9. Die Pronominaladverbien en und y
Mit dem Gebrauch der Pronominaladverbien en und y sind nicht nur Anfänger, sondern oft auch Fortgeschrittene in der französischen Sprache nicht recht vertraut, weil diese Pronomina der französischen Sprache in besonderer Weise eigentümlich sind und daher in ihrem Wesen und in ihrer Funktion nicht klar genug verstanden werden. Einige Angaben über die Natur dieser Pronomina seien daher der Darstellung ihres Gebrauchs vorangestellt.
Ursprünglich waren es Ortsadverbien, en von lat. "inde" "von dort, daher", y von lat. "ibi" "dort, dorthin". Sie haben sich dann zu adverbialen Fürwörtern entwickelt, die substantivische Ortsangaben vertreten, und zwar en solche mit der Präposition de (von, her) und y solche mit der Präposition à (hin, zu). Beispiele: Viens-tu de l'école ? - Oui, j'en viens; Va-t-il demain à Paris? - Oui, il y va.
Die anfänglich örtliche Bedeutung hat sich im Laufe der Zeit so erweitert, dass en und y substantivische Satzglieder mit den Präpositionen de und à, bei örtlichen Angaben auch mit den Präpositionen dans, en und sur vertreten. Soweit der regelmäßige Gebrauch der beiden Pronominaladverbien.
Darüber hinaus nun gibt es den idiomatischen Gebrauch von en und y. Das sind solche Fälle, bei denen das Pronomen seine Bedeutung verloren hat und reines Formwort geworden ist oder aber spezielle Bedeutung als phraseologischer Bestandteil einer Wendung angenommen hat. In dem Ausdruck "s'en aller" hat en offensichtlich jede Bedeutung verloren. In der Wendung "en être" kommt es durch en zu der speziellen Bedeutung "dabei sein, mittun, dazu gehören".
In der nun folgenden Darstellung des Gebrauchs von en und y scheint es mir angebracht, die Regeln für den normalen Gebrauch von en den Beispielen vom idiomatischen Gebrauch des en voranzustellen.
9.1 Regelmäßiger Gebrauch des Pronominaladverbs en
En vertritt als Fürwort Ergänzungen mit der Präposition de und kann im Deutschen viele Entsprechungen haben, z.B.: davon, daran, dafür, damit, es, von ihm, dazu. Außerdem kann das französische en im Deutschen es heißen wie z.B. in den folgenden Sätzen: Er bereut sein schlechtes Verhalten. -- Il se repent de sa mauvaise conduite. Er bereut es. -- Il s en repent. In dem unten angeführten Beispiel "nous en avons des nouvelles" bezieht sich en auf eine Person (auf den Bruder). Daher muss die deutsche Entsprechung lauten: "von ihm". Dieses Beispiel zeigt, dass en auch auf Personen bezogen werden kann, was bei y unmöglich ist. Beim letzten Beispiel ist die Frage "Qu'en dites-vous ?" die stellvertretende Form von "Que dites-vous de la démission du gouvernement ?".
Parlez-vous de ce film que nous avons vu hier ? - Oui, nous en parlons. | Sprecht ihr von dem Film, den wir gestern gesehen haben? - Ja, wir sprechen davon. |
Te souviens-tu des belles journées que nous avons passées à la plage ? - Oui, je m'en souviens. | Entsinnst du dich der schönen Tage, die wir am Strand zugebracht haben? - Ja, ich erinnere mich daran. |
As-tu remercié ton oncle de ses bons services ? - Oui, je l'en ai remercié. | Hast du deinem Onkel für seine guten Dienste gedankt? - Ja, ich habe ihm dafür gedankt. |
Êtes-vous content de ce qu'on vous a donné ? - Oui, j'en suis content. | Sind Sie mit dem zufrieden, was man Ihnen gegeben hat? - Ja, ich bin damit zufrieden. |
S'est-il repenti de sa mauvaise conduite ? - Oui, il s'en est repenti. | Hat er sein schlechtes Benehmen bereut? - Ja, er hat es bereut. |
Avez-vous des nouvelles de votre frère ? - Oui, nous en avons des nouvelles. | Habt ihr Nachrichten von Eurem Bruder? - Ja, wir haben Nachrichten von ihm. |
Le gouvernement a démissionné, qu'en dites-vous ? | Die Regierung ist zurückgetreten, was sagen Sie dazu? |
En vertritt auch als Fürwort den Genitiv eines Besitzverhältnisses. Im Deutschen wird das en in den vorliegenden Beispielen meist durch ein Possessivpronomen übersetzt. Auch im Französischen kann statt des en ein Possessivpronomen verwendet werden: La cathédrale de Chartres est très belle. J'admire surtout ses vitraux.
