7. Das Adverb
7.1 Adverbiale Wendungen
Adverbien sind Wörter, die einen Satz oder einzelne Satzglieder, vor allem das Verb (ad verbum - zum Verb gehörig) näher bestimmen, sei es in örtlicher oder zeitlicher Hinsicht (Orts- und Zeitadverbien), sei es hinsichtlich der Qualifizierung des vom Verb Ausgesagten (Adverbien der Art und Weise), sei es hinsichtlich des Realitätswertes der Aussage - Sicherheit, Wahrscheinlichkeit, Zweifel, Verneinung - (Adverbien der Modalität) oder schließlich hinsichtlich des Grundes und der Folge, des Mittels oder des Maßes und Grades.
Adverbien sind Einzelwörter. Geschieht eine nähere Bestimmung durch ein Gruppe von Wörtern, sprechen wir von adverbialer Bestimmung. Handelt es sich um eine feste Fügung von zwei oder mehreren Wörtern, sprechen wir von adverbialen Wendungen.
Wie steht es nun mit der Bildung und dem Gebrauch der Adverbien im Französischen? Nicht im Gebrauch, wohl aber in der Bildung der Adverbien besteht zwischen dem Deutschen und Französischen ein grundlegender Unterschied.
Im Deutschen kann praktisch jedes Adjektiv in seiner unflektierten Form als Adverb verwendet werden.
Beispiele: eine gute Mahlzeit -- sie hat uns gut geschmeckt ein schneller Läufer -- er ist schnell gelaufen eine riesige Erbschaft -- sie hat uns riesig gefreut
Das ist im Französischen unmöglich. Adjektive können - von Ausnahmen abgesehen - im Französischen nicht als Adverbien verwendet werden, sie müssen erst durch Hinzufügung der Endung -ment (an die weibliche Form) zu Adverbien gebildet werden. Eine große Anzahl von Adverbien wird im Französischen so gebildet. Dennoch ist die Möglichkeit solcher Adverbialbildung begrenzt, die man als regelmäßig bezeichnen kann. Viele Adjektive entziehen sich ihr, so dass man zu Umschreibungen greifen muss. Das Adjektiv "permanent" besitzt beispielsweise keine Form mit -ment. Will man es als Adverb verwenden, muss man es umschreiben, etwa in der Form "de façon permanente". Der Satz "Die beiden Nationen lagen ständig im Krieg miteinander" würde daher im Französischen etwa so lauten: "Les deux nations étaient en guerre entre elles de façon permanente".
Vermerkt sei hier, dass sich das Deutsche, obwohl es nahezu jedes Adjektiv als Adverb verwenden kann, ähnlicher Umschreibungen bedient. Man kann im Deutschen sagen: "Er hat es klug verschwiegen." Besser wäre aber: "Er hat es klugerweise verschwiegen." oder "Er hat es aus Klugheit verschwiegen."
Im Unterschied zu den Präpositionen, deren idiomatischer Gebrauch von großer Bedeutung ist, interessieren uns in diesen Beiträgen Adverbien als Einzelwörter und auch deren Umschreibungen nicht, weil bei ihnen idiomatischer Gebrauch sehr gering (z.B. als Adjektiv: "des gens très bien") oder gar nicht vorhanden ist.
