LEO新闻及通告 - 2011

Wörterbuchlösungen für Smartphones

Noch keine eineinhalb Jahre ist es her, dass wir die ersten Smartphone-Apps hier angekündigt haben. Seitdem wurden zahlreiche Funktionserweiterungen vorgenommen und die Zahl der unterstützten Plattformen hat sich erweitert. Das lebhafte Nutzerecho auf unser App-Angebot und eine Downloadzahl von weit über zwei Millionen zeigen uns, dass der Bedarf an derartigen Apps ungebrochen ist. Nachfolgend die Übersicht über neue Funktionen und Plattformen:

  • Bada: Unser herzlicher Dank geht an Ronny Fritzsche, der im Rahmen der Sourceforge Open Bada Apps eine App erstellt hat, die unsere vier zugriffsstärksten Wörterbücher unterstützt.>>Mehr
  • BlackBerry: Version 2 dieser App stellt zusätzlich zur vorausgegangenen Version die Forumsfunktion bereit sowie die Informationen aus dem Umfeld der Suche und die Verbtabellen der Wörterbuchfunktion.>>Mehr
  • iPhone: Version 2.0 der App bietet eine Eingabeunterstützung an sowie die Links zu weiterführenden Informationen, insbesondere auch zu LEOs Vertonungsdateien und Verbtabellen.>>Mehr
  • Windows Phone 7: Der vielfach geäußerte Wunsch nach Unterstützung dieser Plattform wurde durch Christoph Gugger von derKull AGin eine entsprechende App umgesetzt - ganz herzlichen Dank dafür!>>Mehr

Das Wichtigste in Kürze:

  • Alle Lösungen stehen, wie gewohnt kostenlos zur Verfügung. Es handelt sich um reine Online-Anwendungen - eine Offline-Nutzung der Wörterbücher ist nicht möglich.
  • Informationen zur allgemeinen Lösung pda.leo.org, der am weitesten fortgeschrittenen Android-App, zu Symbian und zu Palm finden Sie auf unserer Smartphones-Seite.
  • ... und wie üblich der Hinweis: Die angebotenen Apps werden kontinuierlich weiterentwickelt und für neue Betriebssystemversionen angepasst. Nicht alle Plattformen unterstützen die Konzepte, die für z. B. die Trainerfunktion umgesetzt werden müssen "ideal", so dass die Bereitstellung dieser Funktion teilweise noch länger auf sich warten lassen wird.

1. 7. 2011

Neuer Kurs im Trainer: Power-Wortschatz Englisch

In Zusammenarbeit mit dem Hueber-Verlag können wir unseren Nutzern ein neues "Schmankerl" zum Erlernen des Englischen anbieten: 24 Übungen - und damit ca. ein Drittel des Gesamtwerks - aus dem Buch Power-Wortschatz Englisch(ISBN 978-3-19-107909-3). Das Lernniveau des Werks entspricht im Wesentlichen der Stufe B1, hält aber auch für Nutzer auf höherer Lernstufe viel Wissenwertes bereit. Die Übungen werden durch ein umfassendes Vokabular ergänzt.

Nach der Anmeldung beim 训练 erreichen Sie die Übungen über die Navigation folgendermaßen:

Übungen lösen -> (im Reiter 'Lektionen') Hueber Lernmaterialien  ­

Eine Ausweitung der Kooperation auf weitere Werke und Sprachen ist geplant.

24. 6. 2011

Kooperation mit Treccani

Mit dem heutigen Tag können wir den Nutzern unseres Deutsch-Italienisch-Wörterbuchs einen bequemen Zugang zur Bedeutungsklärung italienischer Wörter zur Verfügung stellen. Die Informationen lassen sich in gewohnter Weise über die i-Informationsfenster abrufen (s. Abbildung). Ermöglicht wurde diese Erweiterung unseres Angebots durch die Kooperation mit der italienischen Enzyklopädie Treccani Wir bedanken uns recht herzlich bei Treccani dafür, dass wir auf die Einträge der Bedeutungsklärung verlinken dürfen.

Wie das nebenstehende Beispiel zeigt, werden für flektierte Wortformen (va) auch Links für mögliche Grundformen angezeigt (andare). Da Sprache vieldeutig ist, werden alle möglichen Grundformen eines Wortes angezeigt, auch wenn eine Grundform im gegebenen Kontext nicht zutreffend ist (sano - sanare).

23. 5. 2011

Android App: Bequeme Suche, erweiterte Ergebnisinformationen

Die neue Version der Android-App hält eine Reihe von Eingabeerleichterungen gegenüber den bisherigen Versionen bereit:

  • Integration in die allgemeine Android-Suche mit Anzeige von Wortvorschlägen (Eingabevervollständigung, s. Abb. 1)
  • Verwendung der Android-Suchbox innerhalb der App, mit Unterstützung von Spracheingabe (falls von Ihrem Smartphone unterstützt)
  • Anzeige von LEO- oder Tastatur-Vorschlägen während der Eingabe.
  • Schneller Übergang in den Eingabemodus über die Suchtaste Ihres Smartphones.
Auch auf der Ergebnisseite hat sich etliches getan:
  • Die aus der Web-Version vertrauten Informationen aus dem Umfeld der Suche werden nun auch komplett in der App angeboten: Orthographisch ähnliche Wörter (s. Abb. 2), potenzielle Grundformen flektierter Wörter (s. Abb. 3) und Verweise auf Forumsartikel, die den Suchbegriff enthalten.
  • Ergebniskategorien (wie Unmittelbare Treffer oder Substantive) können durch Antippen ausgeblendet werden, wodurch die Konzentration auf relevante Informationen erleichtert wird.
Die Wörterbuchfunktion der App beinhaltet damit nahezu alle Möglichkeiten, die auch die Web-Version bietet. Details entnehmen Sie bitte der 使用说明 für die neue Lösung.

Und wie immer: Weitere Entwicklungen sind unterwegs!

7. 3. 2011

App für BlackBerry Version 5 und 6

Als erste Neuerung im Bereich der Smartphones in diesem Jahr können wir unseren Nutzern nun einen "native" App für BlackBerry-Geräte anbieten. Im Gegensatz zu der bislang bereitgestellten, von Fabian Heuwieser entwickelten App (nochmals einen herzlichen Dank dafür an ihn!), die auf den BlackBerry-Browser zurückgriff, bildet die neue App ein eigenständiges Programm. Neben den eigentlichen Ergebnissen einer Suche stellt die App auch Zusatzinformationen, wie Aussprache oder Verbtabellen dafür zur Verfügung. >>Mehr

Und wie schon im vergangenen Jahr: Weitere Entwicklungen sind unterwegs!

24. 1. 2011
 
广告
 
广告