La cathédrale de Chartres est très belle. J'en admire surtout les vitraux. | Die Kathedrale von Chartres ist sehr schön. Ich bewundere vor allem ihre Fenster. |
La Beauce est très fertile. J'en connais le sol. | Die Beauce (Gegend um Chartres) ist sehr fruchtbar. Ich kenne ihren Boden. |
Voyez-vous la grande ferme là-bas ? Mon ami Dupont en est le propriétaire. | Sehen Sie den großen Hof dort hinten? Mein Freund Dupont ist der Besitzer. |
Nous sommes tout près de l'église St. Pierre. J'en vois déjà le clocher. | Wir sind ganz nahe an der Kirche St. Pierre. Ich sehe schon den Turm. |
En tritt als Fürwort für eine unbestimmte Menge ein. Auch wenn die Menge genauer angegeben oder sogar eine Zahl erwähnt wird, verbleibt das en im Französischen, während seine Entsprechung im Deutschen verschwindet.
As-tu de l'argent ? - J'en ai, mais mon frère n'en a pas. | Hast du Geld? - Ich habe welches, aber mein Bruder hat keines. |
(Les enfants cherchent des champignons dans la forêt.) Jeannot en a trouvé quelques-uns, Annette en a trouvé beaucoup et moi, j'en ai trouvé tout un panier. | (Kinder suchen Pilze im Wald.) Hänschen hat ein paar gefunden, Annette hat viele gefunden und ich habe einen ganzen Korb voll gefunden. |
Voulez-vous une pomme ? - Non merci, j'en ai déjà mangé trois. | Möchten Sie einen Apfel? - Nein danke, ich habe schon drei gegessen. |
Über den regelmäßigen Gebrauch hinaus kommt nun en als reines Füllwort ohne reale Bedeutung in manchen idiomatischen Wendungen vor. Wenn es je einen realen Bezug hatte, so ist derselbe verloren gegangen. Im Folgenden ist eine Anzahl solcher Wendungen aufgeführt.
9.2 Idiomatisches en
en avoir pour | |
---|---|
Ici on en a pour son argent. | Hier kriegt man etwas für sein Geld. |
J'en ai pour cinq minutes. | Ich brauche fünf Minuten dafür. |
Je n'en ai pas pour longtemps. | Ich brauche nicht lang dafür. |
Le malade n'en a plus pour longtemps. | Der Kranke wird nicht mehr lange leben. |
en avoir | |
J'en ai assez. | Ich habe es satt. |
J'en ai plein le dos. | Ich habe die Nase voll davon. |
J'en ai par-dessus la tête. | Es hängt mir zum Hals raus. |
Elle n'en a pas le cœur. | Sie bringt es nicht übers Herz. |
en appeler à qn./qc. | |
Le Président en appelle au monde civilisé. | Der Präsident appelliert an die zivilisierte Welt. |
en coûter à qn. | |
Il m'en coûte de partir. | Es fällt mir schwer zu gehen. |
Vous ne savez pas ce qu'il m'en coûte de vous dire cela. | Sie wissen nicht, wie schwer es mir fällt, Ihnen dies zu sagen. |
en croire | |
Il n'en croyait pas ses oreilles. | Er traute seinen Ohren nicht. |
Si j'en crois mon expérience ... | Meiner Erfahrung nach ... |
Si l'on en croit certains théoriciens ... | Wenn man gewissen Theoretikern Glauben schenkt ... |
en demeurer là | |
Demeurons-en là ! | Lassen wir es dabei bewenden! |
Les choses en demeurèrent là. | So blieben die Dinge. |
