6. Besonderheiten im Gebrauch des Adjektivs

Go to page: 5. Idiomatik des Adjektivs 7. Das Adverb

6.1 Die Substantivierung des Adjektivs

Im Gegensatz zur Substantivierung des Verbs, die im Französischen nur in ganz geringem Maße möglich ist, stimmt die Substantivierung des Adjektivs großenteils mit derjenigen des Deutschen überein: le pauvre - les pauvres, le riche - les riches, le malade - les malades.

Durch die verschiedene Struktur der beiden Sprachen ergeben sich allerdings gewisse Unterschiede. Während im Deutschen durch die Geschlechtswörter der, die, das klar unterschieden wird, ob es sich um den Guten, die Gute oder das Gute handelt, hat im Französischen der männliche Artikel le gleichzeitig neutralen Sinn. Le bon kann gleichzeitig der Gute und das Gute bedeuten. Der Kontext entscheidet, welcher Sinn vorliegt: Philippe le Bon, Louis le Grand; il y a du bon et du mauvais dans son caractère - es gibt Gutes und Schlechtes in seinem Charakter. ­

Da die Doppeldeutigkeit des männlichen Singulars im Plural nicht vorhanden ist, sind die Plurale des substantivierten Adjektivs im Französischen eindeutiger und gebräuchlicher als der Singular. Man vergleiche les bons et les méchants - die Guten und die Schlechten, les grands et les petits - die Großen und die Kleinen, les jeunes et les vieux - die Jungen und die Alten, les forts et les faibles - die Starken und die Schwachen. ­

Die neutrale Form des substantivierten Adjektivs hat, wie bei den Verben, oft kollektiven Sinn. Dies wird im Französischen durch den Plural in Verbindung mit chose zum Ausdruck gebracht: Das Schreckliche, das er erlebt hatte. - Les choses terribles qu'il avait vécues. ­

Zwischen Mengenbegriffe und substantiviertes Adjektiv tritt im Französischen die Präposition de: etwas Gutes - quelque chose de bon, rien d'intéressant - nichts Interessantes. ­

Trotz weitgehender Übereinstimmung der beiden Sprachen hinsichtlich der Substantivierung des Adjektivs lässt sich zusammenfassend sagen, dass das Französische nicht die Möglichkeit hat, seine Adjektive in so schrankenloser, einfacher und direkter Form zu substantivieren, wie es das Deutsche tut. Es bedarf dazu des zugehörigen Substantivs: ein Betrunkener - un homme ivre, eine Irre - une femme folle, ein Verhungerter - un homme mort de faim oder einer Definition: die Wartenden - ceux qui attendent oder einer Umschreibung: alles Schöne - tout ce qu'il y a de beau. ­

Weitere Beispiele zur regelmäßigen Bildung und zu den Besonderheiten mögen folgen.

6.1.1 Regelmäßige Bildung

accusé m.der Angeklagte (ein Angeklagter)
accusée f.die Angeklagte
coupable m. / f.der Schuldige (ein Schuldiger) | die Schuldige
mon grand [fam.]mein Großer
ma grande [fam.]meine Große
inconnu m.der Unbekannte (ein Unbekannter)
inconnue f.aussi[math.]die Unbekannte
Un inconnu m'a adressé la parole.Ein Unbekannter hat mich angesprochen.
malheureux m.der Unglückliche (ein Unglücklicher)
malheureuse f.die Unglückliche
noyé m.der Ertrunkene (ein Ertrunkener)
noyée f.die Ertrunkene
blessé m.der Verletzte (ein Verletzter)
blessée f.die Verletzte
Les DéracinésDie Entwurzelten Roman von M. Barrès
invalides m.pl.die Invaliden Pl.
Les MisérablesDie Elenden Roman von Victor Hugo
Les JustesDie Gerechten Schauspiel von Albert Camus
absents m.pl.die Abwesenden Pl.
arrivants m.pl.die Ankommenden Pl.
gagnants m.pl.die Gewinner Pl.
passants m.pl.die Passanten Pl.
perdants m.pl.die Verlierer Pl.
présents m.pl.die Anwesenden Pl.
agréable m.das Angenehme
joindre l'utile à l'agréabledas Angenehme mit dem Nützlichen verbinden
blanc m.das Weiße
le blanc de l'œildas Weiße des Auges
Le Rouge et le NoirRot und Schwarz Roman von Stendhal
sublime m.das Erhabene
Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas.Vom Erhabenen zum Lächerlichen ist nur ein Schritt. Napoleon Bonaparte
vert m.das Grün auch: Grüne
un vert tirant sur le jauneein ins Gelb gehendes Grün
vrai m.das Wahre
Rien n'est beau que le vrai poème de Nicolas BoileauNichts ist so schön wie das Wahre
distinguer le vrai du fauxdas Wahre vom Falschen unterscheiden

