Die Wörterbuchfunktion in 11 Schritten

  1. Start
    Suchvorschläge beim Tippen 

    Eingeben - Abschicken - Fertig. Noch was?

    Wie es die Überschrift besagt: Der Suchvorgang ist denkbar einfach, für die Eingabe von speziellen Zeichen liefert bei Bedarf ein Klick auf die Eingabeunterstützung Hilfe, es erscheinen Suchvorschläge, die die Auswahl erleichtern (siehe Abbildung), das Absenden erfolgt über die Eingabetaste (Return, Enter) oder die Lupe, die Ergebnisseite erscheint. Fertig.

    LEO kann mehr

    Die Wörterbücher bieten jedoch darüber hinaus eine ganze Menge mehr an Funktionalität, die in den folgenden 10 bebilderten Schritten beschrieben ist: ­

    1. Seite 2 - Wörterbuchauswahl: Wie schalte ich zwischen den verschiedenen Wörterbüchern um?
    2. Seite 3 - Elemente der Suche: Wie kann ich die Übersetzungsrichtung einstellen, wie ohne Lösch- und Positionierungsaufwand das nächste Suchwort eingeben, wie Ergebnisse filtern?
    3. Seite 4 - Struktur der Ergebnisseite: Mögliche Grundformen, in Kategorien angeordnete Ergebnisse, Forumsdiskussionen, die sich um die Eingabe ranken - welche Sektionen existieren insgesamt?
    4. Seite 5 - Aspekte der Ergebnisanzeige: Kann ich nach flektierten Formen suchen, nach welchen Kriterien werden die Ergebnisse angeordnet, warum wird nur eine bestimmte Menge von Ergebnissen angezeigt, obwohl mehr vorhanden sind?
    5. Seite 6 - Ergebnisse - Legende der Symbole: Wie und wo kann ich mir die Aussprache anhören, wo Flexionstabellen ansehen, Wörter in meinem privaten Trainer speichern, zusätzliche Informationen zu einem Eintrag abrufen?
    6. Seite 7 - Mehrwortsuche: Da nicht immer nur einzelne Wörter, sondern häufig Wendungen u. ä. interessieren, können auch mehrere Wörter in die Suchmaske eingegeben werden. Es ist gar nicht so schwierig, dabei die richtige Formulierung zu treffen, um Treffer angezeigt zu bekommen.
    7. Seite 8 - Ergebnisse - Zusatzinformationen: Hätten Sie gewusst, dass Sie sich die korrekte Erstellung chinesischer Schriftzeichen vorführen lassen können? Und dass jede Menge Informationen zu Bedeutung, Wortbildung usw. auf Ihr Interesse wartet?
    8. Seite 9 - Effizienzsteigerung - Suche im Textmodus: Falls Sie einen ganzen Text durcharbeiten, so bietet dieser Modus den geeigneten Ansatz für ein schnelles Nachschlagen von Wörtern.
    9. Seite 10 - Apps & Tools für Browser
    10. Seite 11 - Mehr als ein Wörterbuch - Fragen, Sammeln, Üben: Konsum von Informationen, schön und recht - doch Sie würden gerne Sprachfragen diskutieren und Ihre Fremdsprachenkenntnisse durch aktives Üben verbessern? Auch dafür stellt unser Wörterbuchangebot Möglichkeiten bereit!

  2. Wörterbuchauswahl
    Die Auswahl des Wörterbuches 

    Wörterbuchauswahl

    Für die Wörterbuchauswahl stehen Ihnen, egal ob auf der Startseite oder einer Ergebnisseite, die in der Abbildung beschriebenen Möglichkeiten zur Verfügung. Diese Auswahl rechts erscheint nur, wenn das Fenster, in dem das Wörterbuch angezeigt wird, eine minimale Breite von 1.280 Pixel besitzt. Auf der Startseite erscheint die Wörterbuchauswahl zusätzlich unterhalb der Suchmaske.