L'affaire n'en demeurera pas là. | Die Sache wird weitere Folgen haben. |
en dire | |
en dire de dures à qn. | jmdn. arg zurechtweisen |
Cette lettre en dit long sur son auteur. | Dieser Brief sagt viel über den Verfasser aus. |
Cela en dit long ! | Das besagt vieles! |
en être | |
Où en êtes-vous ? | Wo seid ihr dran? |
Où en êtes-vous ? | Wie steht es mit euch? |
Où en êtes-vous dans vos recherches ? | Wie weit sind Sie mit ihren Nachforschungen? |
J'en suis. | Ich bin dabei. |
J'en suis. | Ich mache mit. |
On lui dit qu'il en serait. | Man sagte ihm, dass er dabei wäre. |
Ainsi en est-il ! | So ist es! |
Il n'en est plus de même aujourd'hui. | Es ist heute nicht mehr so. |
Les choses en sont là. | So stehen die Dinge. |
Quand on en fut au dessert, ... | Als man beim Nachtisch war, ... |
Il n'en sera rien. | Daraus wird nichts. |
J'en suis pour mon argent. | Mein Geld ist hin, man hat mich betrogen. |
J'en suis pour ma peine. | Ich habe mir umsonst Mühe gemacht. |
en être à se demander | sich fragen müssen |
en être à son coup d'essai | noch Anfänger sein |
en être réduit à qc. | soweit gekommen sein |
en être réduit à faire qc. | sich gezwungen sehen, etw. zu tun |
en faire | |
Ne t'en fais pas. | Mach dir nichts draus. |
Il n'en fait qu'à sa tête. | Er handelt immer nach seinem Gutdünken. |
Il n'en fait jamais d'autres. | Er macht es immer so. |
C'en est fait de lui. | Es ist um ihn geschehen. |
C'en serait fait de notre civilisation si ... | Es wäre um unsere Kultur geschehen, wenn ... |
Tu en fais de belles. | Du machst ja schöne Geschichten. |
en falloir | |
Il n'en fallut pas plus pour ... | Das genügte, um ... |
s'en falloir | |
Il s'en est fallu d'un cheveu que je me noie. | Um ein Haar wäre ich ertrunken. |
Il s'en faut de beaucoup qu'elle soit heureuse. | Sie ist weit davon entfernt, glücklich zu sein. |
Peu s'en est fallu que je ne tombe. | Beinahe wäre ich gefallen. |
en finir | |
On n'en finit pas de sonner. | Die Klingelei reißt nicht ab. |
C'est à n'en plus finir. | Das nimmt kein Ende. |
C'en sera fini de ma réputation. | Mein guter Ruf ist dann dahin. |
Les acteurs ont été accueillis par des applaudissements à n'en plus finir. | Die Schauspieler wurden mit einem nicht enden wollenden Beifall begrüßt. |
Pour en finir une bonne fois. | Um endlich einmal Schluss damit zu machen. |
en imposer à qn. | |
Il m'en impose beaucoup par son expérience mondaine. Bernanos | Er imponiert mir sehr wegen seiner Kenntnis der großen Welt. |
en jeter | |
Elle en jette, ta nouvelle coiffure ! | Deine neue Frisur macht echt was her! |
Le sort en est jeté. | Die Würfel sind gefallen. |
s'en jeter un verre[fam.] | sich einen hinter die Binde kippen [fam.] |
Viens, on va s'en jeter un ! [fam.] | Komm, wir gehen einen heben! |
s'en laver les mains | seine Hände in Unschuld waschen |
Le juge s'en lava les mains. | Der Richter wusch seine Hände in Unschuld. |
