LEOs Flexionstabelle 

LEOs Flexionstabelle unterworfenÜbersetzungen anzeigen

Starke Flexion (ohne Artikel)SingularPlural
FallMännlichWeiblichSächlich
Nominativ unterworfener unterworfene unterworfenes unterworfene
Genitiv unterworfenen unterworfener unterworfenen unterworfener
Dativ unterworfenem unterworfener unterworfenem unterworfenen
Akkusativ unterworfenen unterworfene unterworfenes unterworfene
Schwache Flexion (mit bestimmtem Artikel)SingularPlural
FallMännlichWeiblichSächlich
Nominativder unterworfenedie unterworfenedas unterworfenedie unterworfenen
Genitivdes unterworfenender unterworfenendes unterworfenender unterworfenen
Dativdem unterworfenender unterworfenendem unterworfenenden unterworfenen
Akkusativden unterworfenendie unterworfenedas unterworfenedie unterworfenen
Gemischte Flexion (mit unbestimmtem Artikel)SingularPlural
FallMännlichWeiblichSächlich
Nominativein unterworfenereine unterworfeneein unterworfeneskeine unterworfenen
Genitiveines unterworfeneneiner unterworfeneneines unterworfenenkeiner unterworfenen
Dativeinem unterworfeneneiner unterworfeneneinem unterworfenenkeinen unterworfenen
Akkusativeinen unterworfeneneine unterworfeneein unterworfeneskeine unterworfenen
Grundformen Komparativ und Superlativ
Grundform Komparativ: ­ unterworfener
Grundform Superlativ: ­am unterworfensten
Komparativ - starke Flexion (ohne Artikel)SingularPlural
FallMännlichWeiblichSächlich
Nominativ unterworfenerer unterworfenere unterworfeneres unterworfenere
Genitiv unterworfeneren unterworfenerer unterworfeneren unterworfenerer
Dativ unterworfenerem unterworfenerer unterworfenerem unterworfeneren
Akkusativ unterworfeneren unterworfenere unterworfeneres unterworfenere
Komparativ - schwache Flexion (mit bestimmtem Artikel)SingularPlural
FallMännlichWeiblichSächlich
Nominativder unterworfeneredie unterworfeneredas unterworfeneredie unterworfeneren
Genitivdes unterworfenerender unterworfenerendes unterworfenerender unterworfeneren
Dativdem unterworfenerender unterworfenerendem unterworfenerenden unterworfeneren
Akkusativden unterworfenerendie unterworfeneredas unterworfeneredie unterworfeneren
Komparativ - gemischte Flexion (mit unbestimmtem Artikel)SingularPlural
FallMännlichWeiblichSächlich
Nominativein unterworfenerereine unterworfenereein unterworfenereskeine unterworfeneren
Genitiveines unterworfenereneiner unterworfenereneines unterworfenerenkeiner unterworfeneren
Dativeinem unterworfenereneiner unterworfenereneinem unterworfenerenkeinen unterworfeneren
Akkusativeinen unterworfenereneine unterworfenereein unterworfenereskeine unterworfeneren
Superlativ - starke Flexion (ohne Artikel)SingularPlural
FallMännlichWeiblichSächlich
Nominativ unterworfenster unterworfenste unterworfenstes unterworfenste
Genitiv unterworfensten unterworfenster unterworfensten unterworfenster
Dativ unterworfenstem unterworfenster unterworfenstem unterworfensten
Akkusativ unterworfensten unterworfenste unterworfenstes unterworfenste
Superlativ - schwache Flexion (mit bestimmtem Artikel)SingularPlural
FallMännlichWeiblichSächlich
Nominativder unterworfenstedie unterworfenstedas unterworfenstedie unterworfensten
Genitivdes unterworfenstender unterworfenstendes unterworfenstender unterworfensten
Dativdem unterworfenstender unterworfenstendem unterworfenstenden unterworfensten
Akkusativden unterworfenstendie unterworfenstedas unterworfenstedie unterworfensten
Superlativ - gemischte Flexion (mit unbestimmtem Artikel)SingularPlural
FallMännlichWeiblichSächlich
Nominativein unterworfenstereine unterworfensteein unterworfensteskeine unterworfensten
Genitiveines unterworfensteneiner unterworfensteneines unterworfenstenkeiner unterworfensten
Dativeinem unterworfensteneiner unterworfensteneinem unterworfenstenkeinen unterworfensten
Akkusativeinen unterworfensteneine unterworfensteein unterworfensteskeine unterworfensten
Werbung
 
Werbung