  3. Elemente der Suchleiste
    Elemente der Suche 

    Elemente der Suche

    Die Elemente für eine Suche umfassen folgende Abschnitte (von links nach rechts und oben nach unten): ­

    1. Anzeige des Sprachpaars, Einstellung der Übersetzungsrichtung zwischen den Sprachen. Voreinstellung: Übersetzung in beide Sprachen (<->), Klick auf die (Umgebung der) Pfeile: Übersetzung Fremdsprache -> Deutsch (Pfeil von links nach rechts), zweiter Klick: Übersetzung Fremdsprache <- aus dem Deutschen, dritter Klick: Rückkehr zur Voreinstellung.
    2. Übergang zum Forum bzw. Trainer des Sprachpaars
    3. Falls ein Suchwort in der Eingabemaske steht: Übersetzung im ausgewählten Wörterbuch
    4. Eingabe eines Suchworts oder mehrerer Suchwörter, unabhängig von Groß/Kleinschreibung und exakt eingegebener Umlaute/Ligaturen (ä = ae, ß = ss), Akzente, o. ä. Suche nach einem Präfix (z. B. 'Eingabe*') oder Suffix (z. B. '*verhalten') ist ebenso möglich, wie die Suche nach flektierten Formen ('suchte').
      Zum Überschreiben einer vorhandenen Eingabe durch ein neues Suchwort, einfach lostippen, die Schreibmarke (Cursor) ist standardmäßig auf die Suchmaske eingestellt.
    5. Komfortable Suche in einem Text, ohne die Notwendigkeit, jedes Wort einzeln in die Suchmaske übertragen zu müssen, s. Schritt 9
    6. Auswahl der Ergebnisanordnung, Filterung der Ergebnisse nach ausgesuchten Kriterien
    7. Zusammenfassung von Tipps zu Suche und Ergebnissen

  4. Ergebnisse
    Die Ergebnisse im Überblick 

    Struktur der Ergebnisseite

    Die Ergebnisseite für eine Suche umfasst folgende Abschnitte (von oben nach unten):

    1. Direkte Ansteuerung der einzelnen Ergebniskategorien Substantive, Verben, etc.
    2. Optional: Mögliche Grundformen für das Eingabewort
    3. Ergebnisse, eingeordnet in die entsprechenden Kategorien Substantive, Verben, etc.
    4. Weitere Aktionen, die Sie in Bezug auf Ihre aktuelle Eingabe (für 'Gespeicherte Vokabeln sortieren' s. Schritt 10), bzw. für die Historie der zurückliegenden Eingaben vornehmen können
    5. Orthographisch ähnliche Wörter, die Ihnen helfen, falls Sie sich einmal vertippt haben sollten
    6. Forumsdiskussionen, die entweder im Titel oder in der Diskussion einen Bezug zur Eingabe aufweisen.
    7. Zusätzliche Informationen zum Suchergebnis werden Ihnen angezeigt, wenn Sie mit der Maus über den entsprechenden Eintrag fahren. Dort finden Sie z.B. Angaben zur Grammatik, hilfreiche Diskussionen aus dem Forum oder Beispiele.

      Zusatzinformationen
      Zusatzinformationen 

  5. Kategorien
    Anordnung der Ergebnisse 

    Aspekte der Ergebnisanzeige

    Eingegeben wurde das Wort 'Suchen' im französischen Wörterbuch. ­

    1. Prinzipiell werden in jeder Kategorie zuerst exakte Treffer für das Suchwort angezeigt (falls vorhanden), unabhängig davon, ob das Suchwort als flektierte Form (Substantiv: 'Suchen' = Plural von 'Suche') oder als Grundform (Verben: 'suchen') interpretiert wird. Anschließend treten ggf. die Ergebnisse für weitere im Wörterbuch enthaltene Formen auf (Substantiv: Ergebnisse für 'Suche' als Singular von 'Suchen')
    2. Die Anordnung der Ergebnisse innerhalb einer Kategorie erfolgt im Rahmen des voranstehenden Punkts generell nach dem Prinzip "häufigere vor seltenere Übersetzung" sowie - untergeordnet - alphabetisch.
    3. Die Anzahl der unmittelbar angezeigten Treffer pro Kategorie ist so gewählt, dass möglichst alle Kategorien mit geringem Scrollaufwand sichtbar werden. Um dies zu ermöglichen, werden von Kategorien, die eine "größere" Anzahl an Ergebnissen aufweisen, nur die wichtigsten (entsprechend der Punkte 1 und 2) unmittelbar angezeigt, die folgenden durch (notfalls: wiederholten) Klick auf ,Weitere ... anzeigen'