7.1.1 Adverbiale Wendungen mit der Präposition à
à l'amiable | gütlich / freundschaftlich / im Guten |
s'arranger à l'amiable | sich gütlich einigen |
Le partage de la succession se fit à l'amiable. | Die Erbschaftsteilung geschah auf gütlichem Wege. |
à bâtons rompus | über dieses und jenes |
Ils parlèrent à bâtons rompus de leur jeunesse, de leurs aventures. | Sie sprachen über dieses und jenes: von ihrer Jugend, von ihren Abenteuern. |
à tout casser | höchstens / wenn es hoch kommt |
Ça coûte 100 euros à tout casser. | Das kostet höchstens 100 Euro. |
à tout casser | fantastisch / super / wie verrückt |
une fête à tout casser | eine fantastische Feier |
applaudir à tout casser | wie verrückt klatschen |
à tout hasard | auf gut Glück |
au petit bonheur | auf gut Glück |
Tout avait été fait sans organisation, au petit bonheur. | Alles war ohne Organisation, auf gut Glück gemacht worden. |
à cloche-pied | auf einem Bein |
Le blessé arriva à cloche-pied. | Der Verletzte kam auf einem Bein an. |
s'en donner à cœur joie | sich amüsieren / viel Spaß haben |
parler à cœur ouvert | offen sprechen / freimütig sprechen |
au bas mot | mindestens |
Il gagne au bas mot sept ou huit mille francs par mois. | Er verdient mindestens sieben bis acht Tausend Franken im Monat. |
comprendre qc. à demi-mot | etw. auf bloße Andeutung hin verstehen |
faire qc. à dessein | etw. absichtlich tun |
faire qc. exprès | etw. absichtlich tun |
prendre qc. à la dérobée | etw. heimlich wegnehmen |
regarder qn. à la dérobée | jmdn. heimlich ansehen |
à la dure | auf strenge Art / streng |
élever un enfant à la dure | ein Kind streng erziehen |
à la française | auf französische Art |
à l'anglaise | auf englische Art |
filer à l'anglaise | heimlich verschwinden / ohne Abschied verschwinden / sich auf französisch verabschieden |
dîner à la fortune du pot | essen, was da ist |
dîner à la bonne franquette | ein schlichtes Mahl ohne Umstände einnehmen |
à la légère | leichtfertig |
prendre les choses à la légère | die Dinge leicht nehmen |
agir à la légère | leichtfertig handeln |
arriver à l'improviste | unerwartet eintreffen |
produire à bon marché également sans la préposition à | billig produzieren |
produire à meilleur marché également sans la préposition à | billiger produzieren |
s'en tirer à bon compte | noch gut davonkommen / noch billig davonkommen |
faire travailler qn. à l'œil | jmdn. umsonst arbeiten lassen |
à l'occasion | manchmal / gelegentlich / bei Gelegenheit |
Il savait, à l'occasion, leur passer quelques pécadilles. | Er ließ manchmal kleinere Vergehen bei ihnen durchgehen. |
faire qc. à la papa [fam.] | etw. gemütlich tun / etw. ohne Hast tun |
au pis aller | schlimmstenfalls |
Au pis aller, nous aurons deux heures de retard. | Schlimmstenfalls werden wir zwei Stunden Verspätung haben. |
arriver à point | wie gerufen kommen / sehr gelegen kommen |
arriver à point nommé | zur rechten Zeit kommen / zur verabredeten Zeit kommen |
à bien des points de vue | in vieler Hinsicht |
à plus d'un point de vue | in mehrfacher Hinsicht |
Ces entretiens sont importants à bien des points de vue. | Diese Unterredungen sind in vieler Hinsicht wichtig. |
arriver fort à propos | sehr gelegen kommen |
arriver mal à propos | ungelegen kommen / zur Unzeit kommen |
à tout propos | bei jeder Gelegenheit |
Il y a des automobilistes qui claxonnent à tout propos. | Es gibt Autofahrer, die bei jeder Gelegenheit hupen. |
à tout propos et hors de propos | bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit |
à propos de tout et de rien | wegen allem und jedem |
à propos | übrigens |
À propos, je voudrais vous dire que ... | Übrigens, ich möchte Ihnen sagen, dass ... |
à beaucoup près | bei weitem nicht |
Il ne vaut pas son père, à beaucoup près. | Er kommt seinem Vater bei weitem nicht gleich. |
