Idiomatic French

Go to page: 1. Vorwort
  1. Vorwort
  2. Falsche Freunde - Falsche Fährten
    1. Falsche Freunde
    2. Falsche Fährten
  3. Die Tendenz des Französischen zum Plural
    1. Französische Wörter, die nur oder fast nur im Plural stehen
    2. Französische Wörter, die einen Singular besitzen, jedoch meist im Plural verwendet werden
    3. Kontextbedingte Verwendung des Plurals im Französischen
    4. Französische Abstrakta im Plural
  4. Unterschiede im Gebrauch des Artikels im Französischen und Deutschen
    1. Bestimmter Artikel im Französischen, kein Artikel bzw. unbestimmter Artikel im Deutschen
      1. Die meisten Ländernamen und Namen großer zu Europa gehörender Inseln
      2. Stoff- und Gattungsnamen sowie Abstrakta (wenn sie im ganzen Umfang des Begriffes gebraucht werden)
      3. Namen christlicher Feste
      4. Beschreibung körperlicher und geistiger Eigenschaften
      5. Wendungen mit dem bestimmten Artikel im Französischen
      6. Umgangssprachlicher Gebrauch
    2. Kein Artikel im Französischen, bestimmter bzw. unbestimmter Artikel im Deutschen
  5. Idiomatik des Adjektivs
    1. Der Gebrauch von Adjektiven in einem von der Grundbedeutung abweichenden Sinn
    2. Der adverbiale Gebrauch von Adjektiven
  6. Besonderheiten im Gebrauch des Adjektivs
    1. Die Substantivierung des Adjektivs
      1. Regelmäßige Bildung
      2. Besonderheiten in der Bildung
    2. Substantiv im Französischen - Adjektiv im Deutschen
  7. Das Adverb
    1. Adverbiale Wendungen
      1. Adverbiale Wendungen mit der Präposition à
      2. Adverbiale Wendungen mit der Präposition de
      3. Adverbiale Wendungen mit der Präposition en
      4. Adverbiale Wendungen mit der Präposition sans
    2. Adverbiale Wendungen mit anderen Präpositionen oder ohne einleitende Präposition
    3. Deutsche umgangssprachliche Sätze mit präpositionalen Adverbien (z.B. da, ab, an, auf, aus)
  8. Idiomatik der Präposition
    1. Die Präposition à
    2. Die Präposition dans
    3. Die Präposition de
    4. Die Präposition en
    5. Die Präposition par
    6. Die Präposition pour
    7. Die Präposition sous
    8. Die Präposition sur
    9. Präpositionale Wendungen
  9. Die Pronominaladverbien en und y
    1. Regelmäßiger Gebrauch des Pronominaladverbs en
    2. Idiomatisches en
    3. Idiomatisches y
  10. Der verbale Wortschatz des Deutschen und Französischen
  11. Idiomatischer Gebrauch und Phraseologie von faire
    1. faire als stellvertretendes Verb
    2. faire + Verb im Infinitiv
    3. faire + nominale Ergänzung
    4. se faire + Infinitiv und se faire + nominale Ergänzung
  12. Französisches Verb + Infinitiv / Deutsches Adverb + konjugierte Verbform
    1. Weitere Beispiele
  13. Verb der Bewegung + Verb im Infinitiv
  14. Idiomatischer, vom normalen Wortsinn abweichender Gebrauch einzelner Verben
  15. Nominale Wendungen mit den Hilfsverben avoir und être
    1. Beispiele mit avoir
    2. Beispiele mit être
    3. Verbale Wendungen
  16. Phraseologie, insbesondere französische Phraseologie
    1. Sprichwörter und Sinnsprüche
    2. Bilder (figurative Ausdrücke)
    3. Vergleiche
  17. Wendungen der Umgangssprache
Advertising
 
Advertising