  6. Mehrwortsuche

    1. Mehrwortsuche
      Suche nach mehreren Wörtern 
      In die Suchmaske lässt sich nicht nur ein einzelnes Wort eingeben, man kann auch z. B. nach Wendungen suchen.
    2. Generell werden die Ergebniskategorien ggf. so umsortiert, dass Kategorien mit den meisten Übereinstimmungen zwischen Anfrage und Einträgen zuoberst stehen. Innerhalb einer Kategorie werden wiederum die Ergebnisse mit der größten Übereinstimmung zuerst gelistet.
    3. Ergebnisse Mehrwortsuche
      Ergebnisse einer Suche mit mehreren Wörtern 
      Anfrage und potenzielle Treffer werden über die Grundformen ihrer Wörter verglichen, womit auch ließ bzw. lässt zur Vorgabe lassen passt. Der Vorteil liegt auf der Hand: Man muss Wendungen u. ä. nicht unbedingt wörtlich kennen, um "prinzipiell gleichbedeutende" Treffer angezeigt zu bekommen.

  7. Ergebnisse: Legende der Symbole

    Symbole in Ergebnissen
    Die Symbole bei den Ergebnissen 
    Die beiden Symbole ­ ­ und ­ ­ gelten jeweils für den gesamten Eintrag:

    •  Durch einen Klick auf dieses Symbol können Sie den entsprechenden Eintrag in Ihrem persönlich Trainer speichern.
      Sollten Sie einen Eintrag bereits in Ihrem Trainer gespeichert haben, erscheint stattdessen das Symbol ­ . Sie können durch einen Klick den Eintrag erneut speichern, er wird dann automatisch in die derzeit dafür von Ihnen ausgewählten Wortschätze einsortiert. Näheres dazu erfahren Sie in der ­Anleitung zu unserem Trainer­ auf Seite 6
    •  Zusatzinformationen zum Eintrag, wie Bedeutung und Etymologie von Wörtern, Flexionstabellen für Wendungen und Beispiele, etc. Näheres s. Schritt 8.

    Die Symbole ­ ­ und ­ ­ beziehungsweise ­ ­ gelten hingegegen immer nur für die Seite, vor der sie stehen: ­

    •  Flexionstabelle für Verben, Substantive und Adjektive. Diese werden fortlaufend vervollständigt.
    •  Audiowiedergabe für Wörter und Wendungen, die von LEOs Muttersprachlern vertont wurden.
    •  Automatisch generierte Aussprache unseres Partners Linguatec.

    Sollte in einer Zeile ein oder mehrere Symbole nicht vorhanden sein, stehen die entsprechenden Informationen derzeit nicht zur Verfügung.

  8. Zusatzinformationen
    Detaillierte Zusatzinformationen 

    Zusatzinformationen

    Zusätzlich zur Übersetzung, dem Kontext durch Beispiele und Wendungen und ersten Zusatzinformationen auf der Ergebnisseite können Sie sich durch einen Klick auf das ­ -Symbol noch weitere Informationen rund um einen Eintrag anzeigen lassen.

    • Für Chinesisch etwa besteht die Möglichkeit sich zeigen zu lassen, wie ein Zeichen korrekt "gemalt" wird (Ausschnitt links, angeklickt wurde in 'Expandierte Strichfolgen' das erste Zeichen). ­
    • Neben weiterführenden Informationen zum Wortumfeld der Wörter der deutschen Seite über DWDS oder canoonet lassen sich die Tabellen für diese Wörter abrufen.