à cela près | davon abgesehen |
Il boit, mais à cela près, c'est un homme très bien. | Er trinkt, davon abgesehen ist er ein sehr netter Mensch. |
à peu de chose près | fast / beinahe |
Il gagne deux mille euros, à peu de chose près. | Er verdient fast zweitausend Euro. |
À un euro près, la somme y est. | Bis auf einen Euro stimmt die Summe. |
à plus forte raison | um so mehr noch / viel mehr noch |
Le dopage est pernicieux pour les adultes, à plus forte raison pour les adolescents. | Doping ist schädlich für Erwachsene, um so mehr für Jugendliche. |
à regret | ungern / mit Bedauern |
C'est à regret que nous le regardâmes partir. | Ungern sahen wir ihn gehen. |
à mon grand regret | zu meinem großen Leidwesen |
À mon grand regret, j'ai perdu son adresse. | Zu meinem großen Leidwesen habe ich seine Adresse verloren. |
à maintes reprises | manches Mal |
Il l'a dit à maintes reprises. | Er hat es manches Mal gesagt. |
à plusieurs reprises | mehrmals |
On l'a averti à plusieurs reprises. | Man hat ihn mehrmals gewarnt. |
à différentes reprises | verschiedentlich / mehrmals |
à ras bord | bis zum Rand / bis obenhin |
Le verre est plein à ras bord. | Das Glas ist voll bis obenhin. |
remplir un verre à ras bord | ein Glas bis zum Rand füllen |
à la rigueur | zur Not / allenfalls |
à l'extrême rigueur | äußersten Falls |
Je comprends à la rigueur que ... | Ich kann allenfalls verstehen, dass ... |
À la rigueur, je peux me passer de vin, mais pas de café. | Auf Wein kann ich zur Not verzichten, aber nicht auf Kaffee. |
à tout rompre | aus Leibeskräften |
applaudir à tout rompre | aus Leibeskräften applaudieren |
Le gamin agita sa sonnette à tout rompre. | Der Junge betätigte seine Schelle aus Leibeskräften. |
à souhait | nach Wunsch |
Est-ce que les affaires marchent à souhait ? | Laufen die Geschäfte nach Wunsch? |
joli à souhait | bildhübsch |
à juste titre | mit Recht |
se plaindre à juste titre | sich mit Recht beklagen |
Ils firent remarquer à juste titre que ... | Sie wiesen mit Recht darauf hin, dass ... |
à tour de rôle | abwechselnd / der Reihe nach |
Ils veillèrent le malade à tour de rôle. | Sie wachten abwechselnd bei dem Kranken. |
Vous parlerez à tour de rôle. | Ihr redet der Reihe nach. |
aller à fond de train | in vollem Tempo fahren |
rouler à tombeau ouvert | in rasendem Tempo fahren |
chanter à tue-tête | aus vollem Halse singen |
voter à la majorité | etw. mit Mehrheit beschließen |
voter à l'unanimité | etw. einstimmig beschließen |
sonner à toute volée | mit allen Glocken läuten |
à la va-vite | auf die Schnelle / auf flüchtige Art / auf oberflächliche Art |
faire son lit à la va-vite | auf die Schnelle sein Bett machen |
à vue d'œil | sichtlich / zusehends |
Il pâlit à vue d'œil. | Er wurde sichtlich blass. |
La crue monte à vue d'œil. | Das Hochwasser steigt zusehends. |
faire qc. au vu et au su de tout le monde | etw. vor aller Augen tun / etw. in aller Öffentlichkeit tun |
7.1.2 Adverbiale Wendungen mit der Präposition de
d'un bout à l'autre | von vorn bis hinten / von Anfang bis Ende |
Ce livre était si captivant que je l'ai lu d'un bout à l'autre. | Dieses Buch war so spannend, dass ich es in einem Zug von Anfang bis Ende gelesen habe. |
de bout en bout | von A bis Z / von vorn bis hinten |
Ce devoir est plein de fautes de bout en bout. | Diese Arbeit ist von vorn bis hinten voller Fehler. |
faire qc. de son propre chef | etw. eigenmächtig tun / etw. auf eigene Faust tun |
de concert | gemeinsam / in Gemeinschaft |
agir de concert avec qn. | gemeinsam mit jmdm. handeln |
Nous avons fait une démarche de concert auprès de la direction. | Wir haben gemeinsam einen Schritt bei der Direktion unternommen. |
traiter d'égal à égal avec qn. | mit jmdm. auf gleichem Fuße verhandeln |
