucheinträge über Voice Reader der ­ Linguatec GmbH  ­­ (s. auch Meilenstein 2008-10-30), soweit keine von Mitarbeitern des LEO-Teams erzeugten Audio-Dateien vorhanden sind.
    2009-02-18Die ­ ABBYY Europe GmbH  ­­ stellt uns im Rahmen einer Kooperation geeigneten Wortschatz für den Aufbau eines Deutsch-Russisch-Wörterbuchs zur Verfügung.
    2009-04-01Zum dritten Jahrestag der LEO GmbH ergeben sich einige personelle Veränderungen:
    • Luca Melchior nimmt eine neue Herausforderung an und führt gleichzeitig seinen Nachfolger Fabio D'Agostini in das Arbeiten am Deutsch-Italienisch-Wörterbuch ein. Trotz neuer Stelle bleibt Luca, mit reduziertem Stundenaufkommen, unserem Löwen treu.
    • Victoria Lessina nimmt die Herausforderung an, die vorhandenen Vorlagen für das Deutsch-Russisch-Wörterbuch in eine löwenkonforme Form zu überführen - eine arbeitsintensive, eine gewaltige Aufgabe!
    • Manuel Rösner unterstützt das Team bei der technischen Sisyphusarbeit, das ständig wachsende Angebot des Trainer- und Forumsbereichs für die verschiedenen Sprachen komplett zu lokalisieren.
    2009-09-16Durch die Kooperation mit dem Gabler Verlag stehen den LEO-Nutzern deutsche Begriffserklärungen für wichtige Begriffe aus dem Bereich der Wirtschaft zur Verfügung.
    2010-02-18Dem Trend der technischen Entwicklung folgend, stehen nun neben der seit langem existierenden allgemeinen Lösung für internetfähige Geräte mit kleinem Display, ­pda.leo.org, Anwendungen (Apps) für die Smartphonesysteme Android, BlackBerry, iPhone und Palm zur Verfügung. Für den 'BB' wurde die Lösung von Fabian Heuwieser, für Palm von Stefan Henze entwickelt. Die Lösungen für Android und iPhone wurden vom LEO-Team erstellt.
    2010-04 – 2010-12Da die Entwicklungen in den Ankündigungen dokumentiert sind, in denen dies viel gründlicher geschehen kann, als hier, sei für die restlichen Neuerungen das Jahres auf die ­Ankündigungen 2010verwiesen.
    2010-11-16Céline tritt die Nachfolge von Fabienne bei der Pflege des Deutsch-Französisch-Wörterbuchs an, da es Fabienne in die Heimat zurückzieht.
    2011Die jüngsten Entwicklungen finden sich jeweils unter den ­Ankündigungen
Werbung
 
Werbung