  9. Effizienzsteigerung: Suche im Textmodus

    Textmodus
    Viele Wörter schnell übersetzen im Textmodus 
    Bearbeiten Sie online einen kopierbaren Text, für den Sie mehrere Wörter nachschlagen wollen, so müssen Sie nicht jedes Wort einzeln in die Suchmaske übertragen: ­

    1. Klicken Sie rechts unterhalb der Suchmaske auf In einem Text suchen.
    2. Entfernen Sie den Beschreibungstext mittels Taste 'entf' aus dem Eingabefenster und setzen Sie Ihren eigenen Text ein
    3. Klicken Sie ein Wort des Texts an, um Übersetzungsvorschläge dafür zu erhalten.
    4. Wollen Sie ergänzend ein nicht im Text enthaltenes Wort suchen, ohne den Text zu verwerfen, so klicken Sie rechts unterhalb der Maske Einzelnes Wort suchen an, nehmen die Suche im "Normalmodus" vor und kehren anschließend über In einem Text suchen wieder zu Ihrem Text zurück.
  10. Toolbars
    Schneller auf LEO zugreifen - mit unseren Apps & Toolbars 

    Apps & Tools für Browser

    LEO bietet Ihnen nicht nur kostenlose Apps für ­Android­ und ­iOS (iPhone / iPad) an, Sie können auch mit Hilfe von ­LION­ unter Windows aus nahezu jeder Anwendung direkt auf die Wörterbücher von LEO zugreifen und eine gewählte Übersetzung schnell in Ihr Dokument einfügen.

    Zusätzlich gibt es eine ganze Reihe von Hilfsmitteln für verschiedene Browser, um Wörter und Phrasen auf anderen Internetseiten schnell und einfach in LEOs Wörterbüchern nachzuschlagen.

    Sie finden die Zusammenstellung dieser Hilfsmittel über den Punkt Toolbars & Apps.

  11. Mehr als ein Wörterbuch - Fragen, Sammeln, Üben

    Sammeln
    LEO - Mehr als ein Wörterbuch 

    Neben der eigentlichen Wörterbuchfunktion umfasst das LEO-Angebot u. a. die Forumsfunktion sowie die Trainerfunktion Erstere stellt einen umfassenden, ständig anwachsenden Fundus an Diskussionen zu den verschiedensten Aspekten von "Sprache" bereit, die zweite dient der Verbesserung der Sprachbeherrschung: Sie können im Rahmen der Trainerfunktionen eigene Vokabeln sammeln und sich vorgefertigte Wortschätze und Übungen abfragen. Die beiden Funktionen sind in eigenen Anleitungen beschrieben. Für eine aktive Teilnahme am Forum (Erstellung eigener Beiträge) oder das Sammeln eigener Vokabeln und die Nutzung der vollen Trainerfunktion, müssen Sie sich einmalig registrieren und vor jeder Nutzung anmelden (siehe Anleitung "Mein LEO" ). Registrierung und Nutzung der Funktionen sind kostenlos.
    Führen Sie eine der folgenden Funktionen aus und Sie sind noch nicht angemeldet, so werden Sie aufgefordert die Anmeldung nachzuholen.

    • Durch Anklicken des Diskettensymbols können Sie einen Eintrag in Ihren Vokabelvorrat übernehmen
    • Existieren zu Ihrer Anfrage bereits Forumsdiskussionen, so werden diese bei den Ergebnissen angezeigt (siehe Schritt 3) . Andernfalls können Sie zu Ihrem Suchwort eine Anfrage bzgl. der Übersetzung starten
    • Haben Sie Vokabeln gesammelt, so können Sie diese über die entsprechende Aktion in Ihren bislang gesammelten Wortvorrat einsortieren. Sie können dies jedoch auch zu einem späteren Zeitpunkt innerhalb des Trainers machen.
    Weiteres entnehmen Sie bitte den Anleitungen zu "Mein LEO", zur "Forumsfunktion" bzw. zur "Trainerfunktion". ­

Werbung
 
Werbung