d'emblée | sofort / auf Anhieb |
Il a conquis d'emblée le public. | Er hat das Publikum im Sturm erobert. |
D'emblée, il a pris la place d'un ami auprès de lui. | Er hat auf Anhieb Freundesstelle bei ihm errungen. |
Le projet fut adopté d'emblée. | Der Plan wurde sofort angenommen. |
de ce fait | deswegen |
De ce fait, on parle moins de cette affaire. | Deswegen spricht man weniger von dieser Geschichte. |
Le contrat n'est pas signé et de ce fait il est nul. | Der Vertrag ist nicht unterzeichnet und deshalb ist er ungültig. |
des fois [fam.] | manchmal |
Il m'arrive des fois d'oublier de fermer la porte à clef. | Es passiert mir manchmal, dass ich vergesse, die Tür abzuschließen. |
regarder qc. de face | etw. von vorn betrachten |
regarder qc. de dos | etw. von hinten betrachten |
rénover qc. de fond en comble | etw. von Grund auf erneuern |
faire qc. de bonne grâce | etw. gern tun |
faire qc. de mauvaise grâce | etw. ungern tun |
de bon gré | gern / gutwillig / aus freien Stücken |
Il a accepté de bon gré. | Er hat freiwillig zugestimmt. |
de son plein gré | gern / gutwillig / aus freien Stücken |
Il est venu de son plein gré. | Er ist aus freien Stücken gekommen. |
contre son gré | widerwillig |
Il a obéi contre son gré. | Er hat widerwillig gehorcht. |
de gré ou de force | freiwillig oder mit Gewalt |
Vous partirez d'ici, de gré ou de force ! | Sie werden von hier verschwinden, ob Sie wollen oder nicht! |
de gré à gré | nach Übereinkunft |
Les prix s'établissent ici de gré à gré et sont fort variables. | Die Preise werden hier nach Übereinkunft festgesetzt und sind sehr unterschiedlich. |
d'ordinaire | gewöhnlich |
D'ordinaire, il tenait compagnie à son oncle. | Gewöhnlich leistete er seinem Onkel Gesellschaft. |
d'habitude | gewöhnlich |
D'habitude, il fumait sur le balcon. | Gewöhnlich rauchte er auf dem Balkon. |
de justesse | gerade noch / soeben noch |
Il a attrapé le bus de justesse. | Er hat den Bus gerade noch erwischt. |
d'extrême justesse | mit knapper Not |
Il a échappé à ce désastre d'extrême justesse. | Er ist diesem Unglück mit knapper Not entgangen. |
de loin en loin | ab und zu / ab und an |
De loin en loin, on voyait des fermes isolées. | Ab und zu sah man vereinzelte Bauernhöfe. |
se promener de long en large | auf und ab gehen |
de main en main | von Hand zu Hand |
de ville en ville | von Stadt zu Stadt |
de temps en temps | von Zeit zu Zeit |
aller de mieux en mieux | immer besser werden Zustand einer Person |
aller de mal en pis | immer schlechter werden Zustand einer Person |
faire de son mieux | sein Bestes tun |
Il s'y est installé de son mieux. | Er hat sich dort aufs beste eingerichtet. |
de par le monde | über die ganze Welt |
Cette nouvelle se répandit de par le monde. | Diese Nachricht verbreitete sich über die ganze Welt. |
regarder qc. de près | etw. genau ansehen |
regarder qc. de plus près | etw. genauer ansehen |
regarder qc. de très près | etw. sehr genau ansehen |
être rasé de près | glatt rasiert sein |
se renseigner de plus près sur qc. | sich näher über etw. erkundigen |
étudier qc. de très près | etw. sehr genau studieren |
ne pas y regarder de si près | es damit nicht so genau nehmen |
serrer qn. de près | sehr dicht hinter jmdm. fahren |
de part et d'autre | beiderseits / auf beiden Seiten |
de part et d'autre du Rhin | beiderseits des Rheins |
de ce pas | sofort / unverzüglich |
Je vais, de ce pas, réclamer un arrêté d'expulsion. | Ich werde sofort einen Räumungsbefehl erwirken. |
voir qc. d'un mauvais œil | etw. ungern sehen |
voir qc. d'un bon œil | etw. gern sehen |
d'ores et déjà | schon jetzt |
Plus de 7 000 volontaires ont d'ores et déjà été enregistrés. | Mehr als 7000 Freiwillige haben sich schon jetzt gemeldet. |
regarder qn. de travers | jmdn. schief ansehen |