n'en plus pouvoir | |
Je n'en peux plus. | Ich kann nicht mehr. |
en prendre à qn. | |
Bien en a pris au soldat de ne pas incommoder les civils. | Der Soldat tat gut daran, die Zivilisten nicht zu behelligen. |
Bien m'en a pris de ne pas en parler en sa présence. | Ich habe gut daran getan, in seiner Gegenwart nicht davon zu sprechen. |
s'en prendre à qn. | |
L'homme ne doit s'en prendre qu'à lui-même du mal ou du bien qui lui arrive. | Der Mensch ist allein verantwortlich für das Gute oder Schlechte, das ihn trifft. |
Le chien s'en est pris à la petite fille. | Der Hund hat das kleine Mädchen angefallen. |
en raconter long | |
Elle n'en avait jamais raconté si long à personne. | Sie hatte noch nie jemandem so viel erzählt. |
en savoir long sur qn. / qc. | viel über jmdn. / etw. wissen |
J'en sais déjà assez long sur vous. | Ich weiß schon gut Bescheid über Sie. |
s'en tenir à qc. | |
Je m'en tiens à ce que vous avez dit. | Ich halte mich an das, was Sie gesagt haben. |
Je sais à quoi m'en tenir. | Ich weiß, woran ich mich zu halten habe. |
en rester | |
Restons-en là ! | Bleiben wir dabei! |
Où en sommes-nous restés ? | Wo sind wir stehengeblieben? |
On en resta là. | Damit hatte es sein Bewenden. |
L'affaire n'en restera pas là. | Dabei wird es nicht bleiben. |
J'en reste à ce que j'ai dit. | Ich bleibe bei dem, was ich gesagt habe. |
en venir | |
S'il m'en venait l'idée ... | Wenn mir der Gedanke käme ... |
Où voulez-vous en venir ? | Worauf wollen Sie hinaus? |
J'en viens à croire qu'il nous a délibérément menti. | Ich beginne zu glauben, dass er uns vorsätzlich belogen hat. |
J'en suis venu à la conclusion que ... | Ich bin zu der Überzeugung gelangt, dass ... |
en venir aux mains | handgreiflich werden |
Le malfaiteur en est venu aux mains. | Der Täter wurde handgreiflich. |
en vouloir à qn. | |
À qui en veut-il ? | Auf wen ist er böse? |
Ne m'en veuillez pas d'être en retard. | Seien Sie mir nicht böse, dass ich zu spät bin. |
en vouloir à qc. | |
S'il vous flatte, c'est qu'il en veut à votre argent. | Wenn er Ihnen schmeichelt, so deshalb, weil er es auf Ihr Geld abgesehen hat. |
9.3 Idiomatisches y
Die Darstellung des regelmäßigen Gebrauchs von y als adverbiales Fürwort von Ortsangaben mit den Präpositionen à, dans, en, sur sowie Ergänzungen mit der Präposition à bietet im Gegensatz zu en keine besonderen Schwierigkeiten und kann daher entfallen.
Idiomatisches y, d. h. y ohne konkreten Bezug und daher ohne Entsprechung im Deutschen findet sich nicht so häufig wie idiomatisches en. Dennoch gibt es eine bemerkenswerte Anzahl von Wendungen mit idiomatischem y, darunter solche die umgangssprachlich und auch in der familiären Sprache häufig gebraucht werden. Zu ihnen gehört auch das unpersönliche "il y a", das phraseologisch interessant ist, weil es durchaus nicht immer mit "es gibt", sondern in verschiedenartiger Weise übertragen werden muss.