6.1.2 Besonderheiten in der Bildung

personnes présentes pl.die Anwesenden Pl.
personne en questionder Betreffende (ein Betreffender) | die Betreffende
grandes personnes pl.die Erwachsenen Pl.
ceux qui restent pl.die Hinterbliebenen Pl.
ceux qui sont en deuil pl.die Trauernden Pl.
les dangers de l'entreprise pl.das Gefährliche des Unternehmens
la moindre chosedas Geringste
Ce que nous avons dit reste entre nous.Das Gesagte bleibt unter uns.
Ce qu'il y a de bon dans cette affaire, c'est ...Das Gute an der Sache ist ...
Ce qu'il y a de vrai dans cette histoire, c'est ...Das Wahre an der Geschichte ist ...
les dernières nouvelles pl.das Neueste
le plus offrantder Meistbietende (ein Meistbietender)
principal interesséder Hauptbeteiligte (ein Hauptbeteiligter)
les économiquement faibles pl.die wirtschaftlich Schwachen Pl.
homme de couleurder Farbige (ein Farbiger)
toutes sortes de bonnes chosesalles Gute
parler de toutes sortes de chosesvon allem Möglichen sprechen
C'est quelque chose d'extraordinaire.Das ist etwas Außergewöhnliches.
C'est un objet de valeur.Das ist etwas Wertvolles.
Il s'est passé quelque chose de grave.Es ist etwas Schlimmes passiert.
Y a-t'il rien de plus beau que cette symphonie ?Gibt es etwas Schöneres als diese Symphonie?
A-t-on jamais entendu rien de si banal ?Hat man jemals so etwas Banales gehört?
J'ai oublié quelque chose d'important.Ich habe etwas Wichtiges vergessen.
Nous avons vu beaucoup de belles choses.Wir haben viel Schönes gesehen.
Il ne nous a rien rapporté de nouveau.Er hat uns nichts Neues berichtet.
La pauvre femme !Die Ärmste!
Pauvre de moi !Ich Armer!
désaltérer ceux qui ont soifdie Durstigen tränken [relig.]
faire manger ceux qui ont faimdie Hungrigen speisen [relig.]
vêtir ceux qui sont nusdie Nackten bekleiden [relig.]

6.2 Substantiv im Französischen - Adjektiv im Deutschen

Ambassade de Francefranzösische Botschaft
bracelet d'orgoldenes Armband
vin du Portugalportugiesischer Wein
Consul de Francefranzösischer Konsul
cravate de soieseidene Krawatte
chevaux de bois pl.hölzerne Pferde Pl.
geste de méprisverächtliche Geste
gobelet d'argentsilberner Becher
L'Homme au Masque de FerDer Mann mit der Eisernen Maske
problème d'actualitéaktuelles Problem

Adjektivisch zu übertragen sind auch Hauptwörter, die in affektbetonter Weise einen nachfolgenden Begriff qualifizieren in Wendungen wie: un amour de petite chèvre (Daudet) -- ein allerliebstes Zicklein, für die wir im Deutschen kaum eine Entsprechung haben.

un amour de petite chèvre Daudetein allerliebstes Zicklein
un bonhomme de mariein gutmütiger Ehemann
une drôle de manièreeine merkwürdige Art
un petit diable d'enfantein kleiner Satansbraten
aller son petit bonhomme de chemin unbeirrt seinen Weg gehen
une rage de dentsfurchtbare Zahnschmerzen Pl.
un soupçon de rhumein klein wenig Rum
du thé avec un nuage de laitTee mit ein klein wenig Milch
un tonnerre d'applaudissementsein donnernder Applaus
des étoffes mauvais teint pl.nicht farbechte Stoffe Pl.
des manières bon enfantherzliches, freundliches Benehmen
une robe dernier criein topmodernes Kleid
des bas couleur chair pl.fleischfarbene Strümpfe Pl.
un bonnet vert pommeeine apfelgrüne Mütze
des favoris poivre et sel pl.graumelierter Backenbart
des favoris poivre et sel pl.graumelierte Koteletten Pl.
un foulard ceriseein kirschfarbener Schal
des rubans orange pl.orangefarbene Bänder Pl.
des yeux marron pl.braune Augen Pl.
Advertising
 
Advertising