de vive voix | mündlich |
Je voudrais t'assurer de vive voix de toute ma sympathie. | Ich möchte dir mündlich meine herzliche Anteilnahme aussprechen. |
7.1.3 Adverbiale Wendungen mit der Präposition en
rejeter en bloc | in Bausch und Bogen ablehnen |
en bref | kurz / kurz gesagt |
En bref, je ne suis pas de votre avis. | Kurz gesagt, ich bin nicht Ihrer Ansicht. |
en contrepartie | dafür / als Gegenleistung |
On vous laisse toute latitude, mais en contrepartie, vous êtes responsable du résultat. | Man lässt Ihnen jegliche Freiheit, dafür sind Sie dann aber für das Ergebnis verantwortlich. |
en revanche | dafür / als Gegenleistung |
en conséquence | infolgedessen |
en conséquence | daher |
Sa femme est malade, en conséquence, il n'a pas pu venir. | Seine Frau ist krank, daher hat er nicht kommen können. |
en désespoir de cause | aus Verzweiflung |
En désespoir de cause, je suis allé au commissariat. | Aus Verzweiflung bin ich zur Polizei gegangen. |
en cours de route | unterwegs |
En cours de route, nous avons rencontré des amis. | Unterwegs haben wir Freunde getroffen. |
en échange | dafür |
La France fournira des produits finis, en échange, elle recevra des minerais, du bois, des fourrures. | Frankreich liefert Fertigerzeugnisse, dafür erhält es Erze, Holz, Pelze. |
en tout état de cause {adjv.} | auf jeden Fall / in jedem Fall |
En tout état de cause, il est plus sage de renoncer à ce projet. | Auf jeden Fall ist es besser, auf diesen Plan zu verzichten. |
Le ministre a déclaré qu'en tout état de cause, il poserait la question de confiance. | Der Minister hat erklärt, dass er in jedem Falle die Vertrauensfrage stellen würde. |
en fin de compte | zu guter Letzt / letzten Endes |
En fin de compte, il faut payer. | Letzten Endes muss man zahlen. |
en définitive | zu guter Letzt / letzten Endes |
en bonne et due forme | vorschriftsmäßig |
procès verbal rédigé en bonne et due forme | vorschriftsmäßig abgefasstes Protokoll |
remettre en main propre | eigenhändig übergeben / eigenhändig zustellen |
en résumé | insgesamt |
En résumé, ce fut une belle journee. | Insgesamt war es ein schöner Tag. |
en revanche | dafür / dagegen |
J'avais mal déjeuné, en revanche, j'ai bien dîné. | Ich hatte schlecht zu Mittag gegessen, dafür habe ich gut zu Abend gegessen. |
La moisson a été médiocre, en revanche, la récolte des fruits a été excellente. | Die Getreideernte war schlecht, die Obsternte dagegen ausgezeichnet. |
en cachette | heimlich / insgeheim |
lire un livre en cachette | heimlich ein Buch lesen |
prendre qc. en cachette | heimlich etw. wegnehmen |
en secret | insgeheim / heimlich |
s'entendre en secret | sich insgeheim verständigen |
en silence | stillschweigend |
souffrir en silence | stillschweigend dulden |
approuver en silence | stillschweigend zustimmen |
jouer en sourdine [mus.] | leise spielen Instrument / gedämpft spielen Instrument |
avertir qn. en temps voulu | jmdn. rechtzeitig benachrichtigen |
en tête à tête | allein zu zweit / in intimer Zweisamkeit |
Laissons ces amoureux en tête à tête. | Lassen wir die Verliebten in intimer Zweisamkeit. |
détruire totalement | gänzlich zerstören |
détruire en totalité | gänzlich zerstören |
en vitesse adv. | schnell / eilends |
dîner pris en vitesse | schnell eingenommenes Abendessen |
Faites ceci en vitesse ! | Erledigen Sie dies schnell! |
partir en vitesse | eilends aufbrechen |
7.1.4 Adverbiale Wendungen mit der Präposition sans
Die mit der Präposition sans gebildeten Wendungen haben meist adverbialen und auch adjektivischen Charakter.
Zum Beispiel: ils ont discuté sans fin; des discussions sans fin. Diese Beispiele entsprechen im Deutschen oft den Adverbien oder Adjektiven mit der Endung -los: sans fin - endlos, sans motif - grundlos, sans travail - arbeitslos, sans logis - wohnungslos.