y aller | |
---|---|
On y va ! | Los gehen wir! |
Vas-y ! | Nur zu! |
Allez-y ! | Nur zu! |
Allez-y doucement avec lui, il est très sensible. | Gehen Sie sachte mit ihm um, er ist sehr empfindlich. |
Dans cette affaire, il y va de mon honneur. | Es geht um meine Ehre in dieser Angelegenheit. |
Il n'y est pas allé par quatre chemins. | Er hat keine Umschweife gemacht. |
y avoir | |
Y a-t-il des poissons dans cet étang ? | Gibt es Fische in diesem Teich? |
Il y a quelque chose de vrai là-dedans. | Daran ist etwas Wahres. |
Il n'y a rien de tel que ... | Es geht nichts über ... |
Il y a un empêchement. | Es liegt ein Hinderungsgrund vor. |
Y a-t-il quelque chose de changé ? | Hat sich etwas geändert? |
Il n'y a pas classe aujourd'hui. | Heute ist keine Schule. |
Il y a lieu de croire que ... | Es liegt Veranlassung vor, zu glauben, dass ... |
Il y a longtemps que je ne l'ai pas vu. | Ich habe ihn seit langem nicht gesehen. |
Il y a erreur. | Es liegt ein Irrtum vor. |
Il y a une note à payer. | Es ist eine Rechnung zu bezahlen. |
Il y a 3 kilomètres d'ici au village. | Es sind 3 km von hier bis zum Dorf. |
Il y a beau temps que je t'attends. | Ich warte schon lange auf dich. |
Il n'y a qu'à téléphoner. | Man braucht nur zu telefonieren. |
Il y a huit jours que l'enfant a disparu. | Vor acht Tagen ist das Kind verschwunden. |
Il y a qu'il a menti. | Er hat nämlich gelogen. |
Hingewiesen sei auf die Tatsache, dass das unpersönliche "il y a" nicht nur in die verschiedenen Zeiten gesetzt, sondern sogar mit dem Verb aller und den modalen Hilfsverben gebraucht werden kann. Dazu einige Beispiele:
Le séisme a ébranlé quelques maisons, mais il n'y a pas eu d'accidents de personne. | Das Erdbeben hat einige Häuser erschüttert, aber Menschenleben sind nicht zu beklagen. |
On dit qu'il va y avoir la guerre. | Man sagt, dass es Krieg geben wird. |
Il ne peut y avoir de doute que ... | Es kann keinen Zweifel geben, dass ... |
Sur un sujet aussi grave, il ne saurait y avoir de malentendus. | In einer so ernsten Sache sollte es keine Missverständnisse geben. |
s'y connaître | |
---|---|
Laissez-moi faire cela, je m'y connais. | Lassen Sie mich das machen, ich kenne mich darin aus. |
s'y entendre | |
Il s'y entend pour attirer les clients. | Er versteht es, die Kunden anzulocken. |
y être | |
Monsieur n'y est pas. | Der Herr ist nicht zu Hause. |
Je n'y suis pour personne. | Ich bin für niemanden zu sprechen. |
Je n'y suis pour rien. | Ich kann nichts dafür. |
Je n'y suis pour rien. | Ich habe nichts damit zu tun. |
Y êtes-vous ? - Oui, j'y suis. | Haben Sie es? - Ja, ich hab's. |
Y êtes-vous ? - Oui, j'y suis. | Sind Sie im Bilde? - Ja, ich bin im Bilde. |
Ça y est ! | Es ist geschafft! |
Ça y est ! | Es ist erreicht! |
Ça y est ! | Da haben wir die Bescherung! |
Il y est pour beaucoup. | Er ist sehr in die Sache verwickelt. |
Nous n'y sommes point encore. | Soweit sind wir noch gar nicht. |
Nous y sommes ? | Sind wir dann soweit? |
s'y méprendre | |
se ressembler à s'y méprendre | sich zum Verwechseln ähnlich sehen |
s'y prendre | |
savoir s'y prendre | es richtig machen |
Tu ne sais pas t'y prendre. | Du machst es nicht richtig. |
savoir s'y prendre pour faire qc. | es verstehen, etw. zu tun |
Il sait s'y prendre avec les chevaux. | Er versteht es, mit Pferden umzugehen. |
Vous vous y prenez mal. | Sie stellen sich ungeschickt dabei an. |
Comment s'y prendre ? | Wie muss man es anstellen? |
Comment s'y prendre ? | Wie muss man zu Werke gehen? |
y regarder | |
Il faut y regarder à deux fois avant de se décider. | Man muss es sich zweimal überlegen, bevor man sich entscheidet. |
Quand on y regarde de plus près ... | Wenn man genauer hinsieht ... |
Il ne faut pas y regarder de si près. | Man darf es nicht so genau nehmen. |
y voir | |
On commence à y voir clair. | Man beginnt, klar zu sehen. |
Il n'y voit pas très bien. | Er sieht nicht gut. |
On n'y voit goutte. | Man sieht nichts. |
Y voyez-vous encore ? | Können Sie noch etwas sehen? |
Je voudrais vous y voir. | Ich möchte sehen, was Sie an meiner Stelle täten. |