Ob eine solche Wendung mehr adverbial oder mehr adjektivisch gebraucht wird, hängt ganz von ihrem Sinn ab. Die Wendung sans ambages - ohne Umschweife wird ihrem Sinne gemäß fast nur adverbial gebraucht. Die Wendung sans impôrtance - unwichtig kann praktisch nur adjektivisch gebraucht werden: une nouvelle sans importance - eine unwichtige Nachricht.
Man könnte sich fragen, ob Zusammensetzungen mit sans überhaupt als Wendungen anzusehen sind. Sie sind es, so lange das sans nicht mit einer andern Präposition austauschbar ist und somit eine feste Fügung mit dem Begleitwort darstellt. In der Frage: "Du café avec ou sans sucre ?" ist sans sucre nicht als Wendung anzusehen. Dass es sich in vielen Fällen um feste Fügungen handelt, erkennt man auch daran, dass einzelne von ihnen zu zusammengesetzten Hauptwörtern geworden sind: les sans-travail, les sans-le sou, les sans-filistes, le sans-façon/le sans-gêne (die Ungeniertheit).
rendre la justice sans acception de personne [dr.] | Recht sprechen ohne Ansehen der Person |
parler sans ambiguïté | unzweideutig reden |
pleuvoir sans arrêt | unablässig regnen / ununterbrochen regnen |
réussir qc. sans bavure | etw. einwandfrei zustande (auch: zu Stande) bringen |
sans choix | wahllos |
N'écrivez pas sans choix ce qui vous passera par la tête. | Schreibt nicht wahllos hin, was euch durch den Kopf geht. |
Il lit sans choix tous les livres qui lui tombent sous la main. | Er liest wahllos alle Bücher, die ihm in die Hände fallen. |
sans connaissance | bewusstlos |
Il tomba sans connaissance. | Er fiel bewusstlos hin. |
Pendant deux heures il resta sans connaissance. | Zwei Stunden lang war er bewusstlos. |
sans contredit | unbestritten / unstreitig |
Ce roman est sans contredit l'un des meilleurs de l'année. | Dieser Roman ist unbestritten einer der besten des Jahres. |
sans conteste | unbestritten / unstreitig |
Shakespeare est sans conteste l'un des plus grands dramaturges du monde. | Shakespeare ist unstreitig einer der größten Dramatiker der Welt. |
Le voyage est sans danger. | Die Reise ist gefahrlos. |
faire qc. sans délai | etw. unverzüglich tun |
traiter qn. sans égards | jmdn. rücksichtslos behandeln |
sans encombre | ungehindert |
Perrette prétendait arriver sans encombre à la ville. La Fontaine | Perrette gedachte, ungehindert zur Stadt zu gelangen. |
sans encombre | ohne Zwischenfall |
Le voyage s'est effectué sans encombre. | Die Reise ging ohne Zwischenfall von statten. |
souci sans fondement | unbegründete Sorge |
bruit sans fondement | haltloses Gerücht |
affaire sans précédent | noch nie dagewesene Angelegenheit |
service sans prix | unschätzbarer Dienst |
travailler sans relâche | ununterbrochen arbeiten |
travailler sans répit | ununterbrochen arbeiten |
conquérant sans scrupule | gewissenloser Eroberer |
voix sans timbre | tonlose Stimme |
7.2 Adverbiale Wendungen mit anderen Präpositionen oder ohne einleitende Präposition
s'exprimer avec aisance | sich gewandt ausdrücken / sich geschickt ausdrücken |
exécuter une œuvre avec un art consommé | ein Werk meisterhaft ausführen |
traiter qn. avec douceur | jmdn. mild (auch: milde) behandeln |
faire qc. avec préméditation | etw. vorsätzlich tun |
par-dessus le marché | obendrein / dazu |
Et il m'a menti par-dessus le marché. | Und obendrein hat er mich belogen. |
s'enquérir avec sollicitude de l'état de santé de qn. | sich besorgt nach jmds. Gesundheitszustand erkundigen |
par la suite | später einmal / später |
Ils s'y sont souvent rendus par la suite. | Sie sind später oft hingegangen. |
On en a souvent ri par la suite. | Wir haben später oft darüber gelacht. |
tant bien que mal | mehr schlecht als recht / so gut es eben geht / schlecht und recht |
Il apprend ses leçons tant bien que mal. | Er lernt seine Aufgaben mehr schlecht als recht. |
après coup | hinterher |
On a beau dire, après coup ... | Hinterher kann man sagen, was man will ... |
pour ainsi dire | sozusagen |
Il me l'a pour ainsi dire promis. | Er hat es mir sozusagen versprochen. |
pour de bon | ernsthaft / wirklich |
Pour de bon ? | Wirklich? / Im Ernst? |
Maintenant, le printemps est là pour de bon. | Jetzt ist der Frühling wirklich da. |
pour le coup | diesmal |
Pour le coup, il est à l'heure. | Diesmal ist er pünktlich. |
en toute hâte | in aller Eile |
dare-dare adv.[fam.] | schnell |
dare-dare adv.[fam.] | schnellstens |
dare-dare adv.[fam.] | schnurstracks |
Reviens dare-dare ! [fam.] | Komm schnell zurück! |
Il est parti dare-dare. [fam.] | Er ist in aller Eile abgereist. |
tout de go [fam.] | unvermittelt |
tout de go [fam.] | kurzerhand |
tout de go [fam.] | unverblümt |
Madame, m'a dit tout de go le commissaire, ce bracelet est volé. | Gnädige Frau, hat mir der Kriminalkommissar unverblümt gesagt, dieses Armband ist gestohlen. |
se succéder coup sur coup | Schlag auf Schlag aufeinander folgen |
se trouver face à face avec qn. | jmdm. plötzlich gegenüberstehen |
se trouver nez à nez avec qn. | jmdm. plötzlich gegenüberstehen |
verser un liquide goutte à goutte | eine Flüssigkeit tropfenweise einschenken |
traduire mot à mot | wortwörtlich übersetzen / Wort für Wort übersetzen |
peu à peu | allmählich |
petit à petit | allmählich |
monter l'escalier quatre à quatre | die Treppe hinaufstürmen |
en tête à tête | zu zweit |
seul à seul | allein |
Elle était heureuse de pouvoir lui parler seul à seul. | Sie war glücklich, ihn allein sprechen zu können. |
7.3 Deutsche umgangssprachliche Sätze mit präpositionalen Adverbien (z.B. da, ab, an, auf, aus)
Est-ce que le patron est là ? - Non, il est à table, mais il sera bientôt de retour. | Ist der Chef da? - Nein, er ist zu Tisch, aber er wird bald zurück sein. |
Le facteur est-il passé ? - Oui, le courrier est là-bas. | War der Briefträger schon da? - Ja, dort liegt die Post. |
Le bouton est tombé, recouds-le ! | Der Knopf ist ab, näh ihn wieder an! |
La lumière est allumée, éteins-la ! | Das Licht ist an, mach es aus! |
Est-ce que le chauffage marche ? - Mets-le en route, le temps se refroidit. | Ist die Heizung an? - Stell sie an, es wird kalt. |
Portes-tu un slip ? | Hast Du eine Unterhose an? |
Quand l'école commence-t-elle ? | Wann fängt die Schule an? |
Quand l'école finit-elle ? | Wann ist die Schule aus? |
Mets la radio ! Pourquoi l'as-tu arrêtée ? | Stell das Radio an! Warum hast Du es abgestellt? |
Le malade s'est levé une heure. | Der Kranke war eine Stunde auf. |
La porte est ouverte, ferme-la ! | Die Tür ist auf, mach sie zu! |
Ouvrez vos livres ! | Schlagt eure Bücher auf! |
Fermez vos livres ! | Macht Eure Bücher zu! |
Je n'arrive pas à ouvrir la porte. | Ich kriege die Tür nicht auf. |
Laisse la porte fermée, il n'y a rien dans la pièce dont nous ayons besoin. | Lass die Tür zu, es ist nichts in dem Zimmer, was wir brauchen. |
Je ne peux pas fermer la valise. Tu l'as trop remplie. Sors quelque chose ! | Der Koffer geht nicht zu. Du hast zuviel hineingepackt. Nimm etwas heraus! |